Marantz Model 19 Endtsufe Ersatz

      Marantz Model 19 Endtsufe Ersatz

      Hallo zusammen,

      ich hab hier von einem Bekannten einen Marantz Model 19 bekommen, der leider die letzte Party des Nachwuchs nicht überlebt hat.
      Da ist eine Endstufenseite leider defekt.

      Jetzt ist es allerdings so, dass auf den Endstufen-Transistoren leider nur die Marantz Bestell-Nummer aufgedruckt ist.
      Daher die Frage an die Spezialisten unter euch, mit was kann man die ersetzen?
      Das Gerät wäre definitiv zu schade, das Gerät hat mal im Jahre 70/71 6500DM gekostet!
      Und es ist das feine Ding mit Oszi vorne drin.

      Ich hab schonmal selber gesucht, bin irgendwo bei 2SD424 und 2SB554 ausgekommen. Was sagt ihr dazu?

      Anbei mal der Schaltbildausschnitt der Endstufe. Falls mehr gewünscht, kurz Meldung.

      Grüsse

      Peter
      Dateien
      • Amp Model 19.pdf

        (135,4 kB, 12 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Auch ich kann mich irren......
      Hallo Peter,

      welche Treiber sind denn drin ? Und gibt es ein Bild von den Transistoren ? Beides könnte helfen ...

      Man findet 2SB645 und 2SD665 als möglichen Ersatz in diversen Foren. Aber es ist ein Paar von Motorola, das aktuell auch im Original in Ebay angeboten wird (nicht ganz billig). Wenn die Treiber noch OK sind, sollten m.E. MJ15003 und MJ15004 gut gehen. Etwa gleiche Geschwindigkeit, aber mehr Stromlieferfähigkeit.

      Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Hallo Peter,

      Nach Recherche:

      End-/Leistungstransistoren, TO-3
      Marantz (Motorola) 34-1001 = PNP, Vceo = 70 V, Vcbo = 100 V, hfe = / > 20, Ic = 15 A, Pd = 115 W ft = 3 MHz ---> Equivalent ON-Semi MJ21193G
      Marantz (Motorola) 34-1000 = NPN, Vceo = 60 V, Vcbo = 100 V, hfe = / >45, Ic = 15 A, Pd = 115 W, ft = 3 MHz ---> Equivalent ON-Semi MJ21194G

      Du kannst auch 2SD424 und 2SB554 nehmen.

      Nicht über ebay, AliExpress etc. aus China kaufen! Das sind alles Fälschungen!
      (Empfehlen kann ich z.B. Farnell, Darisus, Mouser, DigiKey, TME, rs-online)

      Treiber- und Ruhestromtransistoren müssen unbedingt vor Ersatz der Endtransistoren auch überprüft werden, können zusätzlich defekt sein!

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Gottchen Reinhard,

      wo hast du das denn hergezaubert?
      Ich hab ja auch mind. eine Stunde im Netz der Netze gesucht, jedoch war ich nicht fündig geworden.
      Das ist echt fantastisch.
      Dann werde ich mal bei meinem Ersatzteillieferanten ASWO (über Firma) schauen, ob die sowas liefern können.

      Auf den Vorstufen-Transistoren stehen übrigens auch nur die Marantz-Nummern.
      Entweder wollte man es dem Servicetechniker damals einfacher machen oder sich vor Nachbau schützen.

      Ich werde jedenfalls berichten.

      Danke und Grüße

      Peter

      Nachtrag: beide MJ-Typen sind dort noch orderbar, von ON-Semi. Glück muss man auch mal haben
      Auch ich kann mich irren......
      Hier auch ein Original:

      ebay.com/itm/335455598850

      Auf den Bildern sieht man, dass die Treiber auch von Motorola sind, und in dem kleineren TO-66 Gehäuse stecken. Ich habe keine Daten gefunden ... da hat Reinhard eine bessere Spürnase ... aber man findet in diversen DIY-Foren Diskussionen zu passenden Ersatztypen. Bin mal gespannt, ob Treiber- und Ruhestrom-Transistor noch in Ordnung sind.

      Interessant ist auch dieses Angebot:

      ebay.com/itm/335455598850

      Hier werden die Transistoren, die Reinhard empfiehlt, gepaart angeboten, und in der Liste der Typen, die ersetzt werden können, stehen die von Marantz mit drin. Passt also offenbar ...

      Michael

      Nachtrag: Hier steht etwas, das zu Reinhard's Daten passt:

      audiokarma.org/forums/index.ph…ansistor-question.410916/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Ha, gewonnen!
      ich habe nur eine dreiviertel Stunde gesucht.
      Ein alter Marantz-Kenner in den USA hatte das noch in seinen Notizen gefunden und in einem US-Forum so mitgeteilt. Eben sehe ich, dass sich gerade diese Antwort mit der von Michael überschneidet. Und ja, Michael hat die Stelle bei audiokarma auch gefunden.

      Ausserdem gab es einen ausgesprochenen Marantz-Fachmann in Deutschland, Helmut Thomas Foren-Name "ruessselschorf", er ist leider vor jetzt schon zehn Jahren verstorben.
      bilder.hifi-forum.de/medium/115011/helmut_738609.jpg

      bilder.hifi-forum.de/max/43286…-helmut-thomas_536611.jpg.

      Helmut hat mal selbst in den 1970iger Jahren bei Marantz in den USA gearbeitet, kannte also die 1970iger Jahre Modelle von der Pike auf und reparierte sie auch und war ausgesprochen hilfsbereit. Er hat mir vor vielen Jahren, als ich ihn gefragt hatte, privat einmal mitgeteilt, dass er die von mir hier genannten Transistor-Typen von ON-Semi für seine Endstufenreparaturen an den 1970iger Jahre Marantz Receivern und Verstärkern als Universaltypen durch die Bank einsetzt. Sie seien sogar besser als die Originaltypen, die es nicht mehr gibt. Wir hatten da zwar nicht speziell über den legendären Model 19 Receiver gesprochen, sondern über den Receiver 2270 u.ä. Aber die Anforderungen an die Endtransistoren bei Model 18, Model 19 und der 227x und 427x-Serie unterscheiden sich praktisch nicht oder nicht in einer Weise, dass sie nicht durch diese ON-Semi Transistoren sehr gut zu ersetzen wären.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Danke Reinhard -- das ist auch insofern sehr plausibel, als es m.E. nicht vorkommt, dass ein Hersteller (Motorola) für einen anderen (Marantz) einen Transistor herstellt, der besser ist als was sie sonst so können ... man muss nur irgendwie an die Info kommen. Gibt es auch etwas zu den Treibern ? Da habe ich in meinen alten Büchern nichts von Motorola im TO-66 Gehäuse finden können.

      Wenn der Umbau klappt, würde ich vermutlich beide Seiten umrüsten. Die Ersatztypen sind ja zudem etwas robuster, und werden dann auch die nächste Party ohne Probleme überstehen ...

      Michael
      Da zeigt sich mal wieder die Schwarmintelligenz. Besser, welchen Suchbegriff nutze ich am Besten.

      Ich werde mir mal (endlich) einen dieser T7-Tester zulegen, so langsam lohnt es sich.
      Rein Ohmisch haben die Treiber im TO66 überlebt, aber man weiss ja nie.
      Die Ersatztypen für die Endtransistoren sind auch nicht so teuer, ~7,50€/Stück plus MwSt.

      Danke auf jeden Fall schonmal.

      Peter
      Auch ich kann mich irren......
      Hallo Peter,

      info vom audiokarma Forum und MOTOROLA-Vergleichsliste:

      34-1000 = MJ21194G
      34-1001 = MJ21193G
      34-1002 = 2N5192
      34-1003 = 2N5195
      34-1013 = KSA733C
      34-1014 = KSC945C

      34-1035 (= HEP 703, TO-66, npn) Vcbo = 80 V, Vceo= 80 V, Vebo = 5 V, Ic = 4 A, Pd = 25 W, fT = 6 MHz, hfe = 85 ---> 2N4912
      34-1036 (= HEP 702, TO-66, pnp) Vcbo = 80 V, Vceo= 80 V, Vebo = 5 V, Ic = 4 A, Pd = 25 W, fT = 8 MHz, hfe = 80 ---> 2N4900

      Driver:
      34-1004 = 2N5320
      34-1005 = 2N5322
      34-1007 = 2N3906BU
      34-1018 = 2N2857

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo Peter,

      das ist ein interessantes Gerät, und daher wird es sich lohnen, es zu reparieren, und hier darüber zu berichten. Ich sehe letzthin immer häufiger, dass Berichte hier aus dem Forum in den Suchmaschinen auftauchen, wenn es um Reparaturen mit Details und Hintergrund geht. Was wiederum sicher andere Reparaturen erleichtern, oder sogar überhaupt ermöglichen wird !

      Wir sind also gespannt ... gutes Gelingen !

      Michael