Neu
Saba-oldie schrieb:
sie neigt tatsächlich zum schwingen
Yes, Sir!
Das ist hier im Forum vor längerer Zeit schon mal ausführlich studiert worden und Gegenmassnahmen wurden entwickelt.
In der Simulation der originalen SABA-Endstufe kann man die Schwingneigung gut sehen, wenn man parallel zur 4 Ohm Last noch einen "Schwingungsstimulus" in Form eines 100 nF Kondensators legt.
Mit den Gegenmassnahmen bleibt die Endstufe von dem 100 nF Schwingungsstimulus (kapazitive Parallel-Last) völlig unbeeindruckt.
Original SABA 92xy Endstufe Schleifenverstärkung (nach Tian) mit Schwingungsstimulus 100 nF parallel zu 4 Ohm am Ausgang: Endstufe schwingt (2 MHz)!
Modifizierte SABA 92xy Endstufe Schleifenverstärkung (nach Tian) mit Schwingungsstimulus 100 nF parallel zu 4 Ohm am Ausgang: Endstufe schwingt nicht.
Die Modifikation der originalen SABA-Schaltung ("mod. SABA") besteht in:
RL-Parallel-Glied (10R // 1- 1,5 µH) vor dem Ausgang ergänzt
C1165 ersatzlos entfernt (C1165 hat aber nur geringen Effekt, kann optional auch bleiben)
C1157 ersatzlos entfernt
Basis-Kollektor C von 15 nF jeweils an T1156 und an T1163 ergänzt
Alle Dioden auf der Endstufenplatte durch schnelle 1N4149 ersetzt
Optional / zusätzlich (ohne Wirkung für Schwingneigung):
C1116 = 47 µF, bipolar (erniedrigt untere Grenzfrequenz)
C1101 = 47 µF
D1101 überbrückt mit 2,2 µF Folie (Rauschverhalten, schliesst Rauschspannung über der Zenerdiode kurz)
Simulationsmodelle:
End-/Leistungstransistormodelle nur für Simulation = BD243C / BD244C (da BDV93 / BDV94 nicht verfügbar)
.MODEL BD244C pnp IS=1.84064e-11 BF=154.094 NF=0.85 VAF=43.9293 IKF=2.19674 ISE=3.99858e-12 NE=3.50008 BR=2.30492 NR=0.909946 VAR=1.47493 IKR=10 ISC=5.5e-13 NC=3.9375 RB=4.66519 IRB=0.1 RBM=0.1 RE=0.000378354 RC=0.103409 XTB=0.1 XTI=1 EG=1.206 CJE=2.0486e-10 VJE=0.4 MJE=0.28771 TF=1e-08 XTF=2.84909 VTF=6.15353 ITF=0.001 CJC=1.10865e-10 VJC=0.627163 MJC=0.23 XCJC=0.799927 FC=0.8 CJS=0 VJS=0.75 MJS=0.5 TR=4.10043e-07 PTF=0 KF=0 AF=1 Vceo=100 Icrating=6 Mfg=On_Semi
.MODEL BD243C_on npn IS=8.44676e-12 BF=163.26 NF=0.85 VAF=45.8213 IKF=2.08356 ISE=3.99831e-12 NE=3.5001 BR=2.16419 NR=0.911774 VAR=1.4888 IKR=10 ISC=5.5e-13 NC=3.9375 RB=4.77225 IRB=0.1 RBM=0.1 RE=0.000373127 RC=0.103853 XTB=0.1 XTI=1 EG=1.206 CJE=2.0486e-10 VJE=0.4 MJE=0.287713 TF=1e-08 XTF=3.03299 VTF=5.79917 ITF=0.001 CJC=1.10863e-10 VJC=0.627162 MJC=0.23 XCJC=0.799945 FC=0.8 CJS=0 VJS=0.75 MJS=0.5 TR=4.16478e-07 PTF=0 KF=0 AF=1 Vceo=100 Icrating=6 Mfg=On_Semi
Treibertransistoren für Simulation = BD 139 / BD140 (da BD417 / BD418 nicht verfügbar)
BD139 / BD140 jeweils (LT)Spice-Modelle von Cordell (cordellaudio.com/book/spice_models.shtml)
Dioden 1N4149 =
.MODEL 1N4149 D(Is=2.682n N=1.836 Rs=.5664 Ikf=44.17m Xti=3 Eg=1.11 Cjo=2p M=.3333 Vj=.5 Fc=.5 Isr=1.565n Nr=2 Bv=100 Ibv=100u TT=11.54n)
BSW39/6 = BC639
BC447 = BC546B
Gruß
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()