1N4007-Dioden testen: Sperrspannung und Recovery Time
-
-
-
Je nach Selektionsklasse:
D: entspricht ungefähr BC337-16
E: BC337-25, obere Werte würden sogar BC337-40 entsprechen.
Aber was konkret da in den Umlauf kam, weiß nun wirklich nur noch deine ehemalige Chefin.
Ich frag mich sowieso, ob die Aktion mit dem Umstempeln auch nur in die Nähe einer Wirtschaftlichkeit kam. Laut einer Preisliste von 1987 von Siemens gab es den BC337 für ca. 15 Pfennige. Das lässt nicht viel Spielraum für den Umlabelaufwand.**************************************************
2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „chriss_69“ ()
-
Roger, echt, diese Lampe ? Interessant ... ich hatte die Firma Steinel angeschrieben, und man war ganz erstaunt, hatte noch nie von diesen Problemen gehört ... haha ... aber eigentlich tun die Lampen an sich gut, sind hell, und von den LED-Platten ist mir noch keine gestorben, nur immer der Gleichrichter.
Es gibt ein Nachfolgemodell, das diese Problem nicht hat (wohl anders aufgebaut ist), aber da taugt die Mechanik wenig. Wenn sich ein Vogel raufsetzt, der größer als eine Amsel ist, klappt er um ... nicht praxisgerecht. Darum bleibe ich bei dem alten Modell, und muss ab und an mal Dioden wechseln ... werde mich jetzt mal mit den Silikonprodukten bewaffnen.
Michael -
Michael, ich habe noch eine andere Idee!
Reinhard sprach Isolierlack auf Silikonbasis an.
Von Kontaktchemie gibt es ein Isolieröl auf Silikonbasis:
kontaktchemie.com/KOC/KOCprodu…ilV2.csp?product=SILICONE 72
Das ist Teufelszeug im positiven Sinne.
Vor vielen Jahren hatte mein alter BMW Startschwierigkeiten bei feuchtkaltem Wetter.
Irgendwann kam kam ich dahinter, der Zündfunke sauste in der Verteilerkappe herum.
Der ging dann dort gegen Masse, nicht über den Umweg Zündkerze.
Ich sprühte innen die Verteilerkappe mit dem Silikonöl ein.
Als ich anschließend starten wollte, ging gar nichts mehr.
Etwas kam auf die Kontakte, an die die Zündkabel für die Zylinder angeschlossen sind.
Die dann vom Öl befreit und anschließend hatte ich nie wieder Startprobleme.
Kontaktchemie gibt an, daß das Öl für Trafos geeignet ist.
Vermutlich werden wir im Forum ein paar Leute haben, die auch historische Fernseher restaurieren.
Das Zeugs sollte gut geeignet sein, wenn man Überschläge am/im Zeilentrafo hat.
Alte echte Zeilentrafos, nicht Diodensplit, bekommt man nicht mehr und wird man kaum neu wickeln können.
Ähnliches Problem trifft man auch bei Übertragern von Röhrenradios an.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Benutzer online 2
2 Besucher