Grundig FineArts V23 abgeraucht

      Grundig FineArts V23 abgeraucht

      Hallo liebe Forumsgemeinde,
      nach längerer Bastelpause melde ich mich zu einem Problem mit einem V23 von Grundig.
      Meiner Meinung nach ist da ein Fehler im Schaltplan und bitte darum, dass das jemand bestätigen kann.
      Das besagte Gerät ging wohl bei höherer Belastung in die Knie und hat sich mit Rauchwölkchen verabschiedet.
      Sämtliche Endstufentransistoren haben einen Kurzschluss, etliche Widerstände und Kondensatoren hat es gesprengt oder gebläht.
      Bei der Fehlersuche bin ich auf einen vermeintlichen Fehler im Schaltplan gestoßen.
      Nach Schaltplan geht der Kollektor von T517 (Temperaturauswertung) auf die beiden Widerstände R585 und R524.
      Gemäß Platinenlayout geht aber der Emitter auf diese beiden Widerstände, so ist der Transistor auch montiert und angeschlossen.
      Ich tippe darauf, dass der Schaltplan an sich stimmt, da die positive Spannung beim pnp am Emitter anliegen muss?
      Der Transistor ist mit seiner glatten Fläche am Kühlkörper montiert, man müsste also die Beinchen von C und E mit Drähtchen auf die Platine über Kreuz verbinden.

      Kann das bitte jemand bestätigen?
      Bilder
      • 2024-12-30 09_03_23-grundig_v23.pdf (GESCHÜTZT) - Adobe Acrobat Reader (64-bit).jpg

        114,27 kB, 1.101×956, 19 mal angesehen
      • 2024-12-30 09_04_29-grundig_v23.pdf (GESCHÜTZT) - Adobe Acrobat Reader (64-bit).jpg

        109,89 kB, 1.413×485, 19 mal angesehen
      Korrekt -- das ist die Platine von der Bestückungsseite. Meist gibt es auch noch ein Bild von unten, dann aber ohne alle Bauteile, dafür mit Messpunkten.

      Bei der Reparatur auch die Transistoren für die Leistungsbegrenzung prüfen, die gehen auch gerne mal kaputt bei einem Endstufendefekt. Hier also T 521 und T 522.

      Besten Gruss, und viel Erfolg,

      Michael
      Guten Morgen an die Runde und ein gutes neues Jahr wünsche ich!

      Betreffs V23, da spielen jetzt wieder beide Kanäle, vorsichtshalber erst mal an 2 Netzteilen mit Strombegrenzung und halber Spannung.
      T521 und T522 waren noch ok, es tauchten noch weitere Bauteile auf, die defekt waren. Unter anderem ein TIP142T, der zwischen C+E nur noch 33 Ohm hatte.
      Dessen Emitterwiderstand hatte ich zwar testweise entfernt, aber da kam wohl eine Fehlspannung über die C-B Strecke an den Einstellkreis.
      Da lagen ca 5,6V am Poti an, nach dem Entfernen des TIP142T war es endlich ok.

      Was mir aber beim Vergleich der beiden Schaltungen für links/rechts aufgefallen ist:
      Über 4 Dioden in Reihe werden 39,5V an die beiden T527 und T528 an die Basis gelegt.
      Aber nur beim T528 ist ein Sicherheitswiderstand mit 1kOhm vorgeschaltet?!
      Müssten nicht beide Transistoren einen Vorschaltwiderstand haben?

      Gruß, Bertram
      Bilder
      • 2025-01-01 10_36_54-grundig_v23.pdf (GESCHÜTZT) - Adobe Acrobat Reader (64-bit).jpg

        204,85 kB, 1.335×1.032, 13 mal angesehen
      Wie ist das denn auf dem Platinenplan ? Im ersten Moment würde man tippen, dass es bei beiden Kanälen gleich sein sollte, aber es könnte einen Grund in Zusammenhang mit dem Schutzschaltungskonzept geben.

      Wenn von den Transistoren keiner defekt ist, kannst Du das aber auch erst einmal ignorieren ...

      Ein gutes Neues !

      Michael