Hallo Rolf,
die Geräteserie mit dem Verstärker 1040, auf die Du Dich beziehst, ist die Nachfolgelinie von 1973 (vorher, ab 1971/72, gab es den A710 und "Multisound", der 1040 war in vielen Aspekten denen ähnlich: radiomuseum.org/r/korting_a710.html) und war damals eine völlig neue Konstruktion, keine Eisen-Übertragerendstufe mehr und nicht mehr Germaniumtechnik, sondern voll Silizium (aber noch keine symm. Versorgung, daher noch mit Ausgangselkos). Es gibt technisch und optisch keine Ähnlichkeit zu der von mir angesprochenen Linie. Das war im Vergleich zur 1968er "Low-Fi" Serie schon ein Quantensprung nach vorne. Die technischen Daten sind ausnahmslos sehr viel besser, insbesondere die Verzerrungen.
Du siehst das auch am Innenleben, das wie Dir ja auch aufgefallen, völlig anders ist.
Gruß
Reinhard
die Geräteserie mit dem Verstärker 1040, auf die Du Dich beziehst, ist die Nachfolgelinie von 1973 (vorher, ab 1971/72, gab es den A710 und "Multisound", der 1040 war in vielen Aspekten denen ähnlich: radiomuseum.org/r/korting_a710.html) und war damals eine völlig neue Konstruktion, keine Eisen-Übertragerendstufe mehr und nicht mehr Germaniumtechnik, sondern voll Silizium (aber noch keine symm. Versorgung, daher noch mit Ausgangselkos). Es gibt technisch und optisch keine Ähnlichkeit zu der von mir angesprochenen Linie. Das war im Vergleich zur 1968er "Low-Fi" Serie schon ein Quantensprung nach vorne. Die technischen Daten sind ausnahmslos sehr viel besser, insbesondere die Verzerrungen.
Du siehst das auch am Innenleben, das wie Dir ja auch aufgefallen, völlig anders ist.
Gruß
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()
Und in einem Punkt stimmt die Aussage ja vielleicht auch doch: Wie Du richtig bemerkt hast, muss man hier wirklich das System betrachten. Nun sind verschiedene MM-Systeme aber auch ... verschieden! Und daher sollte man erwarten, dass das Ergebnis recht deutlich vom angeschlossenen System abhängt. Keine so gute Eigenschaft, meine ich.
Will sagen...der MV2 gibt in der korrekt durchgeführten Simulation mit jedem der allgemein üblichen Magnetsysteme (MM) eine Übertragungskurve, die von 40 Hz bis 12,5 kHz nicht mehr als +/- 4 dB vom Soll (CCIR) abweicht. Ich hab's durchprobiert. Niedrige Induktivitäten, wie sie moderne (heutige) MM-Systeme oft haben, harmonieren mit dem MV2 weniger gut als höhere Induktivitäten.