2N3055 Intern

      Bei der Aufstellung von der Webseite oben waren beide Beispiele dabei, die frühen Exemplare vom 3055 hatten wohl diese sonst etwas seltsam anmutenden Brücken statt kleiner Drähtchen.

      Michael

      p.s.: Eine Variante wäre, dass Y und YY auf kleinere Stromverstärkungen hinweist -- die könnte man ja mal messen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Der 3055 sieht doch recht solide aus. Der Chip sitzt auf einem Wärmeverteiler, die Größe müsste halbwegs hinkommen im Vergleich zu sonstigen Internetbildern.

      Den BD318 finde ich da weniger überzeugend. Ein winziges Die, das direkt auf dem Gehäuseboden sitzt. Ob der die Lastwerte aushält?

      Ich besitze selbst welche, nach Aufdruck ebenfalls ungarische MEV, aber der Aufdruck ist pinkfarben. Durchbruchspannung und Schaltverzögerung deuten auf große Unterschiede zu originalen Exemplaren von Thomson hin.

      Viele Grüße,
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Neu

      Eine Frage in die Runde: Mir kommt dieser Tage eine Endstufe auf den Tisch, bei der RCA 40636 verbaut sind. Die sind jetzt "Unobtanium" oder absurd teuer. Die Hinweise auf Ersatztypen schwanken, manchmal findet man 2N3055, eher schon mal BD 317, aber auch andere.

      Hat jemand von Euch Erfahrung, welche sich gut eignen ? Es ist eine quasi-komplementäre Endstufe. Mir scheint 2N3055 etwas knapp, darum frage ich mal nach.

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      Im Wega 3131/ 3135 finden sich RCA 2N3055H statt der 40636. H steht für Hometaxial als Fertigungsmethode und bringt 80 Volt Uce0. Im Web gibt es Hinweise, dass die 40636 auf 80 V selektierte RCA 2N3055 waren. Da findet man ab und zu noch Gebrauchtware, ebenfalls schon hochpreisig.

      Ich würde vermutlich MJ15003 oder 2N3773 NOS testen, gegebenenfalls mit ein paar 100 pF zwischen Kollektor und Basis eingebremst.

      Viele Grüße
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Neu

      würd ich aus der Hüfte raus auch so machen. Ende der 80er hab ich in dem Laden, von dem ich wegen der Umstempelei sprach AMI- Verstärker repariert. Die haben alles aus AMIland mitgebracht. Sogar ihre Musikanlagen. Da waren auch Typen verbaut, die damals niemand hatte. Die Endstufen kamen mit den o.g. ganz gut zurecht.
      Gruß Roger
    • Benutzer online 1

      1 Besucher