Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 484.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich bin Euch überaus dankbar, die Probleme der Saba-Endstufen noch einmal genauer unter die Lupe genommen zu haben, da ich auch noch einen 7140 flott machen muß. Allerdings liegt bislang nur die Info "geht nicht" vor, so daß ich die Hoffnung hege, daß die Endstufen noch heile sind. Die von Rolf erwähnte Schutzschaltung des GRUNDIG V5000 wurde in den "Grundig Technische Informationen 1/2 - 1980" ab Seite 49 erklärt. Sie soll verhindern, daß die Endtransistoren mit höheren Frequenz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Baroness 1109

    Zitronenfalter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christoph und Mitleser, schönes Radio, auch wenn die durchhängende Platine schon etwas merkwürdig ist. Nur die Sache mit dem Lautsprecherstoff habe ich nicht verstanden; das Original sieht auf den Bildern doch ganz ordentlich aus ?? Zum Lautsprecher: ich tippe auf SEL - die haben oft grau lackierte Körbe und blaue Magnete. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 3-DS kein AM

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Josef, ohne auf die Schnelle eine komplette Erklärung liefern zu können: es können doch keine so hohen negativen (!) Spannungen im Radio auftreten. Das muß m.E. ein Messfehler sein. Womöglich schwingt da was ganz wild - was auch die Tatsache nahelegt, daß die Abschirmhülse so starken Einfluß nimmt. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Martin, wiee - keine kleinen Racker im Haus ?? Meist sehen solche Geräte leider so aus.... http://cgi.ebay.de/altes-Radio-von-Grundig-Stereo-5017_W0QQitemZ250573329420QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item3a5755940c Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Gleich noch einmal Danke Hans - jetzt haben wir praktisch sämtliche relevanten Pläne der Saba UKW-Vorsätze vorliegen. Bis auf den UKW-Z, der mir noch nie begegnet ist und von dessen Existenz ich soeben erst erfahren habe. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    ElkoS Wildbad 7

    Zitronenfalter - - Restauration

    Beitrag

    Kurzer Einwurf: die Widerstände hinsichtlich Belastbarkeit NICHT sinnlos überdimensionieren! Im Grenzfall rauchen sie ab und schützen womöglich andere Bauteile vor irreparablen Schäden. Hat niemand eine Literatur-Empfehlung für die Nachwuchskräfte ? Spontan fällt mir nicht das richtige ein...obwohl: schaut doch einmal auf die web-Seite von Herrn Eike Grund. Er gibt auch eine strukturierte Anleitung zur Radio-Prüfung und Instandsetzung: http://www.50er-radios.de/repara.htm Auf der Seite sind auch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Villingen 12

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, Danke für diesen in der Konsequenz der Fehler-Aufspürung und -Eliminierung schönen Kurzbericht ! Hoffentlich nimmt sich der Nachwuchs hier ein Beispiel dran - habe da auch etwas im anderen thread (Elkos im Wildbad 7) zu geschrieben... Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    ElkoS Wildbad 7

    Zitronenfalter - - Restauration

    Beitrag

    Hallo "Nachwuchsbastler", das war schon ganz in Ordnung, daß die erfahreneren Mitglieder hier ihr Unverständnis über etwas fragwürdige Bastelpraktiken geäußert haben - noch dazu so unnachahmlich humorvoll... Denn: es geht zwar nichts kaputt, wenn man einen C mit satter Spannungs-Überdimensionierung verbaut; aber es verführt mal allzu leicht zu "Hemdsärmeligkeit". Ein möglichst genaues Verständnis der Schaltung, gepaart mit sinnvollen (=zielgerichteten) Messungen und die daraus hervorgehende Umsi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Hans, besten Dank, den 351W hatte ich bei meiner kurzen Suche nicht gleich gefunden. Nun können wir sehen, daß der Loewe Opta doch wesentlich aufwendiger als ein Pendler ist - eher vergleichbar mit Saba´s UKW-SIII. Interessant, die Unterschiede anhand der Schemata nachzuvollziehen. So fällt mir z.B. auf, daß der 351W nur mit Einfachvariometer direkt am Eingang abgestimmt wird, was sofort die Erinnerung an Deine Erläuterungen zu 2-fach- versus 3-fach-Variometern bei Saba wachruft. @ all: ge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Seehr schönes Gerät - auch sieht man selten solchen Glanz auf dem Chassis... An HPA´s Lautsprecher-Chassis gibt es m.E. nix zu flicken, da das kleine Loch im Seiten-Ls völlig bedeutungslos ist. Davon abgesehen: die durchlöcherten Chassis würde ich nicht entsorgen, sondern zu reparieren versuchen. Einmal als Übung, darüber hinaus können sie noch als Ersatzteile für Notfälle dienen. Wenn man das ordentlich macht, sollte da klanglich keine Katastrophe herauskommen. Oft wird vergessen, daß ein Konus…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Achim, Du spielst wahrscheinlich auf die UKW-Pendler an, wovon Saba ja auch welche gebaut hat; UKW-A etc. siehe RM.org. Wurden die hier schon einmal besprochen ? Ein Freund brachte mir einmal ein Lindau WH (oder Villingen WH?), welcher so ein UKW-Teil aufweist. Leider ist das Gerät zur Zeit ausgelagert, aber ich werde es demnächst einmal mit dem Meersburg WUS vergleichen. @Jörg: welches UKW-Teil steckt denn in Deinem Loewe Opta 3751 ?? Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    ElkoS Wildbad 7

    Zitronenfalter - - Restauration

    Beitrag

    Die mußt Du erst einmal im Schaltbild identifizieren oder zumindest ein Foto bringen, sonst kann man nur raten... Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Da hast Du sicher recht Achim, deshalb hatte ich den Röhrentausch auch an erster Stelle genannt. Klar bewegt man sich auf dünnem Eis, wenn man an den Kernen dreht; ich lasse da auch immer respektvoll die Finger von. Andererseits: bevor man das UKW-Teil mangels Empfangsqualität gar nicht nutzen kann, könnte man als letzten Ausweg eine ganz vorsichtige (reversible!) Änderung in Betracht ziehen. Für den UKW-S habe ich 1950/51 als Produktionszeitraum gefunden, für den komplett neu designeten Nachfol…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Die etwas üppige Ansteuerung des UKW-S mit dem Meßsender ist sicher auch Jörgs Erfahrungen bei der Prüfung der AM-Bereiche geschuldet: Zitat aus Post 037: "Nur der Messsender bringt die nötige Leistung, um ein Signal durch die verstimmten Kreise zu blasen." Aber noch einmal zum realen UKW-Empfang mit den zwei Maxima im Abstand von 0,5MHz: Könnte man nicht folgende Versuche anstellen, um herauszubekommen, ob nicht einfach eine Verschiebung der ZF-Durchlaßkurven gegeneinander als (Haupt-) Ursache …

  • Benutzer-Avatarbild

    ElkoS Wildbad 7

    Zitronenfalter - - Restauration

    Beitrag

    Genau Achim, @ Mitleser: hier wurde das auch behandelt: http://www.wumpus-gollum-forum.de/forum/board/radio-oldtimer-radiotechnik-saba-freiburg-w3-endstufe-1_186.html Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hinsichtlich Abgleich habe ich leider keine Erfahrungen, aber versuche doch einmal eines der ZF-Kreise leicht zu verstimmen. Ändert sich dann der Abstand der Signale ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Kurzer Einwurf: laut Saba-Kundendienstschrift zum UKW-S sind die Filter kritisch gekoppelt, sollten also keine Einbuchtung der Resonanzkurve aufweisen. Wenn die Einsattelung tief genug ist, sollte die AM-Begrenzung beim Durchstimmen zwischendurch aussetzen, oder ? Siehe die von Hans erklärten Eigenschaften der EQ80-Demodulatorschaltung: http://www.radiomuseum.org/forum/saba_ukw_s_ukw_einsatz.html Gruß Eberhard edit: sehe gerade, Achim war schneller... edit 2: Jörg, teile doch bitte mit, wie Du d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, Hans hat es zu Recht noch einmal betont: die MHG wirkt nur bei AM ! Das schien mir so selbstverständlich, als weiter oben die beiden Ebenen des Schalters betrachtet wurden, daß ich nicht explizit darauf hingewiesen habe - schließlich enthält das Schaltbild des Meersburg W gar keine FM-Funktionen... Klangeinstellung via ZF "funktioniert" nur insoweit, daß bei Verkleinerung der ZF-Bandbreite die Höhen zunehmend beschnitten werden. Die Sender erscheinen meiner Erfahrung nach bei allen f…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Spontan würde ich sagen, daß alle modernen, radialen C´s geeignet sein sollten, da bei ihnen die Beläge stirnseitg kontaktiert sind. Es sind eben Schichtkondensatoren, keine Wickel-C´s. Vorteil gegenüber SMD-Typen ist natürlich die Bedrahtung, wenn auch hier etwas knapp. Hier mal ein link zur Kontaktierung: http://www.wima.de/DE/metallized.htm Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig FM-Labortuner - Prototyp ??

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Verstehe - und gut, zu wissen, daß die Langzeitstabilität dieser Dioden fraglich ist. An Schaltungspositionen, die für das Überleben umgebender Halbleiter kritisch sind, ist es dann wohl besser, sie prophylaktisch auszutauschen. Viele Grüße Eberhard