Hallo,
ich habe ein Problem bei der Wiederinbetriebnahme des o.g. Gerätes, und hoffe nun auf Rat eines B&O-Spezialisten...:
Nach Tausch der Antriebsriemen (Cassettendeck, Türantrieb, CD-Clamper), und Tausch des Lasers und 4 Elkos auf dem CD-Laufwerk VAU1253, ist nun die Inbetriebnahme nicht gelungen:
Nach Wiederanschluß am Netz brannte kurz die Beleuchtung in der reduzierten Helligkeitsstufe, ging dann wieder aus (vermutlich normaler Vorgang)- Türen und Clamper (nicht in ihren Endstellungen) haben sich nicht bewegt. Bei einem zweiten Versuch dasselbe, mit leichtem Schmor-Geruch. Die Stromzufuhr dauerte je ca 5...10 Sekunden, mehr habe ich mich nicht getraut.
Nun die Frage, wie das Netzteil freizulegen ist, um es zu kontrollieren? Zuviel unnötig schrauben ist ungut, da die Befestigungspunkte beim Losschrauben teilweise zerbröseln, wegen brüchigem Kunststoff.
Es wird vor Betrieb mit nicht angeschlossenen Steckverbindern gewarnt, wie könnte man die Betriebsspannungen kontrollieren, ohne (weiteren) elektrischen Schaden zu provozieren?
Ich hoffe, es hat hier jemand Erfahrung mit diesen Geräten...?
Viele Grüße, Michael
ich habe ein Problem bei der Wiederinbetriebnahme des o.g. Gerätes, und hoffe nun auf Rat eines B&O-Spezialisten...:
Nach Tausch der Antriebsriemen (Cassettendeck, Türantrieb, CD-Clamper), und Tausch des Lasers und 4 Elkos auf dem CD-Laufwerk VAU1253, ist nun die Inbetriebnahme nicht gelungen:
Nach Wiederanschluß am Netz brannte kurz die Beleuchtung in der reduzierten Helligkeitsstufe, ging dann wieder aus (vermutlich normaler Vorgang)- Türen und Clamper (nicht in ihren Endstellungen) haben sich nicht bewegt. Bei einem zweiten Versuch dasselbe, mit leichtem Schmor-Geruch. Die Stromzufuhr dauerte je ca 5...10 Sekunden, mehr habe ich mich nicht getraut.
Nun die Frage, wie das Netzteil freizulegen ist, um es zu kontrollieren? Zuviel unnötig schrauben ist ungut, da die Befestigungspunkte beim Losschrauben teilweise zerbröseln, wegen brüchigem Kunststoff.
Es wird vor Betrieb mit nicht angeschlossenen Steckverbindern gewarnt, wie könnte man die Betriebsspannungen kontrollieren, ohne (weiteren) elektrischen Schaden zu provozieren?
Ich hoffe, es hat hier jemand Erfahrung mit diesen Geräten...?
Viele Grüße, Michael