Hilfe!!!!! Großes Problem!!!!!!!!
-
-
Da ich heute keine Lust mehr dazu habe, die Elkos zu tauschen, habe ich gerade die Platine wieder in den Keller getragen.
Mir ist aufgefallen, dass sich ein Kabel von einer Platine gelöst hat.
Das Kabel geht in den Radioaustein.
Der Pin, bei dem das Kabel rausgegangen ist, wird am anderen Ende bei "gegn" eingesteckt.
Das Kabel ist aus der Platine mit den Knöpfen für UKW, MW, LW, ... rausgegangen.
Ich weiß aber nichtmehr genau, wo es war.
Es könnte hier gewesen sein.
Meine Fragen sind jetzt:
Wofür ist das Kabel genau da?
Kann ich den Radio auch ohne diesem Kabel einschalten? -
Hallo Alex,
Klar kannst Du das Radio ohne das angeschlossene Kabel anschalten, nur wird es mit dem Empfang nix werden. Soweit ich mich erinnere, wird dadurch die Verbindung zur Abstimmeinheit mit den Stationtasten (die klappbare Einheit mit der Senderanzeige) hergestellt.
Sinnvoll ist es immer, das wieder anzulöten!
Habe jetzt gerade das Schaltbild nicht zur Hand, wenn's noch ein massives Problem gibt, morgen bin ich wieder online.Gruß, Gunnar -
-
Mache bitte ein Bild von den ausgebauten Elkos und bestückter Platine jetzt, hilft zukünftigen Lesern.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
-
Beginnen wir mit den Symptomen des Kassettenbausteins:
1. Die Bandelektronik (SNL, ALC, Dolby) funktioniert nicht (bei Tastendruck leuchten die LEDs nicht auf)
2. Die Aussteuerunfsanzeigen schlagen immer zur Häfte aus, bei Wiedergabe und Aufnahme voll.
3. Bei der Wiedergabe kommt nur total übersteuertes gequietsche raus.
4. Meistens (nicht immer) kommt ein "Klicken" aus den Lautsprechern und die linke Aussteuerungsanzeige zuckt.
Hier zwei Bilder von den Aussteuerungsanzeigen wenn die Anlage eingeschaltet ist:
Video: http://www.youtube.com/watch?v=q-AZ0GGo020&feature=youtu.be -
Kein schönes Fehlerbild.
Da würde ich zuerst die Betriebsspannungen kontrollieren.
Lade bitte den Schaltplanausschnitt Kassettenteil hier hoch.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Alles muß man hier selbst machen.
Den Schaltplan gibt es unter Downloads.
Mit Gimp habe ich von PDF auf JPG konvertiert, das Original ist nicht viel besser.
Du siehst aber unten die Betriebsspannungen, die überprüfen.
Gunnar, ist die Austeuerungsanzeige auch bei Play aktiv oder nur bei Aufnahme?
Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo,
habe das gerade gelesen. Zuerst mal zu der Anzeige: Die wird mit der Umschaltung auf "Band" geschaltet, dann zeigen die Instrumente VU sowohl bei Aufnahme als auch Wiedergabe an.
Das würde für mich bedeuten, wenn die Anzeige bei Wiedergabe halb ausschlägt, und es "häßlichen Lärm" gibt, schwingt irgendwas im Wiedergabeverstärker. Wie Andreas vermutet könnte das an nicht stabilen Versorgungsspannungen liegen, oder irgendwas in der Umschaltung Aufnahme/Wiedergabe funktioniert nicht korrekt, so daß der Oszillator noch schwingt.
Dazu sollte man jetzt ein Oszilloskop haben....Gruß, Gunnar -
Ich messe heute Mal die Versorgungsspannungen.
Das mit dem Schaltplanausschnitt tut mir übrigens Leid, das hätte ich natürlich selbst gekonnt, ich dachte nur du meinst dass ich einen Schaltplan habe und diesen einscannen kann.
Übrigens Gunnar, bei den Fotos und dem Video ist das Tapedeck ausgeschaltet.
Sobald man den Baustein ansteckt, tritt das Fehlerbild auf, egal ob eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Wenn man ihn allerdings einschaltet, "klickt" es schneller. -
wenn auf den Fotos das Tape ausgeschaltet ist, wundert mich, dass die VU-Meter um die -3dB anzeigen, vielleicht hilft das ja bei der Fehlersuche, also scheinen hier ja irgendwelche Spannungen nicht zu stimmen/anzuliegen;
vielleicht sollte man daher schon den Quellen-Umschalter in die Suche mit einbeziehen und schon die Versorgungsspannungen vor dem TapedeckJörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten -
-
Die Spannungen dürften alle passen.
Ich habe die Spannungen allerdings am Stecker gemessen (siehe Bild), weil ich keinen anderen guten Messpunkt gefunden habe.
Die Spannungen sind der Reihe nach von rechts nach links:
Schwarz: 0V Rot: 27,9V Braun: 13,9V Blau: -33,3V
Ist zwar eine andere Reihenfolge als am Schaltplan, müsste aber alles stimmen.
Übrigens: Die beiden VU-Meter schlagen auch aus, wenn man auf Radio oder Phono stellt. Solange der Tapebaustein mit Spannung versorgt wird, schlagen die Anzeigen aus. -
Dann sind jetzt Messungen auf der Platine angesagt.
Im Schaltbild Seite 15 siehst Du unten die Schalterplatte 61. Auf der befindet sich ein Festspannungsregler 18 Volt. Die Spannung muß recht genau stimmen. Möglicherweise schwingt der Regler.
Prüfe auch die Versorgungsspannungen an den ICs, Schaltbild Seite 14.
Nicht nur Anfänger rutschen gern mal mit der Messspitze ab beim Messen an IC-Beinchen. Schnell hat man sich dann ein IC zerschossen, wenn man ungewollt zwei Beinchen kurzschließt. Da gibt es einen kleinen Trick. Baue eine Messspitze aus Klingeldraht. Vorn isolierst Du lediglich 1/2 mm ab. Rutscht man damit ab, kann nicht viel passieren.
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
-
Mit 18,08 Volt liegst Du voll im grünen Bereich.
Leider hast Du kein Oszilloskop, das wäre jetzt hilfreich. Manchmal schwingen die Dinger, obwohl der gemessene Gleichspannungswert korrekt ist. Hast Du noch Folienkondensatoren in der Gegend 1 µF?
Andreas, DL2JASWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -