Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, ein Paket hab ich hin bekommen. Das andere ist etwas stärker verzogen; mal sehen. Ich nehme da einen Durchgangsprüfer; dann drehe ich den Drehko langsam durch. Sobald es piept hat Rotor und Stator an der Stelle kontakt. Wenn bei beiden Paketen beim durchdrehen der Durchgangsprüfer schweigt, hab ich es geschafft. Ich kenn auch Leute, die legen Spannung an und da wo es funkt und bruzelt.... Naja, die Methode war mir echt zu brutal! Bei dem hohen Alter des S230 sollte man etwas Respekt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Kleiner Nachtrag: Das wäre der Ersatzkandidat: drehkondensator.JPG Größe und Bauart sind sehr ähnlich dem S230; der Drehko ist ja nur 5 Jahre älter als der S230. Anstatt Zink hat der schon Messingleisten wo die Platten befestigt sind. Gemessene Werte: Eingedreht Paket 1 499pF Paket 2 476pF Ausgedreht Paket 1 23pF Paket 2 22pF Damit läge der im von Achim genannten Bereich von 300-500pF. Zunächst versuche ich aber den originalen zu retten! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Dieter, die 2 x 10Pf sind wie Achim schon sagte von der Wellenschleuse. Es ist komisch, daß der Wert des großen Drehkos praktisch nie angegeben wird. Ich hab noch einen großen Drehko von einem Saba 358, der könnte passen. Muß mal messen wieviel pF der hat. Dann werde ich mich mal an die Friemelarbeit machen und hoffen, das ich die Kondensatorplatten justiert bekomme. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallole, nun hab ich wieder mal Zeit um mich mit dem S230 zu beschäftigen. Das Gerät ist so gut wie fertig, nur der Drehkondensator könnte zum Problem werden. Die äußeren zwei, drei Platten von den beiden Paketen haben wegen dem Verzug des Zinkträgers Plattenschluß. Ich denke das ich das nachjustieren kann; ist nicht ganz so arg. Für den Fall das es nicht klappt müßte ich den Drehko tauschen. das Problem dabei: Im Schaltplan finde ich für dieses Bauteil keinen Wert angegeben! Kennt jemand den We…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ich benutze das BK-Precision 878B. Ich schätze, das ich das gleiche wie Deines nur ohne Displaybeleuchtung. Im Manual stand, das man Kondensatoren für NF-Bereichen mit 100Hz messen soll und für den HF-Bereich mit 10KHz. Das hab ich auch so praktiziert. Die Abweichungen beim messen eines Kondensators mit den unterschiedlichen Meßfrequenzen hab ich auch schon bemerkt. Die Ursache würde mich auch interessieren. Bin mal gespannt ob jemand die Antwort kennt. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Kleiner Nachtrag: Der Auszug aus der E-Teil Liste des Saba 330: IMG_4863.JPG Ganz unten ist der Zeigerknopf (Schaltergriff in der Liste) Gabs da zwei verschiedene Bestückungsvarianten bei den Knöpfen? Im Web hab ich schon mehrer Bakelit 230er gesehen die ebenfalls mit zwei Zeigerknöpfen ausgestattet waren. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallole, ja da hatte ich doch ein bisschen Bammel davor! Als Gußteil ist das ja kein Problem mit Stegen, Vertiefungen usw. Aber als Drehteil nicht so einfach; auch weil das Messing ein nicht so gutes Drehverhalten hat wie Alu. Messing pfeift gerne und gibt auch eine entsprechend schlechte Oberfläche; bei Alu erhöht man lediglich die Drehzahl bis das Pfeifen aufhört. Beim Messing dagegen verstärkt sich mit zunehmender Drehzahl das pfeifen und man muß "langsam" drehen. Ist man zu langsam kann das …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 230WL-P

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Saba Fans, nun mal was ganz altes zur Abwechslung! Seit einer Zeit schon steht ein gut erhaltener Saba 230WL-P im Keller; nun hab ich mich endlich mal dran gemacht um ihn wieder aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken. Das Gerät im Originalzustand nach dem auspacken: 230wlpa.JPG Das innere mit jungfräulicher originaler Staubschicht: 230wla.JPG Das aufarbeiten eines Bakelit Gehäuses geht recht schnell im Vergleich zu den Holzgehäusen. Hier das aufgearbeitete Gehäuse welches ohne Risse und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Joachim, schau auch mal die Lötseite gut durch! Diese Platinen dürften schon maschinell gelötet worden sein. Die Technik war damals neu und leider noch nicht so perfekt wie heute. Ich hab auf der Lötseite einige Stellen gefunden wo sehr wenig Lötzinn an den Drähten dran war, die waren gerade so "angeklebt". Diese Stellen hab ich vorsichtshalber alle nachgelötet damit sie nicht irgendwann als kalte Lötstellen Ärger machen. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tobias, ich kann mich Dieter nur anschließen! Solange man keine negativen Erfahrungen gemacht hat sieht alles gut aus! Aber Dich wird's auch mal treffen! Mitgearbeitet und hochgeladen habe ich bis zu dem Tag als ich zum Dank für den Upload per Mail "angeschnauzt" wurde; seitdem ist von meiner Seite Funkstille! Der Umgangston gefiel mir nicht! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Joachim, Fehlerquellen kann es jede Menge geben! Der SRI sieht aus wie ein Freudenstadt 16/18 nur mit externen Lautsprechern; dürfte eine Endstufe mit 2 x ECLL800 haben. Ich hab bei meinen Geräten der Generation alle Kohlemassewiderstände getauscht. Ich hab mir beim ersten Gerät die Mühe gemacht und alle ausgelöteten "Kohle"-Widerstände nachgemessen; keiner hatte noch seinen ursprünglichen Wert. Teilweise betrug die Abweichung mehrere M-Ohm! Einer fiel nach dem auslöten von alleine auseina…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da muß ich Heino recht geben! Der Umgangston ist mitunter ziemlich ruppig, was nicht sein sollte und müßte! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    So, den Übeltäter habe ich nun gefunden. Während dem Betrieb mit einem Holzstäbchen bei allen Bauteile ein bisschen Druck ausgeübt und siehe da: Empfang stark da, Druck weg- Empfang schwach. Beim dritten Mal drücken gab der Kondensator nach: Kalte Lötstelle! IMG_4822.JPG Den Kondensator neu angelötet und die Spannung am XY-Messpunkt lag nun bei 22,5 Volt (vorher um die 1Volt) und der balken der EM84 schließ sich nun auch komplett. Der Empfang ist stabil laut und deutlich. Die Sender sind nun auc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleiner Nachtrag: Nach einiger Zeit des Ukw- Betriebes herrscht nach einem lauten Plopp im Lautsprecher stille. Nach einiger Suche stellte ich fest, das die untere (nicht abgeschirmte EC92) durch wackeln den UKW-Empfang Sekundenweise wieder hörbar machte. Eine Reinigung der Fassungskontakte beseitigte den Fehler nicht. Nach dem Tausch des Sockels ist nun konstanter Empfang möglich. Außerdem habe ich in den "Tiefen" der UKW-Box einen Kondensator gefunden der ganz unten lose drin gelegen hat. Muß …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, ich hab die modernere Variante aus den 50ern und kann Deine Aussage bestätigen! Die Dinger sind für die Ewigkeit gebaut. Mein Meßgerät hat immer noch eine spielfreie Mechanik und braucht sich vor den digitalen Meßgeräten nicht zu verstecken! Bestückt ist das Karu mit einer 6H6 und einer 6SN7. karu.JPG Besonders praktisch finde ich die Stapelgehäuse die R&S ab den 50ern verwendet hat. Deinen Bilden nach dürfte die Bedienung des KRH ähnlich dem Karu sein. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    Harry Schrotter - - Infos

    Beitrag

    Hallo Achim, ich bin ganz Deiner Meinung: Seit Brüssel mitmischt und wir den Teuro haben geht's erst recht den Bach runter! Für alles haben die Geld, nur nicht fürs eigene Land und die eigenen Leute! (Die im übrigen das Staatsgeld mit den sauer verdienten Steuergeldern erbringen) Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    Harry Schrotter - - Infos

    Beitrag

    Ich denke, das es bei der Abschaffung des analogen Rundfunks den Anstalten weniger um die Qualität sondern eher um Kostenersparnis geht. Diese Gewinnmaximierungssucht hat schon vieles verschlechtert! Was nach der Abschaltung des analogen Rundfunks mit den Frequenzen passiert ist ja anscheinend auch schon geklärt: Kürzlich kam in den Nachrichten das man das schnelle Internet nun flächendeckend in Deutschland ausbauen wolle; finanziert werden soll das durch den Verkauf der nicht mehr benötigten Fe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Achim, die Triode hat ca. 3mA und die Heptode ca.5mA Emission. Die 3mA von der Triode liegt in dem Feld zwischen "unbrauchbar" und "Gut" (Funke W19s), der Wert der Heptode liegt im unteren Viertel des "Gut"-Bereiches. Da der Getterspiegel noch schön schwarz-glänzend vorhanden ist, dürfte die ECH81 verbraucht sein. Die EC92 hat ja Luft gezogen wie man am weiß verfärbten Getter erkennen kann. Zum Glück passiert das nicht so oft; defekte Röhren hab ich beim restaurieren nicht so oft. Meist si…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Ha, da ist wieder der Rest des Beitrags verschwunden! Die Emission der ECH81 war auch an der unteren Grenze des "GUT" Feldes am Prüfgerät. Nach dem Tausch war das Motorboarding verschwunden und die Sender lauter zu hören. Ein Nachjustieren blieb mir erspart. Das hätte auch ein großes Problem bedeutet. Da bei dem Export-Saba der LW-Bereich fehlt, dürfte die Belegung der Abgleichschrauben in den sonst gleich aussehenden Filterboxen anders sein als bei den Standart-Sabas. Ohne Abgleich- und Schaltp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Achim! Bin leider erst gestern zum nachschauen gekommen. Der UKW-Fehler war schnell gefunden; er hat sich unter der Abschirmhülse versteckt: IMG_4773.JPG Das sieht man auch ohne Röhrenprüfer das die kaputt ist. Allerdings mußte ich ein klein wenig nachjustieren. Da das Gerät ziemlich baugleich mit dem FDS100 ist hab ich mich nach dessen Abgleichvorschrift gehalten und es hat funktioniert. In der UKW-Box ist mir eigentlich nur der abweichende Glasstab mit etwas anderen Kernen aufgefallen di…