Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 484.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, die o.g. Übertrager sind sicher eine Alternative, mit gewissen Einschränkungen: der Eisenkern dürfte kleiner sein und die Anpassung an die LS-Bestückung nicht ganz genau passend. Das "Problem" dabei: der Anbieter, ein bekannter Radio-Schlachter, gibt bei praktisch allen AÜ, welche er anbietet an: 5k2 -> 3,6 Ohm. Die Übertrager sollen jeweils passen für EL 11, 12, 84, 95. Ich schlußfolgere einmal vorsichtig: er weiß NICHT, aus welchem Gerät die aktuellen Teile stammen und mit welc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Entschuldigung, ich hatte die wechselnden Posts von Maxalt und snzgl durcheinander gebracht. Bei einer Stereoendstufe mit zwei EL84 ist eine Einweg-Röhrengleichrichtung mit EZ81 sicher nicht sinnvoll. Für einen Kopfhörerverstärker mit geringerem Strombedarf schon eher, wenn denn unbedingt Röhrengleichrichtung gewünscht würde. Allerdings ist Brumm via Kopfhörer deutlicher hörbar als bei LS-Wiedergabe, da sollte das Hauptaugenmerk auf gründliche Siebung gelegt werden. @Achim: die beiden 1N4007-Dio…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, da Dieter den Aspekt der Sekundär-HV-Wicklungen ansprach: eine Gleichrichterröhre kann auch an einer einfachen HV-Wicklung verwendet werden - unter Einsatz zweier Dioden (z.B. 1N4007), die mit den beiden Diodenstrecken der EZ 80/81 eine Brücke bilden (Skizze muß ich noch anfertigen). Oder als Einweg-Gleichrichter: beide Anoden parallel, wie beim Freudenstadt 7: Frstd7_Netzteil.png Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo noch einmal, durch Umverdrahten kommt man zu einer m.E. noch etwas eleganteren Lösung: Frbg_125_LS-Schalter.png So ergeben sich die Funktionen: Position 1 (die eingezeichnete): Stereo, entweder via eingebaute oder externe LS, welche die eingebauten automatisch abschalten Position 2 (Mittelstellung): Mono, beide Ausgänge gehen parallel auf alle Lautsprecher Position 3: Mono, beide Ausgänge gemeinsam nur auf die 3. externe LS-Buchse (für die auf jeden Fall der Schutzwiderstand benötigt wird)…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich denke schon, daß er genau zu dem noch vorhandenen (heilen ??) passen muß. Bei Monobetrieb werden die EL84 über die Phasenumkehrstufe mit der EBC91 im Gegentakt angesteuert. Gleichzeitig werden über den Schalter St2 die Sekundärwicklungen zusammengeschaltet. Das erfordert m.E. einen identischen Aufbau. Zu Achims "quick&dirty"-Vorschlag noch ein Kommentar: die im Schaltbild eingezeichnete Position von S9 darf aber auch mit dem Zusatzwiderstand NIE eingenommen werden, wenn vorne am Tastensatz "…

  • Benutzer-Avatarbild

    Achim, Heino meinte, glaube ich, den Schaltplan (den Ivica also bereits hat) ...

  • Benutzer-Avatarbild

    Das habe ich mich auch gefragt, denn aus dem Schaltplan geht nicht hervor, wie viele Schaltpositionen S9 tatsächlich einnehmen kann (auf den ersten Blick drei). Die Innen-LS werden automatisch abgeschaltet, sobald die Stecker der Außen-LS eingesteckt werden, s. Ausschnitt oben., egal welche Stellung S9 hat.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier der Schaltplanausschnitt zu Hans´ Hinweis: Freiburg125_LS-Gruppe.png Das ist aber schon ein grober Fehler, den dieses Gerät da aufweist - wieviele Radios ohne Betriebsanleitung (oder selbige ungelesen) werden wohl unterwegs sein... Ivica, hast du nun einen Schaltplan oder nicht ? Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica, leider habe ich kein Ersatzteil, aber laut Schaltplan muss es ein genau passender Saba-Trafo sein. Es gibt extra eine GK-Wicklung und da mehrere LS parallel angeschlossen sind, liegt wahrscheinlich keine 5-Ohm-Anpassung sekundärseitig vor. Hast Du ein Schaltbild des Gerätes ? Falls nicht, könnte ich Dir meines einscannen (nur Kopie, aber brauchbar). Der zweite AÜ (oder Drossel?) auf der Chassis-Unterseite sieht auch nicht mehr so gut aus; Kern durch Rost mittig aufgequollen. Ausschn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telerama

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Technikbegeisterte, über die beiden Telerama-Varianten sind im RMorg Informationen und Bilder zu finden. Das ältere Gerät hat "nur" 23 Röhren, das spätere 32... Die Differenz von 9 Röhren kann nicht allein im zusätzlichen UHF-Tuner stecken, aber was im Einzelnen beim P1026H gegenüber dem P716 verbessert wurde, kann sicher nur der Kenner beurteilen. Gruß Eberhard Nachtrag: Die Auktion ist mit einem Betrag von 254 Euro zu Ende gegangen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telerama

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo zusammen, auch ich finde das Telerama hochinteressant - muß aber den obigen kritischen Stimmen vollkommen recht geben. Einmal erleben würde ich so ein Teil aber doch gerne. Weiß vielleicht jemand, ob es einen Film (youtube ??) dazu gibt ? Oder welches Museum so ein Gerät zeigt/vorführt ? Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ja der EQUIN, schöne Schaltung mit Triplett-Anordnung in der Treiber-/Ausgangsstufe (wie beim Quad 33); darauf bezog sich auch mein Hinweis auf die "Bastlerversion" der LR-Kombi in Post 026. Hier die passende Abbildung dazu: LR-Kombination_EQUIN.jpg Im Text zur Schaltungsbeschreibung wurde lediglich erwähnt, daß diese LR-Kombination die Rechteckwiedergabe an kapazitiven Lasten (z.B. Elektrostaten) verbessert und auch entfallen könne... Nun wissen wir es ja besser. Deine Arbeit sieht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz W eingetroffen

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Den "löchrigen" Aufbau der Tischlerplatten, wie von Heino treffend beschrieben, kenne ich auch - deshalb war ich über Josefs Einlassung in Post 012 gestolpert. Aber wer weiß, mit welchem Leim, welchem Druck und welchen Furnieren damals die Sperrholzplatten hergestellt wurden. Wäre es vielleicht sinnvoller, den Stoff vorsichtig abzulösen und auf eine neue Multiplexplatte zu kleben / tackern vor dem Waschen ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, Zur Drossel im Lautsprecherausgang: wenn niemand einen Einwand erhebt, siehe doch einmal im thread http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1991&highlight=lautsprecherkabel Post 010 von Hans ! In älteren Bauanleitungen, z.B. der elektor, findet sich öfter die Anleitung: Widerstand (10 Ohm/1Watt) mit 2 bis 3 Lagen Kupferlackdraht umwickeln. Ich suche noch ein Bild heraus... Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz W eingetroffen

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Dieter, wäre es möglich, die Schaltpläne hochzuladen (oder, wenn das nicht möglich ist, mir zu mailen) ? Interessant ist ja, daß das Konstanz W das einzige Saba ist, welches die EQ80 nicht im UKW-Vorsatzgerät enthält, sondern auf dem Chassis trägt. Ist der UKW-Bereich nun "organisch" in der Schaltung eingebunden... ? Gruß Eberhard Kann jemand erklären, warum Sperrholz leichter "aus dem Leim gehen" sollte, als Tischlerplatte?

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VI

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Woll, der Stoff hat mich auch irritiert... Am schönsten finde ich die Aussage im Text "wird nicht zerlegt verschickt" wenn man das mal durchdenkt...:ugly: Der damalige "Käufer" hatte übrigens tatsächlich eine Bewertung hinterlassen... Gruß Eberhard Ich überlegen gerade, wieviel ein 18er "bringen" müßte, wenn er 20 Spekulationsgeschäfte hinter sich hat - oder wahlweise zwei Erdumrundungen !

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltungstechnische Frage

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, vielen Dank, daß Du Dich diesem Schaltungstrick noch einmal (und mit ausführlichen Nachträgen) gewidmet hast ! Zwar hatte ich vor zwei Wochen auch darüber gebrütet und war in gleicher Richtung "unterwegs", wie von Dir in Post 027 dargestellt, aber bei weitem nicht so klar und tiefgehend. Nun ist das alles sehr anschaulich und verständlich geworden. Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz W eingetroffen

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Also, die Malzbonbons sind doch sicher nicht original - oder ? Lag eigentlich ein Schaltbild im Gerät ? Den Bauteileverhau kenne ich noch von meinem Bodensee W Export. Nach wechseln der meisten C´s spielt er zwar deutlich kräftiger, aber kaum saß das Chassis wieder im Gehäuse, tauchten Probleme mit den Klang- und Bandbreiteschaltern auf... Mangels Platz und Zeit ist das noch immer so ...also besser ist das, alles gleich richtig fertig zu machen. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Villingen De Luxe

    Zitronenfalter - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Dieter, für Fahrräder aller Art habe ich auch schon seit frühester Jugend ein Faible - schon als 10-jähriger Bub habe ich alles auseinander- und zusammengeschraubt. So lag dann ein komplettes Jugendfahrrad zerlegt bis ins letzte Schräubchen auf dem Flur unserer Mietswohnung...arme Nachbarn! Gibt es eigentlich auch Netzseiten für Freunde alter Fahrräder, analog diesem Forum für Radios ? Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteinander, ich gebe zu, auch teils gespannt, teils schmunzelnd mitgelesen zu haben. Wollte mich aber nicht einmischen, wenn schon drei sehr erfahrene Leute auf der Jagd nach dem Rätsel sind. Am einfachsten wäre vielleicht gewesen, den Leiterbahnen nachzugehen, wenn man auf solche Merkwürdigkeiten stößt. ABER: "einfach" mit dem Schaltbild, Logik und Erfahrung den Fehler zu finden, macht erst richtig den Spaß aus ! Gruß Eberhard ( der hier mit viel Vergnügen immer dazulernt ...) edit: das …