Saba Hifi Studio 8080F vom Flohmarkt

      Saba Hifi Studio 8080F vom Flohmarkt

      Neu

      Moin,ich war heute mal wieder fündig geworden.ich war hier auf dem Flohmarkt gleich morgens um 7 und habe eigentlich Saba 8050 8080 oder 8120 gesucht.habe aber im ersten Durchlauf nur 2 heco precision 300 Lautsprecher gefunden und mitgenommen.da meine Frau aber mit einkaufen noch nicht fertig war dachte ich mir,ich warte noch ne halbe Stunde und laufe nochmal rüber.

      Dann stach mir gleich ein Saba 8080 ins auge.gleich nach dem Preis gefragt.20 Euro wollte er für haben.
      Ich habe gleich gesagt,der ist bestimmt kaputt aber ich nehme ihn trotzdem mit

      Er sagte,nee der läuft zu 100 Prozent.

      Bin dann voller Vorfreude nach Hause,angeschlossen ,alles funktioniert,sogar die beleuchtung.beide kanäle,Radio,Regler alles in Vollfunktion.

      Das Teil ist unverbastelt,sogar die originalen Selen Gleichrichter sind noch drin und die alten kondensatoren.er läuft also kann ich ihn benutzen.

      Ich würde gerne sämtliche elkos und Tantal Kondensatoren tauschen und nur die Folien Kondensatoren drin lassen,sowie die Selen Gleichrichter tauschen.

      Hier war ja jemand der einen 8080f überholt hat und ihn dann auch hier verkauft hat.vielleicht hat er oder jemand anderes eine Liste der Kondensatoren die benötigt werden.damit ich das Teil revidieren kann
      Bilder
      • IMG_20250906_074453_685 (1).jpg

        957,92 kB, 1.396×4.160, 9 mal angesehen

      Neu

      Man ist aber damit Stunden beschäftigt sich alles raus zu suchen und wenn jemand diese Arbeit schon gemacht hat,warum nicht die Zeit sparen und die Liste übernehmen?

      Die Spannung für den Bluetooth Empfänger nehme ich vom der 25v spannung.der Bluetooth Empfänger ist angekommen und läuft mit einer Versorgungsspannung
      5 bis 35v

      EDIT: Bluetooth ist eingebaut und läuft sagenhaft.
      Bilder
      • IMG_20250906_184356_268.jpg

        109,29 kB, 1.040×780, 5 mal angesehen
      • IMG_20250906_191601_135.jpg

        147,92 kB, 780×1.040, 4 mal angesehen
      • IMG_20250906_191622_992.jpg

        151,36 kB, 780×1.040, 4 mal angesehen
      • IMG_20250906_191631_980.jpg

        171,52 kB, 780×1.040, 4 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Keepsake 2009“ ()

      Neu

      Nun, einfach alle zu tauschen ist meist nicht nötig. Es hängt doch auch immer davon ab, was drin ist. Reinhard kann sicher bei diesem Modell genauer sagen, welche Elkos kritisch sind und welche nicht (ich habe mehr Erfahrung mit den 91xx und 92xx).

      Es werden immer mal ganze Sets angeboten, aber davon ist abzuraten, aus verschiedenen Gründen. Zum einen sind da oft Elkos mit allenfalls durchschnittlicher Qualität drin, die u.U. nicht besser sind als die verbauten --- oder nicht lange halten. Zum anderen schaut man besser im Schaltplan genau, wo die Bauteile sitzen. Kleine Elkos im Signal kann man gewinnbringend durch moderne Folienkondensatoren ersetzen, andere Elkos sollte man danach beurteilen, ob sie zur Spannungsstützung da sind oder klangbestimmend sind. Davon mache ich abhängig, was ich einsetze.

      Beispiel Stützelko: Wenn da einer reif für den Austausch ist, sollte man ggf. einen etwas höheren Wert nehmen. Denn Elkos damals wichen in der Kapazität eher nach oben ab, die heutigen fast immer nach unten. Statt 100 uF nehme ich also gerne 120 uF oder 150 uF --- mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass ich für solche Fälle ganze Beutel von hochwertigen Elkos habe, die ich bei speziellen Aktionen (Pollin etc.) erworben habe. Hier ist die Wahl des Herstellers (sofern Markenware) nicht kritisch.

      Anders ist das in klangbestimmenden Teilen der Schaltung, z.B. im Klangregelnetzwerk etc. Da kommt es darauf an, wirklich gute Elkos zu nehmen, da kommen bei mir Panasonic FR, Nichicon oder Nippon Chemicon zum Einsatz. Bei Fusspunktelkos aus den Gegenkopplungen in den Endstufen ist zuweilen eine Verdoppelung der Kapazität sinnvoll (ob das beim 8080 so ist, kann ich gerade nicht sagen). Bei den Netzteilelkos ist die Bauform passend zu wählen, und auch hier ist eine leicht höhere Kapazität meist von Vorteil, also z.B. 4700 uF statt 3300 uF (die meisten 3300er, die ich hier ausmesse, liegen um die 4000 uF oder noch höher). Das wurde damals beim Entwurf sicher berücksichtigt, und wenn man von Selen auf Silizium umstellt, ist etwas mehr Kapazität in der Regel kein Problem.

      Kurzum: Listen und Komplettangebote bilden das nicht ab. Wenn man so ein gutes Exemplar ergattert hat, dann lohnt doch der zeitliche Aufwand, um das Optimum herauszukitzeln ...

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      .... und mein Senf dazu , es macht doch Spaß zutüfteln wie Michael schon schrieb , wo muss der Elko eingestzt werden was soll er abkönnen .
      Ist original ein Elko mit Leadabstand von 10mm eingebaut , werd ich auch einen nehmen der das vorweisen kann . Und werd keinen von einer vorhanden Liste falls wer sowas gemacht hat , egal welch ein Gerät es immer ist .
      Was würdest du machen ? Zbsp . einer schrieb in der Liste , der c 0101 ist 470µF 25V , dann kaufst du dir einen und das ist dann ein kleiner Popel Elko der gor nix kann .
      Darum schau ich direkt vor ort was ist drinne und wenn nicht lesbar weil so bloed verlötete Umgebung , natürlich ,... ich nehm ihn raus les ab und wieder zurück mit einem Bein proforma verlötet , das geht so lange bis ich die Bestellliste zusammen hab . Naaa das isn riesiger Spaß . Und am Ende erfreut man sich doch nehhh :D alles selber gemacht zu haben .
      Ich halte nix von wer hat eine Liste von den oder das .

      Ich hab bei der Baureihe saba 92xx hier und auch wo anders gesehn original war ein Elko von der Bauform schön groß , und was haben die getan guck mal selber nach , dann siehste von was ich hier meine Finger wund klopfe auf der Tastatur , die haben Popel Elkos mimi krimi Klumpat von ali oder Sets von amazon oder sonst woher ein gebaut . Und dann findest die auf ebei oder klein ich zeig dir an oder so :rolleyes:mit der aussage hat ein Facharbeiter der im Ruhestand ist gemacht läuft wie am ersten Tag . Wenn ich sowas les muss ich mich zamreissen nicht den Kaffe vor lachen auf den Pc Monitor zu speien :D

      Ich hab bei mein Saba 9260 fast nur Nichicon FC und Elna RFC verbaut weil sie schön groß sind . Und das macht sich bemerkbar ist so und nicx anders .
      Die Netzelkos für die Endstufe 4 Stück an der Zahl durch Nichicon LLS ersetzt , die können 4 Ampere ab , und nicht nach Liste die Irgendwer gemacht hat . Ich bin selbst die Frau . sooo :rolleyes:


      Hier hast eine ausgezeichnete Auswahl guckst DU , die haben auch fast alle FROLYT Elkos hab die auch in mein saba verbaut 3 oder 4 stk auf der Netzteilkarte

      banzaimusic.com/home.php
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Neu

      Dann werde ich wohl erstmal nur die Selen Gleichrichter erneuern sowie die Kondensatoren dahinter und die verbauten Tantal elkos im Signalweg durch Folienkondensatoren ersetzen und alles andere wohl erst,wenn Probleme auftreten.an dem Teil ist bis auf den zugebauten Bluetooth Empfänger alles original und alles funktioniert ohne Probleme. Deshalb denke ich,das mein Vorhaben so erstmal reichen sollte um noch lange Freude mit dem Teil zu haben.

      Neu

      Auch ich halte nichts von Listen!

      Im Gegensatz zu einigen Mitgliedern hier habe ich den Vorteil, daß ich viel Lagerware habe.
      Dann wird erst mal so weit gewechselt, was das Lager hergibt.
      Fehlt mir was, wird bestellt, ich weiß dann genau, was.
      Beherzige die Ratschläge von Michael, Kapazitätstoleranzen und Kondensatoren im Signalweg.
      Baut man Folienkondensatoren ein, netter Nebeneffekt, hat man bis in die Ewigkeit Ruhe.

      Kurz wurde der Anbieter Pollin genannt, nicht selten bekommt man interessante Restposten, Industieware.
      Da schlug ich schon häufiger zu, wenn es gerade so Sachen wie Elna, Nichicon, etc. günstig gibt.
      Die haben auch noch einige von Jamicon, jetzt heißt die Firma TEAPO, ist gute Ware.
      Schaue bei denen auch nach Folienkondensatoren, recht reichhaltiges Angebot bei WIMA, prima Zeugs.
      Listen mit genauen Angaben und Händlern wirst Du normalerweise nicht finden, zudem schnell veraltet.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com