Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 991.
-
Hallo Axel, das bestätigt doch meine Aussage, letztendlich hast du doch nur durch abtragen(schleifen) und polieren eine glatte glänzende Oberfläche erzielt. Ebenso verraten die 20 Lackaufträge das 1K-Lack zum größten Teil aus flüchtigen Lösungsmittelstoffen besteht, die sich nach der Aushärtung in Luft aufgelöst haben. Mit 2K-Lack wärst du mit weniger als der Hälfte von Lackschichten und Farbmenge zum gleichen Ergebnis gekommen. Und ich bezweifel das man den Unterschied nach der Fert…
-
Hallo Heiner, natürlich wäre das eine Alternative zum Spritzlackieren, nur wird diese Verarbeitungstechnik mit Pinsel und Rolle niemals eine Lackierpistole ersetzen können. Zum 1k Lack selbst was zu sagen, besteht dieser aus einem hohen Lösungsmittelanteil und die Aushärtung erfolgt auf dem Verflüchtigungsprinzip. Das Bindemittel im vorher aufgebrachten Lack wird mit jedem neuen Auftrag wieder anglöst, womit man sich zwar einige Zwichenscheifvorgänge ersparen kann. Hat aber den Nachteil,…
-
Moin Micha, solange ich ja noch hier bin und die Zeit es erlaubt schreibe ich schon mal ein paar Zeilen. Vorarbeiten: Alle Teile am Holzgehäuse die das Lackieren und Schleifen behindern, insofern es möglich ist, sollte man demontieren, aber so dass man sie später wieder anbringen kann. Teile die angeschaubt bzw. angenagelt sind lassen sich im Grunde leicht entfernen, trotzdem sollte man immer mit bedacht an eine Sache gehn um mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Teile die durch abschrauben…
-
Hallo Martin, 1,2K Ohm scheinen mit etwas zu hoch, in der Regel liegt der Spulenwiderstand DC um 1K Ohm. Möglicherweise liegt hier ein Messfehler vor um dies auszuschließen sollten die Anschussdrähte vom Motor abgelötet werden, zudem mess jede der 4 Spulen gegen Masse, hier sollte absolut kein Widerstand zu messen sein. Zu Deinem Zündfunken, bzw. den ähnlichen Geräuschen, untersuch mal den Automatikschalter. Hier besteht die Möglichkeit von Spannungsüberschlägen zu benachbarten Schaltk…
-
Moin Micha, erst mal wie Du hier Bilder ins Forum hochladen kannst, sie sollten jedoch nicht größer als 800 x 600 Pixel haben, hier eine gute Beschreibung dazu: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=338 Nun zu Deinen Fragen, anhand Deiner Fotos zu urteilen ist das Gehäuse in einer guten Grundsubstanz und es stände nichts im Wege daraus wieder ein Schmuckstück zu machen. Wenn das Gehäuse wieder so hergerichtet werden soll wie es damals das Werk verließ, kommt nur eine Neulackier…
-
Hallo Micha, ich habe schon die tollsten Sachen mit den Sabatunern erlebt, vielleicht hilft es dir weiter. Wie schon gesagt sitzen auf einem Glasstab 3 Kerne, oft kommt es vor das sich im Laufe der Jahre der Klebstoff womit die Kerne angeklebt sind verabschiedet und sich die Position der Kerne verschoben hat. Dann stimmen Vorkreis und Oszilator nicht mehr überein und es kann so solchen Reaktionen kommen. Das wäre also eine Möglichkeit für dieses Verhalten, ohne jetzt die genau Positionen zu …
-
Hallo Chris, ok, dann wissen wir jetzt schon mal um welchen es sich bei dem 5K Widerstand handelt. Zu 90% dürfte der 5000pf Kondensator der am gleichen Pin (Schirmgitter) der EF89 angelötet ist einen Schluss zur masse haben und lässt den Vorwiderstand abrauchen. Meist ist es ein Keramikkondensator, ein braunes Röllchen, löte mal einseitig von der Masse ab und schau ob der Widerstand immer noch heiss wird.
-
Zitat: „Micha94 postete Die Aktuelle Empfangssitution sieht so aus. 1 Sender auf der Skala stimmt (90,90MHZ - Bayern1), die anderen sind TOTAL verschoben! Teilweiße drehe ich Richtung "Abwärts" und es kommen Sender die in Richtung "Aufwärts" kommen müssen, drehe ich "Aufwärts" gehts mit den Sendern "Abwärts". Was ist da los? Meine andere Frage bezieht sich auf die Optische Reustauration (die noch durchgeführt wird) und zwar : Wie kriege ich die Tasten vom Tastenaggregat zwecks Reinigung r…
-
Hallo Chris, Du bist lustig, auf die Schnelle konnte ich im Freiburg 3-DS 5 Widerstände mit 5K finden, dürfen wir und einen aussuchen? Um Dir helfen zu können müssen wir schon wissen um welchen der Widerstände es sich handelt, z.B. Bauteile die direkt mit dem Widerstand verbunden sind (Kondensator, Elko, Filter usw.)
-
Hallo Martin, wenn für suchen und schnell in Richtung rechts die gleich Geschwindigkeit festzustellen ist muss es eine ungewollte elektrische Verbindung geben. Um dies zu verdeutlichen hier einen Schaltplanausschnitt von MB 7. Die Steuersignale in dem Fall 2 x 17V~ liegen jeweiles (Lila) an a und b der Wippe und werden zunächst über die Spannungsteiler R 107 / R 112 und R 110 / R113 in ihrer Höhe halbiert ergo 8,5V~. Diese 8,5V~ (Blau) erhält das Gitter (rote Leitung) 1 der ECL80 in Stellun…
-
Hallo Martin, ist denn zwichen der Suchlauf bzw, Schnelllaufgeschindigkeit ein deutlicher Unterschied in beine Richtungen feststellbar? Oder rast der Zeiger nach rechts in voller Geschwindigkeit sprich Schnelllauf ohne bei den Sendestationen seine Geschindigkeit zu vermindern? Mögliche Ursache, die Kontakte für Schelllauf rechts werden auch schon im Suchlauf geschlossen (Kontacktfahnen verbogen).
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo Achim, wenn die Ferritkerne kleiner sein müssen für höhere Frequenzen, dann wird es bein 3-DS schwierig, da ist ja so schon fast kein Material da. Ich weis nicht ob es den 3-DS auch als Exportmodell gegeben hat, beim Vorgänger FB W3 bin ich mir sicher das es den gibt und der reichte bis 108MHz. Der W3 hat auch den Ferritkern auf der Achse nur um einiges größer als der 3-DS, ist aber auch wieder eine komplett andere Schaltung, ich seh schon da gibt es noch viel zu lernen.
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo Albrecht, wenn das tatsächlich den gewünschten Erfolg bringt werden das einige Geräte die umgestellt werden sollen. Ich weis ja nicht wie Umfangreich, bzw. welcher Zeitaufwand notwendig ist einen Satz herzustellen, denke das die CNC nicht bei Dir im Keller steht und Schwierigkeiten sollst Du deswegen nicht bekommen. Mach doch einfach so wie Du denkst, das Programm dafür kannst Du ja sichern und bei Bedarf darauf zurückgreifen. Wenn sich Achim um das versilbern kümmern würde, reden w…
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo Achim, die Variometerachse vom FB 14 ist für max 104MHz ausgelegt und hat gegenüber der Achse für 108MHz wieder andere Kerngroessen. Ich glaube wenn man die Kerngroessen die für 108 MHz bestimmt sind auf den Glasstab setzt und in ein MB 7 einpfanzt das dieser dann auch bist 108 MHz empfängt. Wie Du schon sagtest das die Tuner von 7er bis zum 14er fast identisch sind sollte das schon möglich sein. Das einzige was bei Umstellung geaendert werden muesste wäre der Vorwiderstand zur Span…
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo Michael, ich kenne mich mit Gewinde bzw. deren Steigung nicht aus, auf jedenfall ist es kein normales M-Gewinde, die Steigung ist bei den Hülsen geringer, folglich sollte es Feingewinde sein.
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo, zunächst mal, wie bekommt man Kerne und Gewindehülsen vom Glasstab ohne diesen zu zerbrechen. Den Siegellack womit die Kerne auf der Gewindehülse gesichert sind bekommt man mit Aceton oder Nitrovedünnung recht schnell aufgelöst. Der Oszilatorkern sowie die Gewindehülsen sind mit Kleber am Glasstab fixiert, der Kleber wird weder von Aceton noch von der Nitroverdünnung angelöst. Dazu kommt noch das die Kerne kein durchgehendes Gewinde haben und sich nur in eine Richtung von der Gewi…
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo Albrecht, das hört sich schon mal gut an, ist es auch möglich die passenden Gewindehülsen an der CNC zu fertigen. Ich kenn mich mit CNC nicht aus, denke aber das ein Progamm zur Fertigung der Kerne geschrieben werden muss und da wird wohl den größten Aufwand erfordern. Wenn Du Dir die Arbeit machen möchtest würde ich das gerne an einigen Geräten durchtesten ob der Tausch der Kerne den gewünschten Erfolg bringt.
-
Variometerachse 108 MHz
Lollocat - - Fachwissen
BeitragHallo Albrecht, hallo Achim ich habe hier noch weitere Variometerachsen vorliegen vom Freiburg 100, 125 und Freiburg 12, die auf dem ersten Bild ist vom Freiburg 14. Die Abstände der Kerne sind +- 0,1mm bei allen Achsen identisch, denke die Differenz liegt an der Vorkeisabstimmung, auch jene von Kern C zur vorderen Befestigung T-Stück beläuft sich auf 22,00mm. Halt: ein Unterschied ist zu verzeichen ab den 12er Modell sind die Kern von der Form anders, der Konus steigt schneller an und der Du…