Suchergebnisse

Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 872.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Die nächsten Tage werde ich wenig Zeit haben, schaue aber vorbei. Vorhin hattest Du am Spannungsregler 18 Volt auf der Schalterplatte 61 gemessen. Direkt darunter im Schaltbild befinden sich R2213 mit 1 kΩ und C2211 mit 47 µF. Den Elko tauscht Du auch. Sind an den Anschlüssen von R2213 -8 Volt und -27 Volt gegen Masse zu messen? Andreas, DL2JAS“ Am R2213 liegen 1,4V und -33V gegen Masse an. Die andere Platine messe ich gleich durch.

  • Benutzer-Avatarbild

    Es ist zwar schön, dass du heute Zeit hast, aber Leider kann ich heute nicht so lange. Ich messe Morgen die Spannungen, aber Danke für die Hilfe!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, bei den MC14016 wurde immer an Pin 7 und 14 gemessen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei den MC14016 ist die fehlerhafte Spannung immer anders (siehe Post 181).

  • Benutzer-Avatarbild

    Kommt drauf an. Denkst du es funktioniert wieder nach dem Wechsel der 17 Elkos? Soll ich alle Elkos im Tapedeck tauschen oder nur die auf dieser Platine. Was wäre denn der nächste Schritt beim Fehlersuchen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier die Bilder von der Platine: k-P1070721.JPG k-P1070724.JPG k-P1070723.JPG k-P1070722.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Da haben sich unsere Posts gerade überschnitten, aber in meinem ersten ist denke ich deine Frage schon beantwortet.

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, zu den ICs: IS2331 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 0,7V und 4V an Die Dolbys: Bei den beiden Dolbys müssten 18V anliegen, es liegen aber bei dem einen nur 9,3V an und beim anderen 0V IS2437 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 0,2V und 0,V an IS2438 (BN542N): Anstatt 13V liegt keine Spannung an IS2401 (TL084CN): Anstatt 18V und 8V liegen 18V und 1,4V an IS2511 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 0V und 0,2V an IS2526 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 3,8V und 0V an

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab noch einen Folienkondensator mit 2,2 µF. Zu den ICs schreib ich gleich was, ich kann aber jetzt schon sagen, dass wir da ein absolutes Spannungsproblem haben, an einigen ICs liegt garkeine an.

  • Benutzer-Avatarbild

    Am rechten Beinchen des Festspannungsreglers liegen 18,08V an, dürft also hinhauen. Ich messe jetzt die Spannungen an den ICs

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Spannungen dürften alle passen. Ich habe die Spannungen allerdings am Stecker gemessen (siehe Bild), weil ich keinen anderen guten Messpunkt gefunden habe. Die Spannungen sind der Reihe nach von rechts nach links: Schwarz: 0V Rot: 27,9V Braun: 13,9V Blau: -33,3V P1070720.jpg Ist zwar eine andere Reihenfolge als am Schaltplan, müsste aber alles stimmen. Übrigens: Die beiden VU-Meter schlagen auch aus, wenn man auf Radio oder Phono stellt. Solange der Tapebaustein mit Spannung versorgt wird, s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich messe Mal die Spannungen und Berichte dann!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich messe heute Mal die Versorgungsspannungen. Das mit dem Schaltplanausschnitt tut mir übrigens Leid, das hätte ich natürlich selbst gekonnt, ich dachte nur du meinst dass ich einen Schaltplan habe und diesen einscannen kann. Übrigens Gunnar, bei den Fotos und dem Video ist das Tapedeck ausgeschaltet. Sobald man den Baustein ansteckt, tritt das Fehlerbild auf, egal ob eingeschaltet oder ausgeschaltet. Wenn man ihn allerdings einschaltet, "klickt" es schneller.

  • Benutzer-Avatarbild

    Welchen Schaltplanausschnitt? Ich habe keinerlei Servicehefte oder Anleitungen von der Anlage.

  • Benutzer-Avatarbild

    Beginnen wir mit den Symptomen des Kassettenbausteins: 1. Die Bandelektronik (SNL, ALC, Dolby) funktioniert nicht (bei Tastendruck leuchten die LEDs nicht auf) 2. Die Aussteuerunfsanzeigen schlagen immer zur Häfte aus, bei Wiedergabe und Aufnahme voll. 3. Bei der Wiedergabe kommt nur total übersteuertes gequietsche raus. 4. Meistens (nicht immer) kommt ein "Klicken" aus den Lautsprechern und die linke Aussteuerungsanzeige zuckt. Hier zwei Bilder von den Aussteuerungsanzeigen wenn die Anlage eing…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier sind die Bilder: Zuerst die ausgebauten Elkos k-P1070709.JPG k-P1070710.JPG Hier die komplette Platine k-P1070711.JPG Die beiden großen Elkos k-P1070712.JPG Mit verlängerten Beinen k-P1070713.JPG Und die restlichen Elkos k-P1070714.JPG k-P1070715.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok! Ich komm' aber erst Morgen dazu. Edit: Falls es euch interessiert: Die beiden 6800er waren zu groß, deshalb hab' ich zwei abgezwickte Beinchen angelötet. Ich versuche die zwei Bilder so zu machen, dass man es sehen kann.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Elkos sind getauscht, und das Koaxkabel ist wieder angelötet. Ich werde mich als nächstes dem Tapedeck widmen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Da ich heute keine Lust mehr dazu habe, die Elkos zu tauschen, habe ich gerade die Platine wieder in den Keller getragen. Mir ist aufgefallen, dass sich ein Kabel von einer Platine gelöst hat. Das Kabel geht in den Radioaustein. k-P1070698.JPG k-P1070699.JPG Der Pin, bei dem das Kabel rausgegangen ist, wird am anderen Ende bei "gegn" eingesteckt. k-P1070701.JPG Das Kabel ist aus der Platine mit den Knöpfen für UKW, MW, LW, ... rausgegangen. Ich weiß aber nichtmehr genau, wo es war. Es könnte hie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Gunnar, daran hab ich garnichtmehr gedacht! Durch genaueres hinsehen, bin ich jetzt draufgekommen: Bei den beiden 6800ern sind 2 Pins "blind" und bei den beiden 2200ern sind je 3 Pins über Leiterbahnen miteinander verbunden. Da bin ich aber mächtig auf der Leitung gestanden!