Revidierter 9260 ein Kanal abgeraucht + 1 Saba 1300 Professional Tieftöner defekt...

      Revidierter 9260 ein Kanal abgeraucht + 1 Saba 1300 Professional Tieftöner defekt...

      Hallo Ihr Spezialisten! Euch allen ein gesundes neues Jahr!

      leider ist mir mal wieder der Saba 9260 abgeraucht...(es hat nix geraucht...gezischt... :) ) aber halt defekt....

      also er macht auf einem Kanal alles ok und anderer Kanal nur verzerrter Ton...
      dabei ist auch eine der Saba 1300 Lautsprecher Tieftöner draufgegangen. Ich dachte erst wieder wie gewohnt der Schwingspulendraht der als Litze zu den Polklemmen geht sei gebrochen... aber nein... die Schwingspule hat irgendwo einen Kurzschluss und somit hat der Tieftöner statt 4 Ohm nur noch 2,5 Ohm...
      Voll schade, weil alles revidiert war und echt extremst gut gespielt hatte... ( ich ärger mich gerade krumm deswegen... )
      Mittlerweile habe ich dank Eurer Unterstützung schon etwas Erfahrung in der Fehlersuche machen können....
      Ich frag mich aber WARUM WIESO... könnte das passiert sein... ?
      Überlastung der Lautsprecher oder eher ein technisches Problem im Receiver welches dann den Lautsprecher mit in den Tod gerissen hat?
      hmmm...
      :D
      :( :(

      Grüße aus Berlin!
      Tom
      ... oder erst Überlastung des Chassis, dann dort ein Schluss, und dadurch Überlastung der Endstufe. Also erst einmal messen, ob in den Kanal die Halbleiter noch i.O. sind, oder eben nicht mehr ...

      Happy Hunting !

      Michael

      p.s.: Bei Deiner Art der Anwendung ist es auch unbedingt sinnvoll, die in diversen Beiträgen empfohlenen Sicherungen vor den Endstufen nachzurüsten.
      Wenn der Ton verzerrt ist, kann es sein, dass dir nur ein Endtransistorpaar kaputt gegangen ist, dann wird nur noch eine Halbwelle verstärkt und das klingt dann halt blöd.

      Sollte dies so sein, dann wird es sehr wahrscheinlich von den Lautsprechern aus gegangen sein.

      Vielleicht solltest du die Art deiner Nutzung dieser Anlage etwas überdenken, einfach um Ärger und Enttäuschung zu vermeiden.. Ich weiss, der Sound ist Hammer, habe selber einen 9241 (Endstufen und Soundpfad sind ja exakt gleich wie beim 9260) als Hauptanlage im Wohnzimmer. Man kann revidieren und reworken bis man schwarz ist, aber diese Anlagen sind und waren von SABA nie für 24/7 Techno-Volllast-Betrieb konzipiert und das wird halt auch nicht besser nach über 40 Jahren.

      Gruß

      Niklas
      Hallo Tom,
      schade dass du deinen Lautpsrecher gefleddert hast. Du misst das alles doch hoffentlich nicht mit einem Ohmmeter??
      Du weißt um den Unterschied zwischen dem Gleichstromwiderstand eines Spulendraht und der Impedanz eines Lautsprechers?
      Die Impedanz ist der Wechselstromwiderstand. Darum heißt es Impedanz und nicht Widerstand. Ist nicht mit einem Ohmmeter messbar.
      Ein Gleichstromwid. von 2,6 Ohm für einen solchen TT ist realistisch. Dein TT war bestimmt einwandfrei. Zumal Starkes Zerren nicht durch einen Windungsschluss verursacht wird,
      sondern entweder von einem Defekt im Verstärker oder von einer deformierten Lautsprecher-Schwingspule, die im Luftspalt klemmt. Das kann man aber fühlen, wenn man die Membran mit der Hand bewegt.
      Ferner gebe ich zu bedenken:
      Der Effekt, dass ein Verstärker die Betriebsgleichspannung durch Endstufendefekt an den Lautsprecherausgang gibt und dadurch der Tieftöner verschmort, kann bei vielen (namentlich billigen) Typen vorkommen, nicht aber beim 9260, weil dieser eine Schutzschaltung gegen genau diesen Fall besitzt.

      Übrigens, es ist überhaupt nicht gesagt, dass Verzerrungen von einer defekten Endstufe kommen. Der Fehler kann überall in der Schaltung liegen.

      Wie sagt der Saarländer? Hätt ma müsse messe!

      VG Stefan
      Stefan,

      Du hast natürlich völlig recht --- nur eine Kleinigkeit ist zu ergänzen: Die Schutzschaltung in den Endstufen kann nur klappen, wenn die Transistoren dafür in Ordnung sind. Leider sind sie das recht häufig nach einem Defekt der Endstufe nicht mehr, aber das wird dann leicht mal übersehen. Es ist daher wirklich wichtig, bei einer Reparatur der Endstufen die BC 327 und 337 zu prüfen. Waren schon oft hin, und dann gibt es keinen Schutz mehr vor zu hohem Strom. Der kann dann so eine Schwingspule schon mal anschmelzen und dann mechanisch im Spalt zum Kratzen bringen.

      Besten Gruss,

      Michael

      röhrenfan2011 schrieb:

      Wenn der Ton verzerrt ist, kann es sein, dass dir nur ein Endtransistorpaar kaputt gegangen ist, dann wird nur noch eine Halbwelle verstärkt und das klingt dann halt blöd.

      Sollte dies so sein, dann wird es sehr wahrscheinlich von den Lautsprechern aus gegangen sein.

      Vielleicht solltest du die Art deiner Nutzung dieser Anlage etwas überdenken, einfach um Ärger und Enttäuschung zu vermeiden.. Ich weiss, der Sound ist Hammer, habe selber einen 9241 (Endstufen und Soundpfad sind ja exakt gleich wie beim 9260) als Hauptanlage im Wohnzimmer. Man kann revidieren und reworken bis man schwarz ist, aber diese Anlagen sind und waren von SABA nie für 24/7 Techno-Volllast-Betrieb konzipiert und das wird halt auch nicht besser nach über 40 Jahren.

      Gruß

      Niklas


      Wieso eigentlich? Wenn ich mir die Endstufe so ansehe, dann sind da 2 Leistungstransistoren mit je 100Watt parallel geschaltet. Der Kühlkörper ist auch recht üppig. Also ich sehe da kein Problem einer Dauervollast, wenn der Rest stimmt.Und ob da nun schöne oder wenige schöne Musik abgespielt wird ist der Endstufe egal.
      Na ja. Darauf kommt es an: "Wenn der Rest stimmt." Funktionierte die Strombegrenzung der Endstufe? Die dafür verantwortlichen BC327/337 nehmen normalerweise nicht am Leben teil. Das heißt, wenn ihre Collektor-Emitterstrecke offen ist, fällt der Fehler erst mal nicht auf. Der Wärmetod einer Sabaendstufe wird meines Erachtens nicht durch die simple Überlastung der Ausgangstransistoren verursacht, sondern durch unbemerktes Schwingen, Weglaufen des Ruhestromes oder den Ausfall anderer Bauteile: Kollektorwiderstände, Treibertransistoren inkl. dem auf der Treiberkarte oder auch Kondensatoren. Das kann dann schon mit lange anliegender hoher Last zusammenhängen. Der rückwärtige Kühlkörper wird heiß, wenn man dem Gerät Nennlast abverlangt. Das habe ich oft genug bei Tests mit Lastwiderständen durchexerziert. Dann wird es auch im Inneren des Gerätes wesentlich wärmer als üblich und es können die oben genannten Effekte auftreten.
      Dass deine Gleichspannungsschutzschaltung nicht anspricht und trotzdem ein Kanal verzerrt, spricht eh dafür, dass vor den Endtransistoren etwas im Argen liegt. Normalerweise legieren die im Fehlerfall durch und leiten dann einen der Endstufenstromversorgungszweige ungebremst in Richtung Ausgang. Dann zieht das Lautsprecherrelais nicht mehr an und man hört gar nichts mehr.

      Mit Technomusik an der Lautstärkeschmerzgrenze und voll aufgeregelten Bässen kommst du mit einer kleinen PA vermutlich besser als mit rustikalen Wohnzimmeranlagen. Deren thermische Konzeption ist dafür nicht ausgelegt. Das betrifft Verstärker und Lautsprecher.

      Viele Grüße
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      chriss_69 schrieb:

      Na ja. Darauf kommt es an: "Wenn der Rest stimmt." Funktionierte die Strombegrenzung der Endstufe? Die dafür verantwortlichen BC327/337 nehmen normalerweise nicht am Leben teil. Das heißt, wenn ihre Collektor-Emitterstrecke offen ist, fällt der Fehler erst mal nicht auf. Der Wärmetod einer Sabaendstufe wird meines Erachtens nicht durch die simple Überlastung der Ausgangstransistoren verursacht, sondern durch unbemerktes Schwingen, Weglaufen des Ruhestromes oder den Ausfall anderer Bauteile: Kollektorwiderstände, Treibertransistoren inkl. dem auf der Treiberkarte oder auch Kondensatoren. Das kann dann schon mit lange anliegender hoher Last zusammenhängen. Der rückwärtige Kühlkörper wird heiß, wenn man dem Gerät Nennlast abverlangt. Das habe ich oft genug bei Tests mit Lastwiderständen durchexerziert. Dann wird es auch im Inneren des Gerätes wesentlich wärmer als üblich und es können die oben genannten Effekte auftreten.
      Dass deine Gleichspannungsschutzschaltung nicht anspricht und trotzdem ein Kanal verzerrt, spricht eh dafür, dass vor den Endtransistoren etwas im Argen liegt. Normalerweise legieren die im Fehlerfall durch und leiten dann einen der Endstufenstromversorgungszweige ungebremst in Richtung Ausgang. Dann zieht das Lautsprecherrelais nicht mehr an und man hört gar nichts mehr.

      Mit Technomusik an der Lautstärkeschmerzgrenze und voll aufgeregelten Bässen kommst du mit einer kleinen PA vermutlich besser als mit rustikalen Wohnzimmeranlagen. Deren thermische Konzeption ist dafür nicht ausgelegt. Das betrifft Verstärker und Lautsprecher.

      Viele Grüße
      Christian

      Hi christian. Also ich hatte neulich eine Echolette PA800 offen. Das war da nicht anders aufgebaut. Die haben auch nur die BD245/46 verbaut. Und Termisch und auch schaltungstechnisch ist das nicht anders. Meines erachtens liegt das mehr an den Boxen. Wenn da die Spule nen kurzschluss hat, dann nimmt die Box den Verstärker oft mit ins Grab. Da hilft auch keine Strombegrenzung was.
      Ja und nein --- solche Endstufen haben in der Regel weit ausgefuchstere Schutzschaltungen gegen Überlast und thermischer Drift. Daher kann man das nicht anhand der Ausgangstransistoren vergleichen. Die sind im Saba, vor allem an 230 V, auch eher etwas knapp dimensioniert --- andere Endstufen würden mit einer etwas geringeren Spannung laufen, und schon wird das deutlich robuster ...

      Michael

      kugel-balu schrieb:

      Ja und nein --- solche Endstufen haben in der Regel weit ausgefuchstere Schutzschaltungen gegen Überlast und thermischer Drift. Daher kann man das nicht anhand der Ausgangstransistoren vergleichen. Die sind im Saba, vor allem an 230 V, auch eher etwas knapp dimensioniert --- andere Endstufen würden mit einer etwas geringeren Spannung laufen, und schon wird das deutlich robuster ...

      Michael

      Hi Michael,
      ja, da hast du recht. Das könnte durchaus ein Spannungsproblem sein. Wobei bei meinem 9260 BDV Typen verbaut sind. Aber Spannungstechnisch sind die auch nicht besser.
      So. Nun kommt wieder ne Ermahnung. Also machts gut. War ein netter Ausflug hierher.

      Gruss Roger