Suchergebnisse

Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Reparaturbericht Rema Andante 744

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Es ist ja doch ganz interessant, was der eine oder andere so treibt. Ich lese jedenfalls immer mit Genuss die Posts von anderen Forenmitgliedern, z. B. Reinhard oder Achim, wenn sie ihre Arbeit an einem Radio beschreiben. In der Hoffnung, dass es nicht nur mir so geht, hier einige Splitter von meinem gegenwärtigen Patienten, gerettet vom Recyclinghof. Es ist ein REMA Andante 744. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2563/ Hier ein Beispielbild, von meinem habe ich im zusammengebauten Zusta…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Timo, "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" Dieser Eindruck drängt sich mir auf beim Lesen des Threads. Deine ursprüngliche Frage war ja, was es an Tauschempfehlungen gibt, um den Endstufentod zu vermeiden. Entsprechende Antworten kamen dann schnell gepurzelt. Ich fasse mal etwas verallgemeinernd zusammen: 1. Variante: div. Widerstände, Potis und Selengleichrichter tauschen, die sich nachweislich als fehlerträchtig erwiesen haben. Voraussetzung für den Potitausch: Abgleich Ruhes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franz, Mit Deinem Angebot an Andi hat das Schreckgespenst "defekter Übertrager mit Rückkopplungswindung" beträchtlich an Wirkung verloren. Ich selbst schaue halt lieber zweimal nach, ob ein seltenes Ersatzteil wirklich nicht mehr zu retten ist, auch wenn die Chancen gering sind. Keinesfalls möchte ich das aber als Zweifel an Deiner Expertise verstanden wissen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andi, Bevor Du nach einem Ersatzausgangsübertrager schaust, kannst Du ja den betroffenen noch mal anschauen. Vielleicht ist der Grund für fehlenden Durchgang zwischen rotem und grünem Anschluss ja zu beheben. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica, falls Du am Selbstbau mit Halbleitern interessiert bist, hätte ich auch noch was aus der Elektorschublade. Aufgrund Copyright aber nur per PN, hier nur erst mal die Schaltungsnummern: 1. Highend um Hitachi HA12017 mit Layout, IC erhältlich bei Dönberg: Schaltung Nummer 162 aus dem Buch 303 Schaltungen 2. Rund um einen Opamp aufgebaut, nur Schaltplan und Stückliste: Schaltung Nummer 273 aus dem Buch 304 Schaltungen 3. ebenfalls einfach gehalten, aber trotzdem HIFI: Ausschnitt aus dem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sven, Die Schalter sind modular aufgebaut. Die Anzahl der Raststellungen ist abhängig vom grauen Block. Die Rastwinkel betragen 30 oder 60 Grad, entsprechend 6 oder 12 Positionen über den Umfang. Vom Antriebsblock geht eine Kreuzwelle weiter nach hinten und betätigt die Drehkontakte. Pro Kontakteinheit sind jeweils drei Kontakt-Paare eingebaut, nur ein Kontaktpaar ist jeweils geschlossen. Durch gezielte Positionierung der Drehscheiben beim Aufschieben auf die Kreuzwelle kann man viele Scha…

  • Benutzer-Avatarbild

    m.ebay.de/itm/RFT-Drehschalter…oWK&du=1&action=BESTOFFER Klein genug wären die. Eine elende Fummelei würde es trotzdem werden.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo von mir

    chriss_69 - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Uli, herzlich willkommen, ganz privat von Mitglied zu Mitglied. Über die Suche nach Informationen bin ich auch hier gelandet und war froh, fachlich fundierte Beiträge vorzufinden. Also viel Erfolg beim Stöbern. Und ggf. findest Du ja doch mal Zeit und Lust, aktiv zu posten. Mit dem Ohmschen Gesetz ist es doch wie mit dem Fahrradfahren. Das verlernt man nicht. Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kuni, das langsame Hochfahren der Lautstärke kann ich nicht deuten. Das Knacken beim Ausschalten hat aber mit Sicherheit etwas mit dem Relaismodul bzw dessen Ansteuerung zu tun. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2525/ Beim Ausschalten verbindet der Wischkontakt des Netzschalters R691 mit Masse und nimmt dem Relais den Strom. Noch bevor andere Betriebsspannungen zusammenbrechen, diese sind ja mit mehr oder weniger großen Elkos gestützt, werden so die Lautsprecher vom Verstärker get…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielleicht ist ja wenigstens ein Teil in Reihe geschaltet.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für Deine Beschreibung. Ich bin mal gespannt. Bei mir tummeln sich noch je ein nicht aufbereiteter 9260, 9241 und eine Kombi MD292, MI215. Da werde ich dann mal selbst eine Anhörung veranstalten. Aber das wird noch dauern. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Timo, mit einem Bild kann ich nicht dienen, aber beschreiben, wo was hin muss: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2518/ Die beiden Endstufen bekommen jeweils eine positive und negative Betriebsspannung über einen gelben und einen blauen Draht. Den ablöten, das eine Ende der bedrahteten Sicherung am Lötstift anlöten, am anderen Ende den Versorgungsdraht. Wenn Du gut bist, sorgst Du noch mit etwas Schrumpfschlauch für den Schutz vor ungewollten Kurzschlüssen. Als Sicherung ist z. B. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Am Sonntag war wieder mal etwas Zeit zum Spielen. Auf Andreas' Anregung haben wir uns dem X-Y-Betrieb gewidmet. Wer schon einmal Lissajous-Figuren gesehen hat, versteht, warum. Es werden gebraucht: 2 Sinus-Signale, eines davon in der Frequenz verstellbar 1 Oszi, der X-Y-Betrieb ermöglicht 2 Messleitungen 2 technikaffine Familienmitglieder Sinussignal 1 wurde mit dem Elektronikbaukasten erzeugt. Die einzige brauchbare Oszillatorschaltung ist ein Phasenschiebergenerator: saba-forum.dl2jas.com/inde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende BREMEN Rigoletto 300

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Da will ich doch auch mal klugsch... Von Wichtigkeit ist hier der Innenwiderstand der parasitären Spannungsquelle. Die Wahrnehmbarkeitsschwelle liegt bei 0,5 mA, hab ich gelesen. An Rainers Körper dürften also maximal 3000 Ohm x 0,5 mA = 1,5 Volt abgefallen sein. Bleiben 128,5V am Innenwiderstand, dessen Wert damit bei mindestens 260 kOhm liegen dürfte. Nächster E-12?-Reihen-Wert: 270 k. Aber was bekommt man genau beim großen C, wenn man einen 270 kOhm Innenwiderstand ordert? Mit nicht ganz erns…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende BREMEN Rigoletto 300

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Rallo Rainer, jetzt sieht die Anzeigeröhre doch so aus, wie sie bei abgestimmtem Sender aussehen muss: Die dunklen Fächer werden kleiner. Oder täuscht das Bild? Zur Spannung am Chassis gibt es schon mindestens einen Thread hier im Forum: Chassis unter Netzspannung Auch in anderen Foren taucht das Thema auf. Du scheinst also nicht der Einzige zu sein. Beim Rigoletto sind allerdings keine netzseitigen Entstörkondensatoren verbaut. Dann entsteht diese Spannung vermutlich durch Streukapazitäten vom …

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende BREMEN Rigoletto 300

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Rainer, C54 und R10 gehören zur Aufbereitung der Regelspannung für den ZF-Verstärker. Die wird auch vom Ratiosignal abgeleitet. Der Pfad für die Anzeigeröhre ist aber ein anderer: C69 ist der Ratioelko - typischer Wert von 4 µF, Pluspol an Masse. An dessen Minuspol steht das Ratiosignal als Gleichspannung an. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, sollten da bei einem starken Sender - 15 bis -20 Volt gegen Masse entstehen. Über R32, 500kOhm, und R19, 1 MOhm, gelangt das Signal an das Steu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende BREMEN Rigoletto 300

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    ...grob gesagt und etwas verallgemeinernd: die Spannung, die die Anzeigeröhre ansteuert. Sie wird in der FM-Demodulatorbaugruppe erzeugt und ihr Betrag ist umso höher, je stärker der empfangene Sender am Demodulator ankommt. Die FM-Demodulation in Röhrenradios erfolgt fast immer mittels einer Schaltung, die sich Ratiodetektor nennt. Ratio = Verhältnis. Daher der Begriff Ratiosignal. Bei FM (Frequenzmodulation) wird das Nutzsignal dem hochfrequenten Trägersignal in Form von leichten Frequenzabwei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rainer, Zwei Baugruppen bedürfen in einem üblichen Radio in der Regel des Abgleichs: 1. Zwischenfrequenz-Baugruppe inkl. Demodulation: Der gesamte Bereich muss auf eine durch die Konstruktion festgelegte Frequenz eingestellt werden. Abgleichbar sind in der Regel die kleinen Spulen, die sich in den Alubechern befinden. Das funktioniert durch Verdrehen von kleinen Ferritkernen, die dadurch mehr oder weniger in die Spule eintauchen. Dadurch wird deren Induktivität und damit die Resonanzfreque…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende BREMEN Rigoletto 300

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    für die allerersten Zusammenhänge gut geeignet und komplett ohne Formeln: produktinfo.conrad.com/datenbl…AKET_ELEKTRONIK_BASIC.pdf Immer noch gut verständlich, trotzdem mit allem, was man so braucht elektronik-kompendium.de/sites/grd/index.htm Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    gern geschehen. Schaltpläne für die 92xx sind hier zu finden: download.magnetofon.de/ Suchen geht sofort. Für den Download ist ein separates Login erforderlich. Dafür gibt es - nicht nur von Saba - viele Schaltpläne guter Qualität. Die Zähler sind innen mit Drahtbrücken codiert. Entsprechende Beiträge zum Wie und Warum der veränderten Anzeige hast Du sicher schon gefunden. Viele Grüße, Christian