Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 419.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, es ist ja so, dass 5% mehr Spannung am Eingang einer linearen Stablisierungsschaltung die Spannungsdifferenz am und die Verlustleistung im Regler um 15 - 30 % erhöhen. Am Einbauort steigt die Temperatur dann auch entsprechend an. Meine Erfahrung ist, dass die Regler selbst damit kein Problem haben aber oft die umgebenden Bauelemente bzw. Lötstellen. Bei einem Grundig R35, der kürzlich zu Besuch war, hatten die Kunststoffbecher der Elkos in der Nähe der Stabilisierungsschaltung wärmebeding…

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    KOR - - Infos

    Beitrag

    Hallo, kürzlich wurde bei der Stiftung Warentest die Qualität des (stark komprimierten) digitalen Rundfunks (DAB+) mit der des analogen verglichen. Fazit: gleichwertig. Da ich den Stern seit den Hitler-Tagebüchern sowieso nicht mehr ernst nehme, wundert mich auch die folgende Aussage nicht: Denn DAB+ bietet durchgehend CD-Qualität. Bratzeln, Zischen und Knacken wie bei UKW üblich, sind abgeschafft: Erstens ist DAB+ meilenweit von CD-Qualität entfernt und die beschriebenen Störgeräusche kenne ich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rettung eines NAD Model 300 - Bilderstory

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, was genau meinst du mit "breit"? Noch eine andere Frage: Wie genau erbeiten eigentlich Synthesizer-Tuner? Ich konnte jetzt einen sehr guten Frequenzzaehler von Toellner bekommen. Demnach scheinen die meisten Synthesizer um bis zu 20 KHz "falsch" zu liegen. Also bei Abstimmung auf 99,00 MHz ist die Empfangsfrequenz 99,02 oder 98,98. Außerdem scheint das Klirrminimum nicht immer in der Mitte zu liegen. Ist das normal? Gruss Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Rettung eines NAD Model 300 - Bilderstory

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „hf500 postete Zitat: „KOR postete Bisher habe ich die Empfänger nach Feldstärkeanzeige und Mitteninstrument immer auf die Frequenz des (Mess-)Senders eingestellt . Die Ausgangspannung des Senders dabei so gewählt, dass das Feldstärkeinstrument ca. 90% anzeigt ... Gruss Rolf“ Moin, es ist moeglich, dass die ZF-Verstaerker "breit" werden, wenn man sie in die Begrenzung treibt. Viele Abgleichanweisungen schreiben daher einen HF-Pegel vor, bei dem der ZF-Verstaerker noch nicht in der Begenzu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rettung eines NAD Model 300 - Bilderstory

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der finanzielle Aufwand lag bei 20€, das "Risiko" schien mir tragbar. Es ist richtig, dass ich den Hub nicht kenne, die Frequenz nur ungefähr und nur die Ausgangsspannung einigermaßen genau. Bisher habe ich die Empfänger nach Feldstärkeanzeige und Mitteninstrument immer auf die Frequenz des (Mess-)Senders eingestellt . Die Ausgangspannung des Senders dabei so gewählt, dass das Feldstärkeinstrument ca. 90% anzeigt und den Hub so, dass der …

  • Benutzer-Avatarbild

    Rettung eines NAD Model 300 - Bilderstory

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo oldiefan, ich melde mich mal an der Stelle, weil meine Frage hier ganz gut passt. Es ärgert mich seit langem , dass die Messung von Verstärkerdaten mit Hausmitteln auf 3 Stellen nach dem Komma klappt, aber der Abgleich von UKW-Teilen eigentlich nur nach Gehör. Deshalb war ich seit längerem auf der Suche nach einem bezahlbaren Messender. Dabei ist letzte Woche in der Bucht folgender (seltsamer) Fisch ins Netz gegangen: Rudolph%2012.JPG Rudolph%2021.JPG Das Gerät diente wohl dem Testen von V…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rettung eines NAD Model 300 - Bilderstory

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Danke für die ausführliche Antwort. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Rettung eines NAD Model 300 - Bilderstory

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, sehr beeindruckender Bericht. Es macht richtig Spaß ihn zu lesen. Erstaunlich finde ich, dass trotz der vier Einzelkeramikfilter die Spezifikationen von vor 40 Jahren nach dem Abgleich wieder erreicht werden. Was hört man nicht immer alles über Alterung, Drift usw. von Keramikfiltern. Da mir die Messtechnik fehlt, zwei Fragen: Was hat denn bei dem Neuabgleich am meisten bewirkt? Ergibt der Abgleich des Diskriminators auf Klirrminimum gleichzeitig auch die korrekte Anzeige des Mitteninstru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 7140

    KOR - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140

    Beitrag

    Hallo, es darf ja nun jeder glauben was er will. Entscheidend ist aber, ob durchgeführte Änderungen einen hörbaren bzw. messbaren Effekt haben. Wenn ein solcher Effekt nicht nachweisbar ist, sollte man auch die Änderungen kritisch betrachten. Das man Dinge hören kann, die messtechnisch nicht nachgewiesen werden können, widerspricht leider meiner 40-Jährigen Erfahrung auf diesem Gebiet. Zitat kugel-balu: "Wenn uebrigens mal ein paar Elkos, die puffern, hochfrequenzmuede werden, wuerde sich das in…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 7140

    KOR - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140

    Beitrag

    Hallo, jeder Standard-PC hat heute einen relativ hochwertigen Soundchip, so dass man mit Hilfe einer entsprechenden Freeware Hifi-Geräte testen kann. So ein Test dauert wenige Minuten, und dann ist der Zustand des Gerätes eindeutig festgestellt. Solange Klirr, Intermodulation, Freqenzgang und die Rausch-/Brummabstände in Ordnung sind, gilt das auch für alle Bauteile, inklusive Kondensatoren. In meinem SABA 9240 wurde in 33 Jahren noch kein Elko getauscht und die Messergebnisse (s.u.) sind immer …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Oldiefan, Du hast Recht, die gespeicherte Energie ist in beiden Fällen die gleiche. Allerdings bei Saba für 70W und bei Grundig für 50W, womit Saba ca. 30% weniger Joule pro Watt eingeplant hat. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, wichtiger und wirksamer als die L-R-Kombination im Ausgang sind Kondensatoren im Eingangsdifferenzverstärker. Da hat SABA im Vergleich zu Grundig keine Maßnahmen der Schwingunterdrückung eingebaut. 150pF zwischen den beiden Basen der Eingangstransistoren bringen eine Menge zusätzliche Phasenreserve und damit Stabilität, ohne dass sich die sonstigen Eigenschaften ändern. Kann ich nur empfehlen. Zusätzliche Elkos direkt an der Spannungsversorgung der Endstufen: Bringt nichts für die Stabili…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo dl2jas, leider finde ich kein Datenblatt zum TCA 4500, deswegen ja die Frage an das Forum. Inerressant bei der Recherche war die Tatsache, dass TCA4500 A von Motorola und TCA 4500A von Siemens (offizielle second source damals) unterschiedlich sind. Siemens hat noch ein wenig daran gefeilt, so ist z.B. der 38Khz Oszillator aufwändiger realisiert und hat deshalb weniger Oberwellen. Das Siemens-Prinzip gab es dann auch 10 Jahre später bei Sanyo (LA3450), wobei dieser Baustein in allen Spitzen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, in diesem Zusammenhang eine Frage. Kennt jemand den Unterschied zwischen TCA 4500 A und TCA 4500 (ohne A)? Letzterer findet sich in allen mir bisher begegneten Wega-Receivern und Tunern aus der guten alten Zeit. Ich vermute, dass der A-Typ später und besser ist, gefunden habe ich dazu bisher aber nichts. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, kann man sehen. Der 1 KHz-Sinus wird ein wenig unsysmetrisch, auf der einen Seite ein wenig eingedötscht auf der anderen ein wenig aufgebläht. Die Sicht barkeit dürfte aber auch von der Phasenlage abhängen und davon ob das Auge geschult ist oder nicht. Wenn ich erschrocken zu meiner Frau sage: "Dein Auto macht aber komische Geräusche" bekomme ich zur Antwort "Ich höre aber nichts". Wahrnehmung ist und bleibt subjektiv. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, sehr interessant! Das ist ein eindeutiger Konstruktionsfehler, denn bei damaliger Netz-Nennspannung (220V) liegen schon 61 V an dem armen Kondensator. Bei 230 V sind es dann über 63V. Die würde ich in jedem Fall gegen 47/100V tauschen. Das "Aufpimpen" kann man in diesem Fall ruhig machen, da es kostenneutral ist und keine Verschlechterung bringt, vielleicht aber neue Erkenntnisse. Es gab mal eine Ingenieurs-Regel Kondensatoren max. mit 90% Nennspannung zu betreiben. Und dann sowas im soli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Telefunken hatte eine ähnliche (schaltbare) Funktion bei seinen Geräten, der Saba 9241 hat sie übrigens auch, allerdings automatisch, so dass man nichts davon merkt (da gibts es dann intern ein Stereo-Fern-Einstellpoti). Die Funktion ist beim TCA 4500 so realisiert, dass bei kleinem Sendersignal ein künstliches Übersprechen erzeugt wird. Die Folge ist eine geringere Kanaltrennung und ein deutlich verringertes Stereorauschen. Wenn das gut gemacht ist, kann man schwächere Sender noch in seh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, da die Gesamtspannungsverstärkung der Endstufe durch die starke Gegenkopplung eher gering ist, sollte sich das Eigenrauschen in Grenzen halten. Aber zum Brummen. Es gibt in jeder Endstufe einen C677 (10µF), der mit R678 eine Siebkette bildet (-32V). Interessanterweise "siebt" C677 nicht gegen Masse, sondern gegen +32V. Zumindest laut SChaltplan. Dann gibt es noch C678, der ohne Widerstand gegen Masse siebt (+32V), aber parallel zum großen Ladeelko liegt. Die Werte der Elkos kommen mir etw…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ein Brummen in beiden Kanälen kann auf ein Problem im gemeinsamen Netzteil hinweisen. Beim Rauschen ist das eher unwahrscheinlich. Deswegen die Frage: Brummen und/oder Rauschen? Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, beim MI212 kommt das LS-Poti nach den Filtern und nach der Eingangsumschaltung. Rauscht es also bei zugedrehtem LS-Poti weiterhin, ist die Eingangsumschaltung außen vor. Zwischen LS-Poti und Balanceregler liegt die Klangregelung. Hier hatte ich mal einen defekten BC550C, der sich als Rauschgenerator entpuppte, ansonsten aber einwandfrei funktionierte. Ob der Fehler in dieser Stufe liegt, läßt sich mit dem Balanceregler feststellen. Wird das Rauschen leiser wenn man einen Kanal wegdreht, d…