Freiburg 7 automatic, tuner-glas stange getauscht, jetzt keinerlei empfang auf UKW

      Freiburg 7 automatic, tuner-glas stange getauscht, jetzt keinerlei empfang auf UKW

      Hallo an Allen,
      wie im titel schon erwaent habe ich eine gebrochenes glas stange getauchst, kein idee wie man das teil richtig benannt. Das alte war abgebrochen beim bewegbares schiebe-teil an vordere seite des tuners.
      Die neue Stange bewegt sich gut aber ich habe keinerlei empfang mehr auf UKW.
      Sind die laengen unterschieden dieser Stangen weil ich einen genommen habe von anderes model Tuners.

      Danje fur die Hilfe, grusse,
      Peter
      Möglicherweise gibt es Rettung!

      Ist das Material, auf dem die Silberschicht war, leitfähig?
      Du kannst versuchen, wieder eine Schicht Silber aufzubringen, Galvanik.
      Silbernitrat, AgNO3, sollte dafür geeignet sein, in der Medizin auch als Höllenstein bekannt.
      In der Medizin nimmt man es als Mischung, ich würde reines Silbernitrat nehmen.
      Auch das bekommt man in kleinen Mengen in der Apotheke.

      Möglicherweise meldet sich Reinhard und kann was zur Galvanik schreiben.
      Man lässt einen schwachen Gleichstrom fließen, dann lagert sich das Silber ab.
      Deswegen anfangs meine Frage, ob das noch vorhandene Material leitfähig ist.
      Leitet das Material nicht, kann man einen Leitlack auftragen.
      Es gibt spezielle Lacke für Abschirmungen in der Elektrotechnik, meist mit Graphit.
      Ein bekannter Hersteller ist Kontaktchemie, nennt sich GRAPHIT 33:
      kontaktchemie.com/KOC/KOCproductdetailV2.csp?product=GRAPHIT 33
      Produkte von Kontaktchemie bekommt man bei vielen Elektronikhändlern, auch Conrad.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Ich bin gerufen worden?

      Also vorweg:
      Ich bin nicht der Fachmann für die SABA Röhrenradios, deshalb lasse ich gerne den damit Erfahrenen den Vortritt. Aber ich verfolge das Saba Forum schon einige Jahre und erinnere mich, dass zu den Abstimmstangen ausführlich geschrieben wurde. Ich rate, sich an dem dort ausgebreiteten Wissen zu orientieren und ggf. die Fachleute, die dort geschrieben haben, zu kontaktieren, bevor neue Hypothesen aufgestellt werden. Ich sehe sonst die Gefahr, dass sich der Thread auf einen abseitigen Weg begibt.

      Wenn ich mir die alten Beiträge dazu ansehe, nehme ich davon mit:
      1) Unterschiede gibt es bei den Kerndurchmessern, bei der Kernlänge und bei der Position der Kerne auf der Stange. Grundsätzlich sind die Stangen aber austauschbar. Die Stangen und Kerne sind gut dokumentiert.
      2) Die Glasstäbe selbst haben keinen Belag, aber die Kerne aus Weicheisen sind verkupfert und danach versilbert. Das hat Gründe.

      dazu:
      Abstimmstangen für Saba-Variometer

      und
      Variometerachse 108 MHz

      und
      Saba Freudenstadt 15 Stereo


      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Ja Reinhard, Du bist gefragt!

      Mir geht es um die Galvanik, wie man da wieder eine Silberschicht draufzaubert.
      Aus welchem Material die Kerne sind, ist geklärt, Eisen, offensichtlich funktioniert auch ST37.
      Die Texte in den Links habe ich durchgelesen, die Jungs ließen versilbern.
      Interessant ist, ob man das auch brauchbar selbst schafft.
      Muss zuerst vor dem Silber eine dünne Kupferschicht sein?
      Anbei ein Vorschlag eines belgischen Funkamateurs, die PDF-Datei.
      Da geht es offensichtlich mit Silbernitrat ganz ohne Strom, Grundfläche jedoch Kupfer.

      Andreas
      Dateien
      • ag-plating.pdf

        (239,03 kB, 4 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Nach dem von mir verlinkten Beitrag muss vor dem Versilbern erst eine Kupferschicht drauf.

      Eine stromlos abgeschiedene Kupferschicht auf Eisen, die man durch einfaches Eintauchen des Eisenteils in Kupfersulfatlösung bekommt, haftet nicht fest genug, ist nicht abriebfest. Man muss deshalb galvanisch verkupfern.

      Hier das Vorgehen:
      chemieunterricht.de/dc2/auto/a-v-066a.htm
      Das Eisenteil muss vorher ganz sauber und absolut fettfrei sein.

      Nachpolieren und dann sofort versilbern, nicht länger liegenlassen, das Kupfer oxidiert sehr schnell wieder!

      Die von Dir verlinkte Rezeptur fürs Versilbern, nachdem die Verkupferung geklappt hat, sieht vernünftig aus.
      Die Chemikalien sind zwar nichts Besonderes, aber für jemanden, der nicht vom Fach ist und im Beruf steht, kann die Beschaffung umständlich sein. Silbernitrat ist teuer und ätzend, darf nicht in die Augen gelangen!

      Ich würde, wie es Achim damals auch gemacht hat, von einem Galvanikbetrieb machen lassen. Da weiß man, dass es dort nach allen Regeln der Kunst gemacht wird und nachher die Überzüge auch halten. Für so einen Betrieb ist das pillepalle und kann nebenher laufen.

      Will man es selbst versuchen, vielleicht erst an einem Eisenprobestück ausprobieren - und wenn es nur ein Eisen-Nagel ist.

      Besten Gruß
      Reinhard
      Reinhard, klingt gut!

      Bei Prof. Blume schaute ich in der Vergangenheit schon mehrfach vorbei.
      Der hat auch für Alltagszwecke ein gutes Angebot rund um Chemie.
      Mir ist auch wohler, wenn man vorher eine dünne Schicht Kupfer aufbringt.

      Hier in dem Fall bei den Stangen muss das Silber nicht ernsthaft abriebfest sein.
      Es sollte jedoch keine grobe Oberflächenstruktur ergeben, Skineffekt.
      Eigentlich müsste nur Verkupfern schon reichen, wenn es korrosionsgeschützt wird.
      Grund, so stark unterscheiden sich die spezifischen Widerstände von Silber und Kupfer nicht.
      Ist die leitende Schicht mindestens 20 µm, sollte das locker mit Reserve reichen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com