Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 484.
-
ich brauche hilfe
BeitragHallo b., die Teile dürften aus einem Freudenstadt FD16 stammen - ein Stereoradio, mit der Möglichkeit, externe LS anzuschließen. Ein ähnliches Teil beschallt im Moment unser bescheidenes Wohnzimmer (Konstanz 18). Empfang und Klang sind (verbunden mit Manger-Wandlern im Testgehäuse) sehr gut ! Röhrenbestückung des FD16 im NF-Teil: ECC83 und 2 x ECLL800. Genau die seltenen 3-fach-Röhren also, welche nicht ganz so preiswert zu bekommen sind wie EL-Typen. Bei Neuaufbau wäre m.E. zu überlegen, hier …
-
HeHe, das 24x6550 - Teil erinnert mich an die VTL Itchiban-Monoblöcke, welche ich mal bearbeiten mußte. Unten saß das Netzteil, darüber der eigentliche Verstärker (mit nur 12 Endröhren, wenn ich mich recht entsinne). Beide Einheiten waren seitlich in einem Stahlrahmen verschraubt und das Ganze sicher 50-60kg schwer. Allein die Aktion, die Dinger soweit zu zerbauen, daß einfachste Servicemaßnahmen möglich waren... Bin froh, so etwas nicht mehr auf dem Tisch zu haben (was auch für diverse riesige …
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo Klaus, mit den Symmetrie-Potis stellt man auf gleiche Anodenströme der beiden Endröhren eines Kanals ein. Der Brumm aus dem angeschlossenen Lautsprecher oder auf einem Oszi ist hierzu auf Minimalamplitude einzustellen. -> Ist der Brumm in Deinem Fall im Lautsprecher praktisch nicht wahrnehmbar, kannst Du es so lassen. Nur bei Röhrentausch könnte dies noch einmal ein Thema werden. Gruß Eberhard
-
Kurioses VII
BeitragHallo Heiner, Du hast aber schon gesehen, WER das Gerät anbietet oder ??...:D Gruß Eberhard
-
Kurioses VII
BeitragKurioserweise haben sich aber zwei andere Bieter das "Schlußgefecht" geliefert... Mal sehen, ob es eine Bewertung gibt und/ oder das Gerät demnächst wieder auftaucht. -- Eberhard
-
Verrückte unterwegs
BeitragHallo miteinander, ich wünsche allen hier im Forum beste Gesundheit und frohe Tage in diesem noch jungen Jahr. Zu den Siemens-ELA-Verstärkern habe ich durch Zufall gerade eine Diskussion gefunden - und mich natürlich gleich an diesen Strang erinnert. Im Hifi-Portal wird auch ganz klar Stellung bezogen - neben einem einzelnen Positiv-Statement... http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=2002
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo miteinander, habe soeben noch einmal das Fräulein vom Suchdienst bemüht und gefunden, wo die Identität der Übertrager von VS71 und VS110 beschrieben wurde: http://forum.frihu.com/read.php?8,5883,page=5 und http://forum.frihu.com/read.php?8,5883,page=6 Schon interessant, zumal der VS71 auch als klanglich sehr gut beleumundet ist. Zum Braun CSV13: der kommt in manchen Diskussionen und auch bei tube-classics sehr schlecht weg, aber wenn man mal genau liest, worauf sich die Kritik bezieht, sch…
-
Hallo Heino, das ist schon interessant - auch für mich, denn die E120 tauchen immer mal in der eBucht auf, werden aber hoffentlich zu humaneren Preisen gehandelt, als die Röhrengeräte. Mit Monoblöcken hat man auch gleich eine bessere Ausgangslage bei Erstellung von Aktiv-Lautsprechern, welchen ich ohnehin den Vorzug geben würde. Viele Grüße Eberhard
-
Hallo zusammen, Heino hat die Einspeisung in den E120 sicher korrekt beschrieben; weiteres von mir jetzt nur als Ergänzung: Der VS60 ist ja ein Vollverstärker; möchte man diesen als VORstufe nutzen, wäre es sinnvoll, die vier ECL82 herauszunehmen, da diese im Leistungsteil arbeiten. Weiter muß eine Auskopplung aus dem Vorstufenbereich eingerichtet werden. Am einfachsten den Ausgang der letzten ECC808 je Kanal auf eine Buchse legen. Falls der Eingang der E120 aber eher niederohmig ist oder lange …
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo Klaus, aufgrund knapper Zeit kann ich nur ganz kurz antworten: - den EL503 kann man die Anodenüberlastung leicht ersparen, wenn man bei ausgesteckten Endröhren erst einmal die maximal negative Spannung einstellt. Dann mit eingeschleiftem mA-Meter langsam die Bias-Spannung erhöhen (=weniger negativ), bis der Wert von 150mA für die beiden EL erreicht ist. Symmetrie danach einstellen, daß im LS minimaler Brumm zu hören ist, dann sind die Ströme durch die beiden Übertragerzweige automatisch gl…
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo Bernd, da hatte ich Dich falsch verstanden - danke für die Klarstellung. Allerdings ist das schon ein rechter Hammer, daß die Isolation des Trimmerinnenlebens gegen das metallenen Außengehäuse nicht mehr i.O. ist. Vielleicht hatte da schon mal jemand mit Kontaktspray reingesprüht ?? Daß Potis mitunter seltsame Dinge tun, habe ich auch mal in einem Bericht zur Überholung eines Transistorverstärkers von Dual gelesen (siehe http://www.dual-board.de/index.php?page=Thread&threadID=27405&highlig…
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo, nur ganz kurz zur Klarstellung: Die Symmetrie-Potis sorgen nur dafür, daß durch beide EL503 der gleiche Strom fließt, der absolute Wert wird durch die anderen Potis neben dem Netztrafo eingestellt. Bei Defekt würde ich diese durch hochwertige gekapselte ersetzen, evtl. sogar 5-Gang Spindeltrimmer. Die kleineren Elkos habe ich aktuell alle durch Neuteile ersetzt, auch wenn die gemessenen Kapazitätswerte noch in der Toleranz waren. Den ersten beiden Becherelkos (je 150 µF) hatte bereits jem…
-
Telewatt VS-110
BeitragGut Achim, daß Du diese direkte Gegenüberstellung der Daten hier einstellst. Die Unterschiede sind ja tatsächlich beachtlich. Da laut Angaben der Schaltpläne die Übertrager gleiche Typenbez. aufweisen, könnte man vorsichtig den Schluß ziehen, daß Telewatt den VS 110 wahrscheinlich nicht daraufhin konstruiert hat, alle Eigenschaften der EL503 voll auszureizen. Es ist auch interessant, daß die EL36 bzw. EL500-Geräte in Ultralinearschaltung arbeiten, während diese Möglichkeit bei der EL503 bewußt n…
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo Bernd und Achim, danke euch beiden für die Präzisierungen / Erläuterungen. Mir ging aktuell noch durch den Kopf, daß die Übertrager des VS-110 mit denen des VS71 identisch sind, nur daß bei ersterem die G2-Anzapfungen nicht genutzt werden. Der VS71 arbeitet mit 4 x EL500 (Magnovalsockel), sein Vorgänger VS70 mit 4 x EL36 (Oktalsockel). Nun müßte man schauen, ob die Netzteilspannungen so sehr differieren, daß ein neuer Trafo oder andere Maßnahmen erforderlich sind. Ein wenig Spielraum hat m…
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo Bernd, prima, wenn Du noch die Daten nachliefern könntest ! Ich verstehe Deinen Ansatz zur Problemlösung vollkommen, so vorzugehen ist auch immer meine Präferenz. Stutzig gemacht hatte mich nur der Vergleich der Grenzdaten der EL508/PL508 mit der genannten Leistungsabgabe... Übrigens habe ich auch zufällig einen VS-110 auf dem Tisch, welchen ich für einen Bekannten auffrische. Am liebsten würde ich ja die Eingangsstufe überarbeiten, denn die Signale der Hochpegelquellen müssen auch durch d…
-
Telewatt VS-110
BeitragHallo Bernd, Du schreibst: "nach genauem Abgleich", aber welchen Ruhestrom und bei welchen Werten U(Anode) und U(G2) hast Du denn eingestellt ? Habe gerade einmal ins Datenblatt der PL508 (entspr. EL508) geschaut: dort wird eine max. Anodenverlustleistung von 12W genannt. Soviel wie eine EL84 also...wie kommen da 50W Sprechleistung heraus ?? @ Achim: vielleicht sieht die EL34 einfach zu profan aus . Mullard hat damals ja eine PP-Schaltung entworfen (ich glaube namens 5-20) und sehr detailliert d…
-
Hallo Dieter, mit nur 2 Chassis liegt wohl in jedem Fall eine Fehlanpassung vor, allerdings denke ich nicht, daß die Leistungsaufnahme des Gerätes bei Zimmerlautstärke hierdurch irgendwie beeinflußt wird. Wenn es unbedingt die originalen Chassis sein sollen, findet man sie mit etwas Geduld sicher in der Elektrobucht. Wer weiß, ob die Kiste nicht mit Philipsen sogar besser klingt - aber deren Impedanz muß natürlich stimmen... Viele Grüße Eberhard
-
EM 34 Ersatz
BeitragDie Idee mit einer bedruckten Scheibe, welche von einer LED hinterleuchtet wird, kam mir auch schon; werde das auch irgendwann mal ausprobieren - an einem Gerät, welches häufiger in Gebrauch ist. Wenn man nur Klassik hört, ist die Sendersuche und damit eine funktionierende Abstimmanzeige ohnehin entbehrlich... Gruß Eberhard
-
Hallo Peter, das sieht super aus - Epoxykleber, oder ? Im Dampfradioforum hat jemand auch einen Rekord W50 mit UKW-S genannt, aber auf meine Anfrage sagte er mir, er habe dies ohne Schleppschalter umgesetzt, da ihm dieser nicht bekannt war. Also hast Du garantiert etwas gaaanz seltenes - das war die Mühe dann auch wert ! Gruß Eberhard
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo die Runde ! Für die interessierten Mitleser: die komplette Einbauanleitung zum UKW-S, 16 Seiten umfassend, habe ich eben hochgeladen. Sie wird nach Freischaltung dann für alle Mitglieder verfügbar sein. Gruß Eberhard