B&O Ouverture (Typ 2631) - Spezialist gesucht

      B&O Ouverture (Typ 2631) - Spezialist gesucht

      Hallo,

      ich habe ein Problem bei der Wiederinbetriebnahme des o.g. Gerätes, und hoffe nun auf Rat eines B&O-Spezialisten...:

      Nach Tausch der Antriebsriemen (Cassettendeck, Türantrieb, CD-Clamper), und Tausch des Lasers und 4 Elkos auf dem CD-Laufwerk VAU1253, ist nun die Inbetriebnahme nicht gelungen:
      Nach Wiederanschluß am Netz brannte kurz die Beleuchtung in der reduzierten Helligkeitsstufe, ging dann wieder aus (vermutlich normaler Vorgang)- Türen und Clamper (nicht in ihren Endstellungen) haben sich nicht bewegt. Bei einem zweiten Versuch dasselbe, mit leichtem Schmor-Geruch. Die Stromzufuhr dauerte je ca 5...10 Sekunden, mehr habe ich mich nicht getraut.

      Nun die Frage, wie das Netzteil freizulegen ist, um es zu kontrollieren? Zuviel unnötig schrauben ist ungut, da die Befestigungspunkte beim Losschrauben teilweise zerbröseln, wegen brüchigem Kunststoff.

      Es wird vor Betrieb mit nicht angeschlossenen Steckverbindern gewarnt, wie könnte man die Betriebsspannungen kontrollieren, ohne (weiteren) elektrischen Schaden zu provozieren?

      Ich hoffe, es hat hier jemand Erfahrung mit diesen Geräten...?
      Viele Grüße, Michael
      Erfahrung hab ich jetzt nur mit 2 dieser Geräte gemacht, aber grundsätzlich erstmal Servicemanual konsultieren bzgl. Ausbau Modulen und Betriebspannungen messen.
      Innerhalb dieser von dir erwähnten jeweiligen 10 Sek. kann man sicherlich schon die ein oder andere messen.
      Soweit ich mich erinnere, ist das Netzteil doch das erste Modul hinter der Rückwand.....Einblick ins SM hätte ich allerdings erst wieder MO.
      Und ich weiss nicht, wer davor warnt, die Module abzuhängen oder warum da dann was passieren soll, ich würde sagen, man kann Tape, Tuner, Tür und CD abhängen, um zu sehen, woher der Grund für den Schmorgeruch kommt

      Grüsse
      Auch ich kann mich irren......
      Hallo und vielen Dank für die Hinweise, da bin ich sicher zu vorsichtig (ist nicht meines...) !
      Die beschaffte Repro-Anleitung enthält das Kapitel 6 (Disassembly) nicht. Das Netzteil ist inzwischen herausgeschält, nur der Teil mit Trafo und Gleichrichtern; die zweite Platine dazu ist mit ZF und NF zusammenkomponiert und steckt noch drin.
      Dieselbe Anleitung warnt vor ungesteckten Verbindungen zwischen CD-Player und Steuerplatine, betrifft wohl nur den Schwenk-Laser; der VAU1253 hat seine Steuerung ja huckepack.
      Netzteil werde ich nun einzeln testen. Nach Wiedereinbau dann mit abgetrennten Power-Supply bei Tape, CD, Tür und CD-Clamper, wie Du vorschlägst, so sollte es gehen, meine ich auch.
      Womöglich war ich zu ungeduldig, und das Teil braucht etwas, bis es sich sortiert hat nach Netzwiederkehr.
      Ich werde berichten!
      Viele Grüße, Michael