Saba 9140 Pegelungleichheit links/rechts

      Saba 9140 Pegelungleichheit links/rechts

      Neu

      Moin,

      mein treuer Receiver ist neuerdings auf dem linken Kanal leiser, als auf dem rechten. Das Gerät wurde vor einigen Jahren der üblichen Revision unterzogen, Elkos eneuern, Elkos im Singalweg gegen Folie tauschen usw. Seitdem lief das Gerät über Jahre täglich problemlos. Und nun ist der linke Kanal plötzlich leiser als der rechte. Mein Testsignal liefert ein Telefunken MT1-Tuner am DIN-Ausgang. Am NF-Filtermodul F1/F2 ist noch Pegelgleichheit vorhanden. Ohne Verbesserung habe ich folgende Module ausgetauscht: NF-Filter, Klang, Linearverstärker sowie den CD4066.

      Ich habe bei der Anbringung der Mess-Spitzen nicht auf links und rechts geachtet...

      Pegel am LS-Poti


      Pegel am Treibermodul H4/J8


      Pegel am Relais-Modul K7/K8


      Wo sollte ich noch auf Fehlersuche gehen?

      Gruß
      Michael

      Neu

      tja. mehr fällt mir dazu dann auch nicht ein. Nur komisch, dass er nicht geschrieben hat, es sei nur temporär. Bei tauben Schaltern hab ich am Anfang immer ein Ein/Aus-bzw kratzen-effekt. Ich habe hier noch ein Marantz im gleichen Alter wie der 9260. Da kratzen so ziemlich alle Potis und Schalter. Insbesondere auch der Ein/Aus Schalter.
      gruss roger

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Saba-oldie“ ()

      Neu

      Schalter und Potikur, so wie ich sie in den letzten Jahren bei oxid-, oder sulfitbelegten Oberflächen durchgeführt habe:

      1. Kleinstmenge Kontakt 60 (Richtig, das ätzende Zeug) drauf, etliche Male Element schalten oder drehen.

      2. Spülen mit IPA, ordentliche Menge, jeweils schalten/ drehen, danach ausblasen, mindestens 2x durchführen.
      Verzichtet man auf das Spülen, greift Kontakt 60 mit der Zeit Metalloberflächen an, die Probleme werden schlimmer als vorher.

      3. Was zum Konservieren draufgehen, Tunerspray, manche schwören auf Ballistol, es gibt sicher noch mehr. Wichtig ist m.E, dass die Metallflächen nicht völlig entfettet hinterlassen werden.

      Wenn möglich, zerlege ich gerne Potis und Schalter, verzichte dann meist auf Schritt 1, sondern nutze irgendeine Politurflüssigkeit oder auch nur vorsichtig den Glasfaserstift, um Metallflächen wieder zum Glänzen zu bekommen.

      VG, Christian

      Ab und an habe ich auch versucht, nur mit Tunerspray zu hantieren. Das half oft kurzfristig, nach ein paar Wochen kamen die Aussetzer aber wieder. Das Zeug löst Verschmutzungen und verharztes altes Schmiermittel, verdunstet dann aber langsam wieder, so dass sich der Dreck erneut auf die Kontaktflächen setzt.
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „chriss_69“ ()