Hallo Ihr Lieben....
so, nun ist das dritte Projekt erfolgreich beendet worde. diesmal war es ein Nordmende Fidelio 58, mit einem ziemlich versifften Gehäuse, zwar noch irgendwie funktionatüchtig, aber mit einer Zentimeterdicken Staubschicht im Inneren.
Anfangs war mein Erstaunen groß, da trotz der schlechten kondensatorwerte und der dicken Staubschicht, das Radio bei der Abholung noch spielte.....wenn auch leise....
Ich konnte bei allen NEOKON-Kondis und natürlich auch bei den übrigen Papierfolienkondensatoren keinen annähernd richtigen Wert mehr ermitteln.
Die übliche Prozedur begann:
Staub entfernen, alle Röhren beiseite gelegt und gereinigt, Chassis gesäubert, dann Schaltplan studiert, alle Bedienelemente mit Gebissreiniger gereinigt !!
Messing poliert.....
dann die Kondis bestellt, die ich nicht noch im Fundus hatte, sowie zwei Zwischenstufenröhren EF85, die ich noch nicht hatte....und eine neue Anzeigeröhre EM84 (magisches Band). Natürlich auch die alten Skalenlämpchen ersetzt und den Spannungsregler auf 240V eingestellt.
Nach kompletter Kondensatorkur (ausgenommen einiger Keramikkondis und der Styros) folgte noch die Unterstützung des dicken Elkobechers durch einen zusätzlichen 10uF/450V Elko , sowei der Austausch der alten Sicherung (0,4A-träge).
Danach wieder die gereinigten Röhren eingesetzt und dann werde ich erfahrungsgemäß etwas nervös, weil dann das erste Einschalten erfolgt....
Alles einwandfrei !! Es dauerte etwas, bis die Kondis geladen waren und der Klang und Empfang entsprechend war.....aber es läuft einwandfrei und der Klang ist sehr gut !!
Lediglich LW ist ein zeimlicher Totalausfall, aber das ist bei den anderen Radios nicht wesentlich anders.
KW und MW sehr gut !!
UKW fast so gut wie beim SABA Meersburg (...ist halt ein Zwölfkreiser). Bässe sind hervorragend ! Auch die Mitten und die Höhen !! Der Schallkompressor ist nicht überragend aber reicht völlig aus. Die Klangregelungsmöglichkeiten sind ausgesprochen umfangreich und effektiv.
Kurzum: wieder ein gelungenes Projekt......ein wahnsinnig glücklich machendes Gefühl.....aber das kennt ihr ja !!
Zum Abschluss vielleicht noch Folgendes:
Es wird immer wieder vom Tausch der Selengleichrichter geschrieben.....bisher habe ich noch keinen tauschen müssen !
Ich glaube, dass Viele den Fehler zunächst im Gleichrichter suchen und ihn tauschen, weil er ihnen defekt erscheint, da er über Jahre mit defekten Kondensatoren gequält wurde.
Die funktionieren bei mir ausgezeichnet und werden maximal handwarm !! Auch der /die Elkobecher bleiben kalt.
Es war mir ein Bedürfnis, dies einmal zu schreiben und zu betonen, dass keineswegs der Gleichrichter unbedingt getauscht werden muss !!!!!!
Alle drei Radios spielen bei mir oftmals mehrere Stunden und entwickeln die ganz normale Wärme, die man zum "wohlfühlen" braucht.
Von dem wunderschönen Anblick dieser Radios und dem grandiosen Klang ganz zu schweigen !!
Mal sehen, was als nächstes dran ist....vielleicht wieder ein SABA ? oder ein Telefunken-stereo aus den frühen Sechzigern ? Vielleicht aber auch mal ein Philips.
So, genug geschwärmt.....jetzt wird die Werkstatt wieder aufgeräumt....und die Messingpolitur, der Gebissreiniger, das Kontaktspray und das "Renuwell" verstaut....
Nochmals Dank an Alle, die immer so hilfreich hier im Forum antworten !!!
Bis bald,
euer Norbert
so, nun ist das dritte Projekt erfolgreich beendet worde. diesmal war es ein Nordmende Fidelio 58, mit einem ziemlich versifften Gehäuse, zwar noch irgendwie funktionatüchtig, aber mit einer Zentimeterdicken Staubschicht im Inneren.
Anfangs war mein Erstaunen groß, da trotz der schlechten kondensatorwerte und der dicken Staubschicht, das Radio bei der Abholung noch spielte.....wenn auch leise....
Ich konnte bei allen NEOKON-Kondis und natürlich auch bei den übrigen Papierfolienkondensatoren keinen annähernd richtigen Wert mehr ermitteln.
Die übliche Prozedur begann:
Staub entfernen, alle Röhren beiseite gelegt und gereinigt, Chassis gesäubert, dann Schaltplan studiert, alle Bedienelemente mit Gebissreiniger gereinigt !!
Messing poliert.....
dann die Kondis bestellt, die ich nicht noch im Fundus hatte, sowie zwei Zwischenstufenröhren EF85, die ich noch nicht hatte....und eine neue Anzeigeröhre EM84 (magisches Band). Natürlich auch die alten Skalenlämpchen ersetzt und den Spannungsregler auf 240V eingestellt.
Nach kompletter Kondensatorkur (ausgenommen einiger Keramikkondis und der Styros) folgte noch die Unterstützung des dicken Elkobechers durch einen zusätzlichen 10uF/450V Elko , sowei der Austausch der alten Sicherung (0,4A-träge).
Danach wieder die gereinigten Röhren eingesetzt und dann werde ich erfahrungsgemäß etwas nervös, weil dann das erste Einschalten erfolgt....
Alles einwandfrei !! Es dauerte etwas, bis die Kondis geladen waren und der Klang und Empfang entsprechend war.....aber es läuft einwandfrei und der Klang ist sehr gut !!
Lediglich LW ist ein zeimlicher Totalausfall, aber das ist bei den anderen Radios nicht wesentlich anders.
KW und MW sehr gut !!
UKW fast so gut wie beim SABA Meersburg (...ist halt ein Zwölfkreiser). Bässe sind hervorragend ! Auch die Mitten und die Höhen !! Der Schallkompressor ist nicht überragend aber reicht völlig aus. Die Klangregelungsmöglichkeiten sind ausgesprochen umfangreich und effektiv.
Kurzum: wieder ein gelungenes Projekt......ein wahnsinnig glücklich machendes Gefühl.....aber das kennt ihr ja !!
Zum Abschluss vielleicht noch Folgendes:
Es wird immer wieder vom Tausch der Selengleichrichter geschrieben.....bisher habe ich noch keinen tauschen müssen !
Ich glaube, dass Viele den Fehler zunächst im Gleichrichter suchen und ihn tauschen, weil er ihnen defekt erscheint, da er über Jahre mit defekten Kondensatoren gequält wurde.
Die funktionieren bei mir ausgezeichnet und werden maximal handwarm !! Auch der /die Elkobecher bleiben kalt.
Es war mir ein Bedürfnis, dies einmal zu schreiben und zu betonen, dass keineswegs der Gleichrichter unbedingt getauscht werden muss !!!!!!
Alle drei Radios spielen bei mir oftmals mehrere Stunden und entwickeln die ganz normale Wärme, die man zum "wohlfühlen" braucht.
Von dem wunderschönen Anblick dieser Radios und dem grandiosen Klang ganz zu schweigen !!
Mal sehen, was als nächstes dran ist....vielleicht wieder ein SABA ? oder ein Telefunken-stereo aus den frühen Sechzigern ? Vielleicht aber auch mal ein Philips.
So, genug geschwärmt.....jetzt wird die Werkstatt wieder aufgeräumt....und die Messingpolitur, der Gebissreiniger, das Kontaktspray und das "Renuwell" verstaut....
Nochmals Dank an Alle, die immer so hilfreich hier im Forum antworten !!!
Bis bald,
euer Norbert
