Anbei Schaltungsvorschlag für Ersatzlast 4 und 8 Ω umschaltbar
Letztens schaute ich bei Pollin nach Sonderangeboten.
Dort stolperte ich über Leistungswiderstände 8,2 Ω mit 5 und 10 Watt:
pollin.de/p/hochlast-drahtwiderstand-5-w-8-2-o-5-221320
pollin.de/p/hochlast-drahtwiderstand-10-w-8-2-o-5-221374
Beim derzeitigen Preis von 25 Cent ab 10 Stück kann man wirklich nicht meckern.
Normalerweise reichen einem die paar Watt beim Einzelwiderstand nicht.
Durch geschickte Reihen- und Parallelschaltung kann man die Leistung erhöhen.
Dies sieht man im ersten Bild, Einzelschaltungen für 4 und 8 Ω.
Gegenüber einem Einzelwiderstand hat man dann die acht- bzw. neunfache Leistung.
Bei 10 W je Einzelwiderstand taugt so eine Anordnung für die meisten HIFI-Verstärker.
Übliche Drahtwiderstände halten kurzfristig auch doppelte Nennleistung aus.
Das reicht normalerweise für kurze Messungen am Verstärker oder Musiklast.
Haken, für 4 und für 8 Ohm benötigt man zwei verschiedene Schaltungen.
Wünschenswert ist es, wenn man durch Umschalten von der einen auf die andere Schaltung kommt.
Vor Jahren baute ich schon mal so einen Leistungswiderstand doppelt für stereo.
Der taugt für gut Leistung, halbe Schuhkartongröße im Alukühlkörpergehäuse.
Diesmal will ich so eine Ersatzlast in klein haben, etwa Scheckkartengröße.
Die reicht dann locker für kleinere Geräte wie Koffer- oder Küchenradios.
Im ersten Schaltbild zeichnete ich noch 5,5 Ω ein.
Ältere (Röhren)radios sind nicht selten für Lautsprecherimpedanz 5 oder 6 Ω konzipiert.
Wie komme ich halbwegs einfach von der einen auf die andere Schaltung?
Im ersten Anlauf kam ich auf drei Schalter, gefiel mir nicht.
Wie man sieht, funktioniert es auch mit einem leicht erhältlichen doppelten Umschalter.
Noch brauchbar erhältlich sind Schalter 4 x UM für Stereoausführung.
Im Schaltbild stehen die beiden Umschalter in Stellung 4 Ω.
Das entspricht dem mit je zwei Widerständen in Serie und dann viermal parallel.
In Stellung 8 Ω ergibt sich die andere Schaltung, je drei in Serie und die dreimal parallel.
Andreas
Letztens schaute ich bei Pollin nach Sonderangeboten.
Dort stolperte ich über Leistungswiderstände 8,2 Ω mit 5 und 10 Watt:
pollin.de/p/hochlast-drahtwiderstand-5-w-8-2-o-5-221320
pollin.de/p/hochlast-drahtwiderstand-10-w-8-2-o-5-221374
Beim derzeitigen Preis von 25 Cent ab 10 Stück kann man wirklich nicht meckern.
Normalerweise reichen einem die paar Watt beim Einzelwiderstand nicht.
Durch geschickte Reihen- und Parallelschaltung kann man die Leistung erhöhen.
Dies sieht man im ersten Bild, Einzelschaltungen für 4 und 8 Ω.
Gegenüber einem Einzelwiderstand hat man dann die acht- bzw. neunfache Leistung.
Bei 10 W je Einzelwiderstand taugt so eine Anordnung für die meisten HIFI-Verstärker.
Übliche Drahtwiderstände halten kurzfristig auch doppelte Nennleistung aus.
Das reicht normalerweise für kurze Messungen am Verstärker oder Musiklast.
Haken, für 4 und für 8 Ohm benötigt man zwei verschiedene Schaltungen.
Wünschenswert ist es, wenn man durch Umschalten von der einen auf die andere Schaltung kommt.
Vor Jahren baute ich schon mal so einen Leistungswiderstand doppelt für stereo.
Der taugt für gut Leistung, halbe Schuhkartongröße im Alukühlkörpergehäuse.
Diesmal will ich so eine Ersatzlast in klein haben, etwa Scheckkartengröße.
Die reicht dann locker für kleinere Geräte wie Koffer- oder Küchenradios.
Im ersten Schaltbild zeichnete ich noch 5,5 Ω ein.
Ältere (Röhren)radios sind nicht selten für Lautsprecherimpedanz 5 oder 6 Ω konzipiert.
Wie komme ich halbwegs einfach von der einen auf die andere Schaltung?
Im ersten Anlauf kam ich auf drei Schalter, gefiel mir nicht.
Wie man sieht, funktioniert es auch mit einem leicht erhältlichen doppelten Umschalter.
Noch brauchbar erhältlich sind Schalter 4 x UM für Stereoausführung.
Im Schaltbild stehen die beiden Umschalter in Stellung 4 Ω.
Das entspricht dem mit je zwei Widerständen in Serie und dann viermal parallel.
In Stellung 8 Ω ergibt sich die andere Schaltung, je drei in Serie und die dreimal parallel.
Andreas
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com