Schauinsland 805

      Hallo, wer kennt sich aus mit altem Schauinsland 805 , Bj. 1958 ? Mein Gerät in einer Truhe zeigt nur auf der oberen Hälfte ein flimmerndes Bild. Es läßt sich kaum regeln oder nach unten ziehen und es flimmert stark. Kondensatoren wurden soweit alle erneuert ,Röhren getauscht aber leider ohne Erfolg. Ich besitze auch noch das gleiche Tischmodel T 805 bei dem der Fehler ähnlich ist : Flimmerbild doppelt , gestaucht . Wer Kann mir einen Rat geben ? haben die alten Saba FS alle die gleichen Probleme ? ( hab auch noch einen 1005 und der Zeigt nur einen waagrechten Strich trotz Röhren u. Kondensatorwechsel ) Gruß Bernhard !
      Lieber Bernhard, herzlichen Glückwunsch zu dem Altertümchen!

      Um eine sinnvolle Aussage über das Bild zu machen, sollte ein Sender eingestellt sein. Wenn ich mich recht erinnere, steht das Bild erst, wenn ein Sender empfangen wird.
      Der Tuner empfängt allerdings nur Kanal 2 bis 11, das sind Band I und II.
      Die Vertikalablenkung ist mit der Röhre PCL82 realisiert, eine Doppelröhre. Ein Teil ist der Oszillator und der andere die Endstufe. Diese ist mit der Betriebsspannung +5, 205 V verbunden. Im Netzteil kommt sie vom Kondensator C904, 100 µF.
      Drehe bei eingestelltem Sender an P602, 100k. Meist ist er von außen zugänglich und heißt Bildkipp.
      Die Serviceunterlagen zum 805 werden demnächst unter Downloads verfügbar sein.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Andreas , vielen Dank für die Infos ! Werde ,sobald ich Zeit habe nochmals nachschauen, ich traue mich nur nicht so richtig bei angeschaltetem Gerät zu messen u. rumzuschrauben (eine Netzphase ist ja auf das Chassis gelegt und vor der Hochspannung hab ich auch Respekt !) Leider kann ich auf Eure Antworten nicht immer gleich Antworten , da ich selbst kein Computer / Internet besitze und zum surfen immer in unsere Stadtbücherei muß . Trotzdem finde ich das Saba Forum eine super Sache ! Danke ! gruß bernhard !
      Ja, mit der Netzspannung muß man echt aufpassen.

      Früher war es durchaus üblich, das Chassis mit einer Ader der Netzleitung zu verbinden. In solchen Fällen sollte man mit Trenntrafo arbeiten. Regeltrenntrafos, wie sie in Werkstätten üblich sind, sind recht teuer. Es gibt aber auch einfache Trenntrafos. Nicht selten findet man Trafos für 110 V recht günstig. Hat dieser zwei Wicklungen 110 V, schließt man die zusammen, fertig ist der Trenntrafo.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com