Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

      Ja, 630 Volt kannst Du nehmen!

      Die eigentliche Betriebsspannung Netzteil beträgt 245 Volt.
      Du hast dann genug Reserve. höhere Spannungen im Gerät sehe ich nicht.

      Früher gab es keine X- oder Y-Kondensatoren (Netz), wie wir sie heute kennen.
      Da nahm man sicherheitshalber übliche Kondensatoren mit viel mehr Spannung.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      So kurzer Zwischenbericht,
      das Radio läuft wieder. Insgesamt 10 Kondensatoren und 3 Elkos getauscht. Ich habe jetzt noch etwas Netzbrummen drin. Den Becher hatte ich provisorisch abeklemmt und 2 neue Elkos eingebaut, hat aber nichts gebracht. Da die Spannungen an der Gleichrichterröhre auch mit dem alten Becher stimmten und er auch nicht warm wird, werde ich ihn wohl wieder anklemmen. Der UKW-Empfang ist gut. LMW habe ich noch nicht getestet. Das Gerät hat keine eingebaute Ferritantenne. Jetzt werde ich das Gerät unter Aufsicht einige Stunden im Dauerbetrieb testen. Und das Gehäuse kommt auch noch dran. Sieht aber noch ganz ordentlich aus.
      Vielleicht läuft mir auch irgendwann mal eine EM4 zu einem akzeptablen Kurs über den Weg. Dann wäre das Radio vollständig.
      Auf jeden Fall erstmal danke für eure Begleitung.

      Gruß
      Franz-Josef

      Neu

      Das klingt doch mal vielversprechend ! Ich habe einige mögliche Quellen für magische Augen ... was darf eine EM4 denn kosten ? Die üblichen Phantasiepreise schweben so zwischen 60 und 90 Euro, das will man nicht ausgeben. Aber wenn ich eine realistische Zahl habe, kann ich mal nachfassen ...

      Michael

      p.s.: In den Kleinanzeigen sind gerade magische Augen in magischen Mengen inseriert, neu und gebraucht. Die Preise sind akzeptabel ... am besten mal schauen !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Neu

      Ich habe gerade mal geguckt aber nichts Passendes gefunden. Einer verkauft eine ganze Kiste Röhren für knapp 100 EUR. Aber ich habe kein Gerät zum Testen, sonst könnte man ja weiter verkaufen. Schlachtgeräte gibt es ja auch immer mal wieder günstig. Aber da weiß man eben auch nicht, ob die Röhre noch funktioniert.
      Welche Alternativen zur EM4 gibt es denn.
      Die Fassung ist bei mir auch nicht mehr vorhanden. Für die EM4 würde ich um die 40 EUR ausgeben wollen. Die Leuchtkraft muss ja auch nicht mehr 100 %tig sein.

      Ich habe jetzt doch ein akzebtables Angebot gefunden. Gebraucht/geprüft 32 €.

      Frant-Josef

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franzel2103“ ()

      Neu

      LMK geht auch mit Drahtantenne!

      Verbinde am Radio Buchse Erde mit einer Wasserleitung, z.B. Kupferrohr vom Heizkörper.
      An die Buchse mit Antenne kommt Draht dran, z.B. eine Rolle Klingeldraht nehmen.
      Den Draht ausrollen, am besten draußen spannen, z.B. Baum dafür nehmen.
      Einmal kreuz und quer durch die Wohnung reicht natürlich auch für einen Versuch.
      Wichtig, Empfang ist normalerweise nur abends ab Dämmerung.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Hallo Franz- Josef .

      wie laut ist das Brummen bei zu gedrehter Lautstärkenstellers ?
      Is das Brummen noch bei ca, 1 Meter entfernung noch zu hören ??


      Bei deinem Radio auch schauen wenn du keine Fassung Topffassung drauf hast , auch nach den beiden Widerstände zu sehn ob die noch anwesend sind . Ich denke die sind original direkt am Topf gelötet worden oder zumindest einer . 8|


      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Neu

      Nachteule schrieb:

      Hallo Franz- Josef .

      wie laut ist das Brummen bei zu gedrehter Lautstärkenstellers ?
      Is das Brummen noch bei ca, 1 Meter entfernung noch zu hören ??


      Bei deinem Radio auch schauen wenn du keine Fassung Topffassung drauf hast , auch nach den beiden Widerstände zu sehn ob die noch anwesend sind . Ich denke die sind original direkt am Topf gelötet worden oder zumindest einer . 8|

      saba-forum.dl2jas.com/index.ph…6ea01ec4783ca04a2572c5efa
      In 1 Meter Entfernung muss ich mich schon sehr drauf konzentrieren, das Brummen noch zu hören. Nun ist natürlich das Chassis und Lautsprecher noch ausgebaut. Im Gehäuse könnte das dann lauter sein.
      Auf die Widerstände achte ich dann, danke für den Hinweis. Die EM4 müsste morgen ankommen. Die Fassung ist auch dabei.
      Gruß
      Franz-Josef

      Neu

      wegen den Brumm ,

      Ich denke , wenn es soooo brummt ; ist dass die Röhre nicht mehr her gibt als sie neu war oder gut ist .
      Wenn Du eine gute EZ80 hast probier mal , ob der Brumm weniger wird .

      Ich hab 3 Röhrenradio einma einen saba aus den 1950 der brummt fast gar nicht wenn Lautstärke auf NULL muss ich in den Lautsprecher hinein kriechen .
      Das andere is ein Siemens 1957 /58 da ist nichts zu höhren.
      Und zu guter Letzt eine Eumigette der auch eine wie dein OPUS ; eine EZ 80 zur gleichrichtung benutzt , da ist sooo minimal Brumm bis gar nix .
      Natürlich sind alle 3 komplett ueberholt .
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

    • Benutzer online 3

      3 Besucher