Potentiometer Schwarzwald 6-3d

      Potentiometer Schwarzwald 6-3d

      Moin,

      nachdem ich gerade durch das herrichten eines Freiburg 14 nach längerer Pause wieder auf den Geschmack gekommen bin, habe ich ein ein älteres Projekt aus den Tiefen des Kellers hervorgeholt.
      Ein Schwarzwald 6-3d.
      Soweit war es bis auf die Tastenlämpchen und das Klangpotentiometer auch in Ordnung.

      Genau dieses Potentiometer bereitet mir nun Sorgen. Leider ist es nicht mehr reparabel. Die Schicht ist in der Mitte unterbrochen. Aus der Bezeichnung 2x3MΩ + 10 werde ich auch nicht so richtig schlau. Hat jemand zufällig eine Idee für ein Ersatz? Wäre toll.

      Viele Grüße, Bernhard
      Bilder
      • IMG_3976.jpg

        665,72 kB, 1.000×750, 8 mal angesehen
      • IMG_3978.jpg

        589,17 kB, 1.000×750, 8 mal angesehen
      • IMG_3981.jpg

        537,04 kB, 750×1.000, 10 mal angesehen
      Hallo Bernhard,
      die Unterbrechung in der Mitte gehört da hin, deswegen die Bezeichnung 2x 3M, und im Schaltplan ist es auch gut zu sehen.
      Die Bezeichnung "+log" benennt die Regelcharakteristik (positiv logarithmisch).
      Wenn das Pot. mit seinen Teilwiderständen i.O. ist, also keine weiteren Schäden vorliegen, braucht es nicht ersetzt zu werden.

      Viele Grüße, Michael
      Vielen Dank Michael,

      das hilft schon mal enorm.
      Eine Frage noch, der Abnehmer (also die Kohle) ist auf dem Schleifer nur eingesetzt. Fällt beim auseinandergebauten Poti also aus dem Schleifer raus. Beim zusammengebauten natürlich nicht. Ist das richtig so?
      Was könnte ich sonst noch machen, bis jetzt habe es nur gereinigt, aber der Kontakt ist einfach sehr schlecht.

      Viele Grüße, Bernhard
      Bernhard, sollte bei 3 MΩ nicht stören!

      Ob das original so ist, weiß ich nicht.
      Normalerweise sollte das Kohlestückchen im Arm fest sein.
      1 1/2 Ideen habe ich da.
      Reinige das Ärmchen an der Kontaktstelle (Loch) mit einem feinen Glaspinsel.
      Es gibt speziellen Leitlack auf Silberbasis, nicht mehr an jeder Ecke beschaffbar.
      Alternativ sollte hier auch leitendes Graphitspray für Abschirmungen funktionieren.
      Damit das Kohlestückchen vorsichtig im Arm einkleben.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo,
      es gibt Konstruktionen, bei denen das Kohleschleifstück (kegelförmig) nur in die Öffnung am Schleifer eingesetzt ist, und durch den Anpreßdruck ausreichend gehalten wird- es fällt beim Zerlegen dann heraus. Eventuell den Schleifer (Ring/Arm) etwas nachbiegen? Dann wird auch der Übergangswiderstand besser.
      Beim Reinigen der Widerstandsschicht vorsichtig sein, es gibt Potis, ds ist das Trägermaterial aus Pappe, und bei Nässe-Einwirkung verzieht sich diese. Die durchschimmernde weißliche Schicht mahnt (mich) zu dieser Vorsicht.
      Auch den mittleren Kontaktpunkt und die korrespondierende Fläche am Rotor gut reinigen!
      Viele Grüße, Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „omega“ ()

      Hallo Bernhard,

      ich habe auch dieses Gerät und habe von einem Anbieter in ebay einen sehr guten Übertrager für kleines Geld erworben. Der Anbieter nennt sich „spareparts-toys& more“
      Der hat dieses Gerät geschlachtet und viele Teile , auch Potis im Angebot zb. für Freudenstadt 6 (vermutlich gleich) für 5,99€ plus Versand. Da würde ich gleich „zuschlagen“

      Gruß Bernd

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „111erBernd“ ()