Restauration Saba Villingen 100

      Restauration Saba Villingen 100

      Hallo,
      da meine Frage wegen des Zeigerseils bisher nicht beantwortet wurde, werde ich es irgendwie versuchen hinzubekommen. Ich wende mich dann erstmal den Kondensatoren zu. Ich habe, bevor ich hier gelesen habe, das Radio kurz eingeschaltet. Zum Glück ohne das es geknallt hat. Es läuft und hat auch Empfang. Natürlich werde ich weitere Funktionstests erst machen, wenn zumindest die gefährlich werdenden Kondensatoren getauscht sind.

      Den C51 habe ich erstmal abgeklemmt.
      Dann würde ich folgende Kondensatoren tauschen wollen: Papier: C7, C20, C32, C33 - C37, C44, C45, Elkos: C26, C45, C46, C119.
      Müsste ich sonst noch welche berücksichtigen und welche Kondensatoren sind den vor dem nächsten Test erstmal zu wechseln?

      Viele Grüße
      Franz-Josef
      Bilder
      • Schaltplan neu.png

        423,77 kB, 1.127×824, 4 mal angesehen
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Franzel2103“ ()

      Neu

      Hallo nochmal.
      Ich habe hier schon viel gelesen und weiß daher, wie gut hier den Forumsteilnehmern und gerade auch den Anfängern geholfen wird. Mache ich hier etwas falsch oder warum bekomme ich keinerlei Reaktionen auf meine Beiträge? Sagt es mir bitte ganz offen. Ich bin lernfähig und lernwillig.
      Viele Grüße
      Franz-Josef

      Neu

      Hallo Franz-Josef,

      der 187.Juli ist nicht lange her und vielleicht liegt es daran, dass die nicht beantwortete Frage nicht gestellt wurde (kann zumindest ich nicht finden). Der Thread startet also mit einer Art Vorwurf?
      Wie auch immer hab ich mir den Plan mal zu Gemüte geführt.
      Jetzt schicke ich mal vorweg, dass ich eher nicht zur Kondensator-Tausch Fraktion gehöre.

      Elkos in dem Alter sind immer verdächtig. Wenn das Radio brummt, C51 und C52 tauschen (oder auch präventiv) - ist eventuell ein Doppel-Elko (?).
      Wenn der Gleichrichter ein Selen-Typ sein sollte, dann ggf. gegen Siliziumdiode tauschen - oder ggf. durch Diode + R in Reihe. Meist braucht es aber kein R wegen dem Trafo-Wicklungswiderstand.
      Die genannten Papierkondensatoren würde ich nur tauschen, wenn deren Wert falsch ist, Probleme auftauchen, die Dinger verdächtig aussehen oder es Wima-Honigbonbons (Tropydur) sind.
      Den C51 am besten durch einen (zugelassenen) X2 Typ ersetzen.
      Die Elkos kann man natürlich alle tauschen - ich würde mit den genannten C52, 53 anfangen und ggf. C26 und 119.
      C43 und 41 würde ich auf Leckströme prüfen und zwar indirekt. Wenn über dem R38 ganz grob die genannten 12V zu messen sind und konstant bleiben über 15 Minuten nach dem Einschalten hinaus, dann sind C41 und 43 unverdächtig.

      Viel Erfolg, Stefan