Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba Meersburg 8
BeitragOtto hat recht, Beitrag vom Verfasser hier gelöscht, OT Viele Grüße Christian
-
Heute habe ich herausgefunden, wie man einen induktiv gekoppelten LC-Bandfilter in LT-Spice abbilden kann und damit ein paar Variationen durchgeführt. Ziel war, ein wenig mit dem Koppelfaktor und der Dämpfung zu spielen. In der Realität ginge das auch, aber nicht so schnell, und man braucht einen Bandfilter mit einstellbarem Koppelfaktor dazu. Das ist der LT-Spice-Aufbau. Die Kreise der Bandfilter habe ich der Anschaulichkeit halber mit Parallelwiderständen ausgestattet. Das ist nicht zwingend n…
-
Saba Meersburg 8
BeitragVom Verfasser gelöscht, OT
-
Saba Meersburg 8
BeitragJeder kann doch auf seine Weise glücklich werden. Der eine sieht die Entfernung hässlichen Altlacks als Herausforderung an, dem anderen ist eher die langfristig sichere Funktion mit aktuellen Bauteilen wichtig, der dritte baut moderne Elkos in alte Hüllen. Der Vierte ersetzt ohne Gewissensbisse Glühlampen mit LED, ein weiterer pocht auf unbedingte Originalität. Alles in Ordnung. Bei Eigenverwendung sowieso, und beim Verkauf kommt es auf die ehrliche Angabe des Zustandes an. Ich stimme Dieter und…
-
Hallo zusammen, heute habe ich nochmals den FM-Abgleich wiederholt. Bei konsequenter Abstimmung der Bandfilterkreise auf maximale Peakhöhe habe ich problemlos 100 kHz Bandbreite erreicht. Das ist allerdings für verzerrungsarmen Stereoempfang zu eng, man merkt das deutlich am Klang, wie Reinhard schon bemerkte. Durch leichtes Verstimmen der ZF-Kreise bei gleichzeitigem Achten auf möglichst steil bleibende Flanken habe ich die Durchgangskurve deshalb wieder breiter (200 kHz) gestellt. Es lag also …
-
Hallo Hans, das Gebiet der Bandfilterkenngrößen ist Neuland für mich. Ein Buchauszug, der mir geholfen hat, etwas in die Materie der zweikreisigen LC-Filter einzudringen, ist im Anhang zu finden. Ich habe leider nur den Auszug, der in einem anderen Forum gepostet war, die genaue Quelle kenne ich nicht. Der Auszug enthält ein Diagramm, das die Auswirkungen von Dämpfung und Kopplung bei UKW-ZF sehr gut veranschaulicht. 2637-Diagramm-B-Sel-k-d-JPG Die mehr oder weniger senkrechten Kurvenscharen geb…
-
Hallo Hans, liebe Mitleser, das war doch mal wieder ein Post, der es in sich hat. Innerhalb weniger Minuten hast Du mir zwei Sachverhalte anschaulich begreiflich gemacht. Beim dritten (Kopplung/ Dämpfung und deren Auswirkung auf die Bandbreite) brauch ich noch ein wenig und werde nochmals in meiner Fachliteratur stöbern. Vielen Dank! Eine Frage hätte ich noch: Wenn die per Summenrichtspannung aufgenommene ZF-Kurve bei höheren Pegeln durch die Begrenzung oben "abgeschnitten" wird, erfolgt die Beg…
-
Hallo Reinhard, danke für Deine Antwort. Die Bandfilter bergen in ihrem Inneren nur die beiden Induktivitäten und, versteckt im Sockel, die im Schaltplan angegebenen Kreiskapazitäten. Ich kann ja mal ein Bild mit abgezogener Kappe posten. Und vielleicht hat Hans ja auch zu den Meuselwitz-Filtern etwas auf Lager. Das -3dB-Niveau hatte ich mittels des Abschwächers am AS5 ermittelt. Drehschalter auf -3dB, Dach Durchlass auf die nächste passende Skalenlinie gesetzt, Drehschalter zurück auf 0 -->Schn…
-
Tunerabgleich
BeitragNach erfolgtem ZF-Abgleich muss der Tuner noch feineingestellt werden. Wozu ist das gut? -Empfangsfrequenz in Deckung mit der Skale bringen -Breite des Empfangsbereichs mit der Skale in Deckung bringen -Gleichlauf der Abstimmung in allen vier veränderlichen Schwingkreisen herstellen Diese drei Dinge laufen mehr oder weniger gleichzeitig in iterativen Schritten. Es gibt außerdem noch die beiden ZF-Ausgangskreise. Die müssen ebenfalls eingestellt werden, und zwar passend zum ZF-Verstärker. Der ers…
-
Hallo Reinhard, danke für Deine Ratschläge. Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich an den Filtern drehe. Die Breite der ZF-Kurve habe ich trotz mehrmaligem Nachjustieren einfach nicht schmaler bekommen. Sie wurde auch erst so breit, als ich mit der Einstellung am letzten Bandfilter am ZF-Eingang angekommen war. Bei einem früheren Versuch mit 22 pF statt 33 nF Koppelkondensator ergab sich der umgekehrte Effekt. Mit Einstellung des letzten Bandfilters wurde die Durchlasskurve extrem s…
-
Update Abgleicharbeiten
Beitrag...die Tücke des Objekts. Ein erster Versuch nach Ableichanleitung ohne Wobbler endete mit nur teilweiser Befriedigung seitens des Schreibers. Bei Aktivieren des AFC sank die angezeigte Feldstärke, Sender verschwanden bei Abstimmung nach einer Bandseite eher als nach der anderen... Alles Merkmale eines nicht symmetrischen Abgleichs. Meine Fehler rückblickend, aus denen andere evt. ihre Lehren ziehen können: -zu lange freie Leitungen am Ende der Zuleitung des HF-Generators -schwache Kopplung, abw…
-
SABA MI 215 Lautstärke-Poti, Linker Kanal macht auch nach Reinigung Probleme
chriss_69 - - Verstärker
BeitragLieber Hans, Deine Mail ist angekommen und beantwortet. Viele Grüße, Christian ...das Warten hat ein Ende
-
SABA MI 215 Lautstärke-Poti, Linker Kanal macht auch nach Reinigung Probleme
chriss_69 - - Verstärker
BeitragFür den Ersatz der Elkos im Signalweg hat Hans Folienkondensatoren vorgeschlagen. Ideal sind Typen mit 5 mm Rastermaß. Bei Reichelt gibt es die WIMA-Reihe MKS2, die dafür sehr gut geeignet ist. Sie passen ohne weiteres Biegen, Verlängern oder sonstiges Anpassen an den Platz der Elkos. Die 10µF Kondensatoren im Rückkopplungszweig kann man nicht durch diesen Typ ersetzen. Sie sind mit 11 x 7,2 mm Grundfläche etwas zu raumgreifend. Gute neue Elkos tun es auch. Bestellnummern: MKS2-50 2,2µ MKS2-50 1…
-
SABA MI 215 Lautstärke-Poti, Linker Kanal macht auch nach Reinigung Probleme
chriss_69 - - Verstärker
BeitragHallo Jogi und Hans, ich sehe eine gewisse Gefahr, dass Eure beiden letzten Beiträge als persönliche Kritik verstanden werden können, entweder Uwe gegenüber oder mir. Das wäre schade, da Ihr ja in der Sache beide recht habt. Hergang (nach langer Pause wieder eingeschaltet) und Beschreibung (Krachen in einem Kanal, bisherige Reinigungsversuche erfolglos) deuten auch aus meiner Sicht auf ein Problem abseits des Potis. Hans' Eingrenzung auf die möglichen Verursacher macht es nun leicht, die zweite …
-
SABA WILDBAD 8
BeitragGreat that it works again. Often old switches or relais can be repaired with some effort on time and mechanical skill. Congratulations! Have fun! Christian
-
SABA MI 215 Lautstärke-Poti, Linker Kanal macht auch nach Reinigung Probleme
chriss_69 - - Verstärker
BeitragHallo Uwe, Hans ist ein Fuchs und hat fast immer recht. Für seine Vermutung eines defekten Kondensators spricht, dass nur ein Kanal betroffen ist. Falls Du ein Multimeter mit Widerstandsmessbereich hast, kann man das Poti auf korrekte Funktion überprüfen und als Ursache des Fehlers dann ausschließen. Wichtigste Überprüfung: gleichmäßige Widerstandsänderung, wenn man den Schleifer langsam dreht. Das Multimeter muss dabei für die Messung an die beiden gelben, bzw. an die beiden magentafarbenen Kon…
-
SABA MI 215 Lautstärke-Poti, Linker Kanal macht auch nach Reinigung Probleme
chriss_69 - - Verstärker
BeitragHab grad einen MI215 da Daten des Volume-Potis: Bezeichnung: Noble 7854000093 2 x 100k log, 40 Rastungen, 270° Drehwinkel Gemessene Werte: 90 kOhm Gesamtwiderstand saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2593/ 25% Schleiferweg: 8,8 kOhm (10 Rastschritte) 50% Schleiferweg: 25,7 kOhm (20 Rastschritte) saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2594/ 75% Schleiferweg: 55 kOhm (30 Rastschritte) 1. Anzapfung bei 18,6 kOhm saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2592/ 2. Anzapfung bei 37 kOhm sa…
-
SABA MI 215 Lautstärke-Poti, Linker Kanal macht auch nach Reinigung Probleme
chriss_69 - - Verstärker
BeitragHallo Uwe, Herzlich willkommen hier! die Potis gibt es so nicht mehr neu. Die zusätzlichen Anschlüsse sind für die Loudnessschaltung, über ein RC-Netzwerk, das dort angeschaltet wird, werden die Bässe bei geringen Lautstärken angehoben. Zum Testen geht aber ein Standard-Doppel-Poti 100k, idealerweise logarithmisch. Die Loudnesszuleitungen, in untenstehendem Bild gelb umrandet, bleiben dann halt offen und es gibt keine Bassanhebung. Wattzahl ist wurscht, die Belastung ist vernachlässigbar gering.…
-
Hallo Reinhard und Rolf, das ist wohl wahr, so ein Radio stand in der guten Stube und war der Stolz des Besitzers - das rechtfertigt auch ein dreifach angezapftes Poti. Mein elterlicher Haushalt war jedoch andantefrei, bis Mitte der 80er hörte mein Vater Radio mit einem R160-Kassettenrecorder. Dann gab es einen Qualitätssprung, als meine Eltern knapp 4000 Ostmärker in die erste DDR-HIFI-Komponenten-Anlage steckten: Die S3000-Serie von RFT inkl. Plattenspieler mit Magnetsystem und Diamantnadel. D…