Universalfernbedienung für SABA 9141 TC gesucht

      Universalfernbedienung für SABA 9141 TC gesucht

      Neu

      Hallo zusammen,

      ich besitze einen SABA 9141 TC Amplituner und suche nach einer funktionierenden Universalfernbedienung dafür.

      Hat jemand von euch bereits Erfahrung und kann mir sagen, welcher Universalfernbedienung funktioniert oder welche Codes man verwenden muss?

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

      Neu

      Willkommen im Forum!

      Zum Gerät gehört eine TC91, Bild siehe hier:
      Suche Batteriefach-Deckel für Telecommander TC91
      Hier noch was zum Thema Fernbedienungen SABA, jedoch eher für TV interessant:
      TV, Fernbedienung und Alter

      Die TC91 ist schon eine Infrarotfernbedienung, nicht mehr Ultraschall.
      Das heißt, es bestehen Chancen, daß man eine Universalfernbedienung nehmen kann.
      Die sollte (von der Entwicklung her) möglichst alt sein, neuere taugen vermutlich nicht mehr.
      TC91 müsste so ungefähr von 1980 sein, da wurden die Infrarotfernbedienungen aktuell.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Was für technisch Interessierte und mögliche Nachbauer einer TC91!

      Anbei im ersten Bild der SABA-Schaltplan einer TC91.
      Herzstück ist ein SAA1250 von ITT, bekommt man noch NOS bei manchen Händlern.
      Die Schaltung ist recht einfach, sollte auf Punktrasterplatine gut machbar sein.
      Im Schaltbild gibt es den Transistor BSR50, da sollte gut BC876 oder BC617 passen.
      Auch bei der LD271H wird es schwierig, man kann aktuelle ähnliche IR-LEDs nehmen.

      Im zweiten Bild, wie ein typischer Befehl von der Fernbedienung aussieht.
      Es ist ein Ausschnitt aus dem Datenblatt des SAA1250, findet man einfach im Internet.
      Der erste Teil ist die Adresse, an welchen Empfänger es gehen soll, z.B. Receiver, TV oder Videorekorder.
      Beim zweiten Teil handelt es sich um den eigentlichen Befehl wie laut/leise, Programmplatz, usw.
      Das Muster sieht nicht aus wie bei heute (noch) üblichen FBs für I²C.
      Deswegen mein Hinweis zuvor, man schaue nach einer möglichst alten Universalfernbedienung.

      Alternativ zum SAA1250 kann man auch was mit kleinen Mikroprozessoren wie Atmel machen.
      Die Programmierung ist recht einfach, sollte ein eher kleines Programm werden.
      Der eigentliche IR-Impuls ist 10 µs lang, Pausen für "0" und "1" 100 und 200 µs.
      Das sind alles einfache Vielfache vom IR-Impuls mit 10 µs, leicht programmierbar.
      Möglicherweise juckt es jetzt Leuten wie Christian in den Fingern, die Erfahrung mit solchen Prozessoren haben.

      Mit geeignetem IR-Verstärker kann man sich auch das Impulsdiagramm auf dem Oszi sichtbar machen.
      Das kann durchaus nützlich sein, wenn man einzelne Befehle der TC91 überprüfen will.
      Man sieht dann, ob die Impulslängen stimmen und natürlich das Bitmuster mit Adresse und Befehl.
      Einfache Fernbedienungstester zeigen meist nur, ob die FB überhaupt abstrahlt, nicht welche Befehle.

      Andreas
      Bilder
      • tc91-saa1250.jpg

        114,99 kB, 1.180×750, 2 mal angesehen
      • saa1250-puls-bits.png

        51,31 kB, 560×460, 2 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
    • Benutzer online 1

      1 Besucher