Loewe Opta Globus 53 neues Projekt

      Ja, 630 Volt kannst Du nehmen!

      Die eigentliche Betriebsspannung Netzteil beträgt 245 Volt.
      Du hast dann genug Reserve. höhere Spannungen im Gerät sehe ich nicht.

      Früher gab es keine X- oder Y-Kondensatoren (Netz), wie wir sie heute kennen.
      Da nahm man sicherheitshalber übliche Kondensatoren mit viel mehr Spannung.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      So kurzer Zwischenbericht,
      das Radio läuft wieder. Insgesamt 10 Kondensatoren und 3 Elkos getauscht. Ich habe jetzt noch etwas Netzbrummen drin. Den Becher hatte ich provisorisch abeklemmt und 2 neue Elkos eingebaut, hat aber nichts gebracht. Da die Spannungen an der Gleichrichterröhre auch mit dem alten Becher stimmten und er auch nicht warm wird, werde ich ihn wohl wieder anklemmen. Der UKW-Empfang ist gut. LMW habe ich noch nicht getestet. Das Gerät hat keine eingebaute Ferritantenne. Jetzt werde ich das Gerät unter Aufsicht einige Stunden im Dauerbetrieb testen. Und das Gehäuse kommt auch noch dran. Sieht aber noch ganz ordentlich aus.
      Vielleicht läuft mir auch irgendwann mal eine EM4 zu einem akzeptablen Kurs über den Weg. Dann wäre das Radio vollständig.
      Auf jeden Fall erstmal danke für eure Begleitung.

      Gruß
      Franz-Josef
      Das klingt doch mal vielversprechend ! Ich habe einige mögliche Quellen für magische Augen ... was darf eine EM4 denn kosten ? Die üblichen Phantasiepreise schweben so zwischen 60 und 90 Euro, das will man nicht ausgeben. Aber wenn ich eine realistische Zahl habe, kann ich mal nachfassen ...

      Michael

      p.s.: In den Kleinanzeigen sind gerade magische Augen in magischen Mengen inseriert, neu und gebraucht. Die Preise sind akzeptabel ... am besten mal schauen !

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Ich habe gerade mal geguckt aber nichts Passendes gefunden. Einer verkauft eine ganze Kiste Röhren für knapp 100 EUR. Aber ich habe kein Gerät zum Testen, sonst könnte man ja weiter verkaufen. Schlachtgeräte gibt es ja auch immer mal wieder günstig. Aber da weiß man eben auch nicht, ob die Röhre noch funktioniert.
      Welche Alternativen zur EM4 gibt es denn.
      Die Fassung ist bei mir auch nicht mehr vorhanden. Für die EM4 würde ich um die 40 EUR ausgeben wollen. Die Leuchtkraft muss ja auch nicht mehr 100 %tig sein.

      Ich habe jetzt doch ein akzebtables Angebot gefunden. Gebraucht/geprüft 32 €.

      Frant-Josef

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franzel2103“ ()

      LMK geht auch mit Drahtantenne!

      Verbinde am Radio Buchse Erde mit einer Wasserleitung, z.B. Kupferrohr vom Heizkörper.
      An die Buchse mit Antenne kommt Draht dran, z.B. eine Rolle Klingeldraht nehmen.
      Den Draht ausrollen, am besten draußen spannen, z.B. Baum dafür nehmen.
      Einmal kreuz und quer durch die Wohnung reicht natürlich auch für einen Versuch.
      Wichtig, Empfang ist normalerweise nur abends ab Dämmerung.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hallo Franz- Josef .

      wie laut ist das Brummen bei zu gedrehter Lautstärkenstellers ?
      Is das Brummen noch bei ca, 1 Meter entfernung noch zu hören ??


      Bei deinem Radio auch schauen wenn du keine Fassung Topffassung drauf hast , auch nach den beiden Widerstände zu sehn ob die noch anwesend sind . Ich denke die sind original direkt am Topf gelötet worden oder zumindest einer . 8|


      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Nachteule schrieb:

      Hallo Franz- Josef .

      wie laut ist das Brummen bei zu gedrehter Lautstärkenstellers ?
      Is das Brummen noch bei ca, 1 Meter entfernung noch zu hören ??


      Bei deinem Radio auch schauen wenn du keine Fassung Topffassung drauf hast , auch nach den beiden Widerstände zu sehn ob die noch anwesend sind . Ich denke die sind original direkt am Topf gelötet worden oder zumindest einer . 8|

      saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11669/
      In 1 Meter Entfernung muss ich mich schon sehr drauf konzentrieren, das Brummen noch zu hören. Nun ist natürlich das Chassis und Lautsprecher noch ausgebaut. Im Gehäuse könnte das dann lauter sein.
      Auf die Widerstände achte ich dann, danke für den Hinweis. Die EM4 müsste morgen ankommen. Die Fassung ist auch dabei.
      Gruß
      Franz-Josef
      wegen den Brumm ,

      Ich denke , wenn es soooo brummt ; ist dass die Röhre nicht mehr her gibt als sie neu war oder gut ist .
      Wenn Du eine gute EZ80 hast probier mal , ob der Brumm weniger wird .

      Ich hab 3 Röhrenradio einma einen saba aus den 1950 der brummt fast gar nicht wenn Lautstärke auf NULL muss ich in den Lautsprecher hinein kriechen .
      Das andere is ein Siemens 1957 /58 da ist nichts zu höhren.
      Und zu guter Letzt eine Eumigette der auch eine wie dein OPUS ; eine EZ 80 zur gleichrichtung benutzt , da ist sooo minimal Brumm bis gar nix .
      Natürlich sind alle 3 komplett ueberholt .
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Neu

      Hallo,
      nachdem ja mit dem Radio alles auf einem guten Weg war, gibt es leider ein neues Problem. Es ließ sich nicht mehr ausschalten, der Schalter blieb hängen. Ich habe dann den Tastenblock und auch den Schaltkasten für die Sendebereiche mit Teslamol behandelt. Danach funktionierte der Schalter kurz, aber sitzt immer wieder fest. Allderings hatte ich jetzt auch keinen Empfang mehr. UKW zunächst noch ein Sender ganz leise. Festgestellt habe ich, dass der 600 Ohm Widerstand beim Becherelko sehr heiß wird. Man sieht es auch an der Hülle. Gemessen habe ich ihn, es kamen 572 Ohm heraus. Das scheint in Ordnung zu sein.
      Außerdem wo die Hülle weg ist, steht das Metall unter Spannung. Meine Frage hierzu, ist jetzt einfach der Widerstand defekt, was ja das Einfachste wäre, oder wo müsste ich weitersuchen um den Fehler zu finden. Was ich noch festgestellt habe, das Gerät hat eine Stromaufnahme von rd. 100 Watt, was ja sicher auch zu viel ist. Ich habe ein paar Fotos angehängt.
      Die Spannungen am Becher passten mit 287 und 245 Volt nach dem Widerstand.

      Viele Grüße
      Franz-Josef
      Bilder
      • IMG_4002.jpg

        740,87 kB, 1.920×2.560, 12 mal angesehen
      • IMG_4003.jpg

        920,51 kB, 1.920×2.560, 10 mal angesehen
      • IMG_4004.jpg

        938,55 kB, 1.920×2.560, 13 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Franzel2103“ ()

      Neu

      100 Watt dürfte etwas viel sein!

      Möglicherweise ist da eine Schweinerei am Tastensatz passiert.
      Eventuell gibt es jetzt ungewollt Kontakt, wo er nicht sein darf.
      Ist da was gebrochen, auseinandergefallen, und hat sich im Tastensatz verklemmt?
      Eine mögliche Erklärung für erhöhte Stromaufnahme ist wildes Schwingen.
      Du könntest mal die NF-Endröhre vor dem Lautsprecherübertrager ziehen.
      Geht dann die Stromaufnahme deutlich zurück, ist der Fehler eingegrenzt.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Hallo Andreas,
      meinst Du die EL41?

      Dann habe ich gerade festgestellt, dass das markierte Teil auf dem Bild locker ist. Die dünnen Drähte sind aber noch fest. Sind diese Dinger, keine Ahnung wie die richtig heißen, denn wohl nur flach auf geklebt oder geht da noch was nach Unten? Ich kann das nicht sehen. Das ist auch der Bereich, wo der Hebel vom Tastensatz für UKW hingeht.
      Bilder
      • IMG_4004_2.jpg

        940,34 kB, 1.920×2.560, 14 mal angesehen

      Neu

      Vorsicht!

      Was Du da markiert hast, ist offensichtlich ein abgleichbares Filter für UKW.
      Da nichts dran machen, die knacken gern, momentan unwichtig.

      Ja, die EL41 ist die NF-Endröhre.
      Die mal ziehen, Messung Stromaufnahme vorher und nachher.
      Mache mit der EL41 keine unnötig langen Experimente, falls die überlastet sein sollte.
      Um was beim Kontaktsatz zu sehen, könnte ein kleiner Schminkspiegel helfen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Hallo ,

      hulla hulla was ist das mit den Elko an der Kathode der EL41 da geht ein Widerstand mit 170 Ohm auf die Masse , und ein Elko mit minus auf die Plusseite ?? . Seh ich da falsch ??? ist der vieleicht vepolt ??? 8|

      Hoffe der 170 Ohm Widerstand ist noch gut ?? Wenn prüfen dann ein Beinchen abloeten aber nur wenn der vermeintlich dazugehörige Elko falsch moniert , wenn falsch dann Elko runter und die EL 41 ziehn dann kannst auch den 170 Ohm Widerstand messen prüfen .


      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Neu

      @'Andreas
      So, bin mit meinen Untersuchungen etwas weiter. Also beim Ziehen der EL41 tat sich an der Stromaufnahme nichts. Da ich ja auch mit dem UKW-Empfang nicht zufrieden war und das Gerät jetzt gar nichts mehr von sich gab, habe ich die EF42 mal getauscht. Und dann war die Stromaufnahme bei knapp 60 W. Das müsste in Ordnung sein. Allerdings kam aus dem Lautsprecher außer einem Rauschen und leichtem Brummen auch bei voll aufgedrehter Lautstärke nichts. Ich habe dann mit einem dünnen Holzstäbchen nach Wackelkontakten und schlechten Lötstellen geforscht. Als ich den neuen, schwarzen Kondensator (1. Bild) berührte, wurde das Rauschen sehr laut. Ich konnte die Drähte dann etwas verbiegen und einen Sender auf UKW hereinbekommen. Allerdings ein leichtes Bewegen des Gerätes und es war wieder weg. Ich habe dann, weil ich gerade nicht anderes da hatte, den alten Kondensator an dieser Stelle wieder eingelötet. Dann war alles stabil und ich konnte, allerdings nur einen starken, UKW-Sender empfangen. Hier muss dann noch weiter gesucht werden. Also Ursachen defekte EF42 und ein neuer Kondensator, ebenfalls defekt. Allerdings wird der 600 Ohm Widerstand immer noch rd. 80 Grad heiß. Ist das normal und was kann ich für den Empfang noch tun? Ich weiß allerdings auch nicht, wie der Zustand der von mir eingebauten EF42 ist, hatte sie noch in meiner Bastelkiste. Soll ich da mal eine Neue besorgen?

      @Mia
      Der Elko sollte richtig sitzen. Ist nur in der Enge schlecht zu sehen. Ich hatte bei dem Miniding einen anderen Massepunkt genommen, da die Drähte nicht lang genug waren.
      Gruß
      Franz-Josef
      Bilder
      • IMG_4004_3.jpg

        926,3 kB, 1.920×2.560, 10 mal angesehen
      • IMG_4005.jpg

        581,44 kB, 1.920×2.560, 9 mal angesehen

      Neu

      Mit der EF42 rechnete ich eher nicht!

      Die ist für UKW, erklärt durchaus den Fehler mit schwachem/fehlenden UKW-Empfang.
      Nur hätte ich der kleinen Röhre nicht zugetraut, daß sie 40 Watt verheizt.
      Die alte wird jetzt Schrott sein.
      Wenn die "neue" gebrauchte noch taugt, würde ich nicht extra bestellen.

      Den ausgewechselten schwarzen Kondensator kann ich nicht zuordnen.
      Welchen Wert hat der und wo sitzt er?
      Könnte im Bild täuschen, schrappelt da ein Anschlussdraht an der Stange?
      Wäre eine Erklärung, wenn der Sender zeitweilig wieder kommt.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com