Suchergebnisse
Suchergebnisse 921-940 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Erich, hast Du es schon mal bei RM.org probiert? Im Schaltplanteil gibt es drei Listen, die danach aussehen. Man kann mittlerweile als Gast drei Seiten pro Tag downloaden. Viele Grüße, Christian
-
Hallo Leute, die Tage bin ich beim Wiederbeleben eines Transistorradios: Meersburg Stereo automatic H Mod. ME-H. Es müsste so um 1973 das Licht der Welt erblickt haben und ist schon komplett mit Si-Transistoren bestückt. Als Stereodecoder arbeitet ein TBA490. Einziges weiteres IC: TAA550, das hier aus 180V! Wechselspannung die stabilisierte Abstimmspannung erzeugt. Es besitzt einen Senderspeicher mit Drucktasten und ansonsten keine nennenswerten Extras. Das "automatic" bezieht sich wohl auf die …
-
Hello Panosliak, Hey, a GDR-radio... I am afraid this scale glass can not be saved anymore. You could try to get a used one or you ask in forums like this for a 1:1 Scan of the scale glass. Printed in high quality on foil and backed with acrylic glass there is no huge difference to the original one. Nowadays it should also be possible to use professional poster print services to print it directly on glass. Would be very close to original. For future projects, there are several methods to stabili…
-
Viel Spaß mit dem Gerät. Viele Grüße, Christian
-
Hallo Dirk, ja, dieser Elko ist deutlich defekt. Es ist ein häufiger Schaden bei diesen Typen. Leider zeigen nicht alle so eindeutig ihre Nichtfunktion. Aber der Reihe nach: Wenn das Balancepoti kratzt, sind auch meist die anderen nicht mehr astrein. Vor der weiteren Ursachenforschung müssen sie gereinigt werden. Es gibt unterschiedliche Vorstellungen, wie das am besten geht. Ich mach es so: Ganz sparsam Kontaktspray in die Öffnungen der Potis, dann oft hin und her drehen. Zweimal gut spülen mit…
-
Hallo zusammen, Beim Vergleich mit dem Platinenlayout ist mir ein Fehler aufgefallen: C1203 verbindet Basis und Emitter von T1203. Es muss also ein Verbindungspunkt an der Leitungskreuzung vor der Basis des T1203 rein. Außerdem halte ich die Spannungsangabe an der Emitterverbindung der Transistoren T1203 und T1213 für falsch. Ube beträgt bei Si-Transistoren ca. 0,6 Volt - vermutlich wurde da ein Komma verrückt. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2698/ Die Kondensatoren C1203 und C1213 kö…
-
Abschluss
BeitragHallo zusammen, die Andante 744 ist fertig. Die Leistungsmessung an 4,7 Ohm Lastwiderständen ergab ca. 8,5 Watt pro Kanal kurz vor dem Begrenzungseinsatz. Der Klirrfaktor lag dabei bei 0,7%. Das entspricht der Herstellerspec. Bei Zimmerlautstärke erreicht man bei UKW-Empfang einen Klirrfaktor von 0,2%. Neben den elektrischen Arbeiten war durch den Einwurf in den Sperrmüllcontainer das Gehäuse ramponiert. Etwas Spachteln und Neubezug mit Türenfolie brachte es wieder auf Wohnzimmertauglichkeit. Be…
-
Ungewöhnliche Kondensatorbauart
BeitragHallo Jogi, hallo Mitleser! Danke für die Aufklärung. Tantal, gewickelt? Bisher wusste ich nur von gesinterten Ausführungen. Die Stichworte "Tantal", "Nass", "Wickel" brachten bei der Googlesuche unter anderm einen Wikipediabeitrag zutage, der Jogis Aussage stützt: de.wikipedia.org/wiki/Tantal-Elektrolytkondensator Unter Abschnitt "Axiale Tantal-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten" sind solche nassen Tantal-Wickel-Kondensatoren beschrieben. Erwähnt ist auch der geringe Reststrom u…
-
Ungewöhnliche Kondensatorbauart
BeitragHallo Reinhard, Da hast Du vermutlich recht. Wenn ich an den bunten Strauß an Bauelementen bei den Sabareceivern denke, lag die günstige Verfügbarkeit wohl ganz vorn bei der Auswahl. Hier stellen sich aus meiner Sicht ebenfalls keine besonderen Anforderungen. Die Linearität ist bei einem Elko, noch dazu mit überlagerter Gleichspannung vermutlich schon in ausreichendem Maß vorhanden gewesen. Viele Grüße, Christian
-
Ungewöhnliche Kondensatorbauart
BeitragHallo Stefan, Reinhard, danke für eure Antworten. Die Wega 3131 wurden meines Wissens ab 1973 gebaut. Meiner ist sicher nicht einer der ersten, er enthält schon einige nachträgliche Modifikationen in Form von Bauelementen auf der Leiterplattenseite. Damit könnte die Angabe "75N" ein codiertes Herstellungsdatum sein. Der Receiver macht zwar einen etwas unaufgeräumten Eindruck mit Leitungsführungen kreuz und quer durch das Gerät, aber die Auswahl der Bauelemente scheint sonst nicht schlecht gewese…
-
Ungewöhnliche Kondensatorbauart
BeitragLiebe Forenkollegen, In einem Wega 3131 fand ich unten abgebildeten Übeltäter im Signalweg. Taub wie eine hohle Nuss ließen diese Kondensatoren nur noch einen Bruchteil des Signales passieren. Die Bauart ist mir bisher noch nie begegnet. Offensichtlich handelt es sich um Elkos. Einer der Delinquenten diente der Stillung meiner Neugier und wurde zerlegt. Im Inneren verbarg sich ein Wickel aus Metallfolie und restfeuchtem Papier. Weiß jemand, was die besonderen Eigenschaften dieser Typen sind? Sie…
-
Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?
chriss_69 - - Verstärker
BeitragBilder hochladen geht hier ganz einfach: Erweiterte Antwort, Datei hochladen, Bilddatei auswählen. So werden sie am Ende des Beitrages angezeigt. Um sie in den Text einzufügen, Cursor im Text an die richtige Stelle bringen und dann bei der hochgeladenen Datei auf das Symbol mit der Ecke klicken.
-
Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?
chriss_69 - - Verstärker
BeitragJa, die Vermutung liegt nahe, die Endstufen sind von Einzelbetriebsspannung auf Symmetrisch umgestrickt worden. 2 Ladeelkos, dafür sind keine Ausgangselkos mehr notwendig. Ein Schaltplan wäre natürlich hochwillkommen, auch hier für den Forendownloadbereich. Nichtmal RM.org kennt die neueren Schaltbilder vom TS90 oder TS100. VG, Christian
-
Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?
chriss_69 - - Verstärker
BeitragHallo Ralf, Nach Bildern im Web zu urteilen gibt es das Gerät tatsächlich in verschiedenen Ausführungen. Es sind drei Elkos vs zwei zu sehen. Die Änderung betrifft damit auf alle Fälle den Endverstärker. Mit etwas Glück ist der Rest der Schaltung gleich. Falls niemand hier den aktuellen Plan bereitstellen kann, ist noch eine allgemeine Fehlersuche möglich. Für die Transistoren gilt: Ube muss zum Material (hier Ge: ca. 0,2 V) passen, Uce sollte deutlich höhere Beträge aufweisen. Das gilt bis auf …
-
Hallo Hubert, man kann, selbst bei zerlegten Endstufen. Es klingt nach einem Defekt in der Verstärkersektion, aber ich würde eher auf einen defekten Kondensator als auf die Endstufentransistoren tippen. Wie bist Du denn werkzeugtechnisch ausgestattet? Lötkolben, Multimeter, Schaltplan, ein paar Standard-Ersatz-Bauelemente in der Bastelkiste? Wie sind Deine Kenntnisse bezüglich Elektronik und Löten? Hast Du Lust, dich auf eine systematische Fehlersuche zu begeben, um das Gerät wieder instandzuset…
-
Hallo Jens und Reinhard, gespannt verfolge ich eure Fehlersuche, als Beitrag meinerseits ein Bild der erwähnten Klemmdioden: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2666/ ...da müssten sie sein, direkt vor dem Abstimm-Modul. Ich erlaube mir mal, meine Gedanken mit darzulegen: Diese Dioden sitzen direkt vor den AFC-Eingängen des Abstimmspannungsmoduls und sind vom AFC-Ausgang des CA3189 durch den Differenzverstärker T2026/ T2034 und zusätzlich durch die Entkoppelwiderstände 10 kOhm R2028/ R203…
-
Hallo Stefan, vielleicht noch eine sinnvolle Frage an Deinen Vater: Wird das Krachen lauter/ leiser, wenn man am Lautstärkepoti dreht? Wenn nicht, liegt der Fehler nach diesem Punkt, wenn ja, davor. Vermutlich erzähle ich Dir da nichts Neues. Zweite einfache Eingrenzung, falls der Fehler vor dem Poti liegt: Alle Eingangsquellen oder nur bestimmte? Taube Kondensatoren und kalte Lötstellen wären ebenfalls meine erste Vermutung. Davon liest man auch hin und wieder im Web bei Problemen mit Grundigge…