Hallo zusammen,
neben meinen zahlreichen Saba- und Braungeräten läuft an einer meiner Anlagen u.a. ein Philips CD304 Mk II.
Dieses Gerät habe ich 1986 neu erworben. Nach 25 Jahren regelmäßigen Gebrauchs hatte ich das Gerät ab ca. 2012 in der OVP trocken und frostfrei eingelagert. Bei der WIederinbetriebnahme 2022 startete der Player nicht mehr, woraufhin er bei einem "Experten" überholt wurde. Anstatt einer Reparatur hat der das Gerät aber umgebaut - irgendwas mit dem Oversampling geändert, fragt mich nicht, was er da zusammengebrutzelt hat. Der Player kam jedenfalls zurück mit Änderungen an Technik und Gehäuse - und klang verhangen, ohne jede Brillianz und einfach schlecht.
Ich habe dann folgende Lösung gefunden: Ich betreibe den CD304 seit der Verschlimmbesserung nur noch als Laufwerk in Verbindung mit einem Parasoud D/A 800. In dieser Kombination klingen gut aufgenommene CD´s ziemich beeindruckend.
Nun zum Anlass meines Postings:
Vor einigen Wochen ließ sich der Philips nicht mehr einschalten. Nach Betätigen des EIn-/Ausschalters leuchtete das Display nicht auf, und der Player reagierte auf keinen Tastendruck mehr. ABER: Beim Einschalten registriert der D/A-Wandler ein aktives angeschlossener Gerät (Leuchte für Eingang am Wandler geht auf grün), und mein an der gleichen Anlage betriebener Tuner fing nach dem EInschalten des (vermeintlich toten) CD-Spielers leicht an zu rauschen, was schon immer so war, sobald ich den Philips einschaltete.
EIn paar Tage später versuchte ich nochmal mein Glück und schaltete den Philips ein - und alles war so, als hätte es die Fehlfunktion nie gegeben: Anzeige o.k., Schublade auf, CD rein, Start gedrückt, Player lief und spielte einwandfrei.
Na ja, am nächsten Tag und seitdem läuft der Philips nicht mehr. Problematik genau wie oben beschrieben. Nix geht mehr, aber der D/A-Wandler zeigt ein eingeschaltetes Quellgerät an.
Kann sich jemand mit Fachkenntnis darauf einen Reim machen?
Und kennt Ihr vielleicht jemanden, der einen CD304 fachgerecht reparieren kann? Nach fast 40 Jahren hänge ich irgendwie an dem Player, und der Klang ist in Verbindung mit dem Parasound D/A-Wandler wirklich gut.
Danke schon jetzt für evtl. Hinweise.
VG,
Edgar
neben meinen zahlreichen Saba- und Braungeräten läuft an einer meiner Anlagen u.a. ein Philips CD304 Mk II.
Dieses Gerät habe ich 1986 neu erworben. Nach 25 Jahren regelmäßigen Gebrauchs hatte ich das Gerät ab ca. 2012 in der OVP trocken und frostfrei eingelagert. Bei der WIederinbetriebnahme 2022 startete der Player nicht mehr, woraufhin er bei einem "Experten" überholt wurde. Anstatt einer Reparatur hat der das Gerät aber umgebaut - irgendwas mit dem Oversampling geändert, fragt mich nicht, was er da zusammengebrutzelt hat. Der Player kam jedenfalls zurück mit Änderungen an Technik und Gehäuse - und klang verhangen, ohne jede Brillianz und einfach schlecht.
Ich habe dann folgende Lösung gefunden: Ich betreibe den CD304 seit der Verschlimmbesserung nur noch als Laufwerk in Verbindung mit einem Parasoud D/A 800. In dieser Kombination klingen gut aufgenommene CD´s ziemich beeindruckend.
Nun zum Anlass meines Postings:
Vor einigen Wochen ließ sich der Philips nicht mehr einschalten. Nach Betätigen des EIn-/Ausschalters leuchtete das Display nicht auf, und der Player reagierte auf keinen Tastendruck mehr. ABER: Beim Einschalten registriert der D/A-Wandler ein aktives angeschlossener Gerät (Leuchte für Eingang am Wandler geht auf grün), und mein an der gleichen Anlage betriebener Tuner fing nach dem EInschalten des (vermeintlich toten) CD-Spielers leicht an zu rauschen, was schon immer so war, sobald ich den Philips einschaltete.
EIn paar Tage später versuchte ich nochmal mein Glück und schaltete den Philips ein - und alles war so, als hätte es die Fehlfunktion nie gegeben: Anzeige o.k., Schublade auf, CD rein, Start gedrückt, Player lief und spielte einwandfrei.
Na ja, am nächsten Tag und seitdem läuft der Philips nicht mehr. Problematik genau wie oben beschrieben. Nix geht mehr, aber der D/A-Wandler zeigt ein eingeschaltetes Quellgerät an.
Kann sich jemand mit Fachkenntnis darauf einen Reim machen?
Und kennt Ihr vielleicht jemanden, der einen CD304 fachgerecht reparieren kann? Nach fast 40 Jahren hänge ich irgendwie an dem Player, und der Klang ist in Verbindung mit dem Parasound D/A-Wandler wirklich gut.
Danke schon jetzt für evtl. Hinweise.
VG,
Edgar