Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Achim, das mach ich! An die Einstellschrauben unter der durchsichtigen Plastikabdeckung gehe ich sowiso nicht, die sehen zwar gleich aus wie beim FDS100 sind aber anders belegt! (LW fehlt, dafür zwei KW Bereiche) Da ist wahrscheinlich der Abgleich etwas anders, an den Filtern ist auch nicht zu erkennen welcher für was ist. Erst prüfe ich die Röhren, danach werfe ich einen Blick in die UKW-Box. Hab hier im Forum schon mal gelesen, das das auch die Kondensatoren mit der Silberbeschichtung sc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba VE301W

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, möchte hier noch einen kleinen Saba vorstellen der nicht so oft hier im Forum auftaucht. IMG_4721.JPG Ein Saba aus der Zeit als die dunkle Seite der Macht regierte; aber trotzdem sammelwürdig! (Das Radio kann ja nix dafür!) Ein Blick ins innere mit den drei R-Röhren: IMG_4713.JPG Da ja alle VE´s völlig gleich sind, kann der Hersteller des Gerätes nur über das am Chassis angenietete Typenschild ermittelt werden! Trägt der VE eine Rückwand von Saba, kann es trotzdem ein anderes Fabrikat sei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    So, nun ist alles zusammengebaut und der erste Probelauf wurde gemacht. IMG_4735.JPG IMG_4736.JPG Das Radio funktioniert; zumindest auf den beiden Kurzwellenbereichen. Auf Mittelwelle hab ich einen Sender ganz leise reinbekommen; gegen das letzte Drittel der Skala setzt das sog. Motorboarding ein. Auf UKW nur einen Sender, der aber von 102 bis 105MHz leise zu hören ist. Fazit: Radio total verstimmt! Da muß ich noch einiges nach trimmen. Da ich für das Gerät keinen Schaltplan gefunden hab wird da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto, hab mir mal das FDS125 Chassis angeschaut. Es ist ähnlich aber nicht gleich mit dem UW495. Hier das FDS125 Chassis: fds125.jpg Das Chassis des UW495: IMG_4656.JPG Zum Vergleich FDS100 und UW495: IMG_4668.JPG IMG_4669.JPG Der FDS125 hat hinten andere (modernere) Lautsprecherbuchsen, Becherelko und Röhren sitzen auf dem Chassis teilweise an anderer Stelle. Der FDS100 hat hingegen die gleichen Ausschnitte hinten am Chassis wie der UW495, allerdings nicht alle sind bestückt! Siehe Bilder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Otto und Dieter! Nachdem man mir schon zwei Exportgeräte vor der Nase weggeschnappt hat, hab ich nun zugegriffen. Da es "nur" ein "Export-Freudenstadt" ist, hat sich der Preis in Grenzen gehalten. Der Letzte Export-Saba auf den ich geboten hab war ein "Freiburg" aus den 60ern; soweit ich mich erinnern kann ging der so um die 1000Euro weg. Diese Exportgeräte dürften die wenigen Röhrenradios sein die bis 108MHz gehen. In Deutschland kam die UKW Erweiterung auf 108MHz erst so um 1977/78 und d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba UW495-FM-Stereo

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Röhren-Fans! Nach einer längeren Pause habe ich wieder ein Restaurationsprojekt: Einen Saba UW495-FM-Stereo mit einem UKW-Bereich bis 108MHz. (Hab ich schon länger gesucht) Laut Vorbesitzer Teildefekt, Laustärke läßt sich nicht regeln, UKW Einstellung ohne Funktion. IMG4650.JPG IMG_4651.JPG Nach dem öffnen erscheint ein gut erhaltenes und rostfreies Chassis mit der üblichen Staubschicht. Das Gehäuse ist identisch mit dem des Freudenstadt 9 (Stempel im Gehäuse) das Chassis basiert auf einem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, ich hab deinen Tip befolgt und kann sagen: Volltreffer! Nun stimmts mit der PLZ! Mir ist eingefallen, das ich mit dem Laptop zwar schon öfters gesucht hab aber noch nie eingeloggt war. Nun hab ich mich eingeloggt um die Bewertung für den Saba den ich heut bekommen hab abzugeben. Danach bin ich auf die Suche gegangen und die Einstellungen stimmten. Super!! Oft denkt man gar nicht an die einfachen Dinge und meint es muß irgendwelche komplizierten Einstellungen im System sein! So, nun …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim und Otto. Das mit der "Erweiterten Suche" hab ich ja gemeint! Beim PC brauch ich nur die Entfernung angeben die PLZ stimmt automatisch; bei meinem Laptop jedoch muß ich jedes Mal die PLZ ändern weil eine PLZ von einem Ort angegeben ist der etwa 20Km entfernt ist. Habe beide Einstellungen von PC und Laptop verglichen; beide gleich, beide Win7. Vielleicht hat es was mit der Art und Weise zu tun wie Win7 installiert ist. Bei meinem PC hab ich Win 7 gekauft und selbst installiert. Bei de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo liebe Leut! Hab mein altes Laptop in Rente geschickt da das WWW immer mehr zum "World wide wait" mutierte. Mit dem neuen Laptop geht's wieder erheblich flotter zur Sache. Nun hab ich aber ein kleines Problem an dem ich mir bisher die Zähne ausgebissen hab: Wenn ich bei E-buy nach Radios Ausschau halte, dann benutze ich immer die Funktion wo ich nur die Geräte im Umkreis von 10, 25Km anzeigen lasse. (Wegen dem persönlichen abholen) Bisher war da immer automatisch meine richtige Postleitzahl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallole! Lieber mit Video90 auswaschen!! Bei meiner letzten Anwendung von Kontakt WL bei einem Freudenstadt 8 ließ sich die silberne Farbe vom Chassis abwischen! Seit dem verwende ich das Kontakt WL nicht mehr; so ganz harmlos scheint es nicht zu sein. Beim Einsatz von Kontakt WL muß man damit rechnen das sich Lacke anlösen. Mit Video90 hab ich noch nichts negatives beobachtet. Es verdunstet auch schneller als das Kontakt WL. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW Rundfunk Ende?

    Harry Schrotter - - Infos

    Beitrag

    Also ein Digitalradio kommt bei mir nur ins Haus als "Steuergerät" für meine FM- und AM-Transmitter! (FM gekauft und legal; AM zwangsweise Eigenbau) Gehört wird wie üblich über die "Röhre"! Einen winzigen Vorteil hat das Ganze dennoch: Man kann UKW und Digital dann sogar auf einem alten Saba 230 hören! (Wenn man möchte) Dennoch bin ich über die geplante Abschaltung auch nicht begeistert! Es werden immer die Kosten als Argument angegeben; dabei haben zumindest die Zwangsversorger eigentlich nicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Immer Kontaktspray?

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Claus, wenn die Kontakte gut zugänglich sind reinige ich trocken mit einem Glasfaserstift (Kugelschreibergröße). Anschließend Kontaktpflegemittel "Kontakt Gold" (Gleiche Firma wie Kontakt60/61). Bei schlecht zugänglichen Kontakten verwende ich DeoxIT, (gibt's auch in "Filzstift"-Form zum punktgenauen anwenden) anschließend spüle ich mit Video90 (gleiche Firma wie Kontakt60/61) gründlich nach. Kontakt90 verdunstet extrem schnell und rückstandslos. Das von der gleichen Firma angebotene Sprüh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Harry Schrotter - - Auktionen

    Beitrag

    Und hier gleich nochmal ein entstelltes Radio: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/roehrenradio-pc-retro-nordmende-traviata/175440511-228-8900?ref=search Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Harry Schrotter - - Auktionen

    Beitrag

    Anscheinend hat diese technische Aufwertung niemand gefallen! Auktion beendet; kein Gebot. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Harry Schrotter - - Auktionen

    Beitrag

    Leute, zugreifen! Hier gibt's ein rares Einzelstück: Ein technisch "aufgewerteter" Saba Wildbad! http://www.ebay.de/itm/Saba-Wildbad-12-Rohren-Tube-Radio-optisch-aufgewertet-und-schoner-Klang-/301089512953?pt=Radio_TV_Musik&hash=item461a555df9 Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba ohne Gleichrichter??

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Tolle, solide Technik! Ist echt schade, das in Deutschland sowas der Ökobewegung zum Opfer fällt! Heut wird ja alles was keine grüne Plakette hat und über 100gr CO2 hat verteufelt und verschrottet. Zum Glück gibt's noch das eine oder andere Exemplar in den Technik Museen. Aber die Dinger noch im Einsatz zu sehen ist natürlich was anderes als im Museum nur davor zu stehen und anglotzen dürfen. Bei uns gab es bis in die 90er noch ein kleines Sägewerk mit einer Dampfmaschine, heut stehen dort Wohns…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba ohne Gleichrichter??

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Ui! 37 Liter Hubraum, das gäb nen geilen 12 Zylinder für meinen Pickup! Hier die 2-Zylinder Ausführung: http://www.youtube.com/watch?v=h25mnl5Ofek Es geht auch noch größer! Diese hier wurden mit Gas betrieben: http://www.gasmaschinenzentrale.de/foto015.jpg Mann waren das rießige Klötze! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Heino hat Geburtstag

    Harry Schrotter - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Heino, der Geburtstag ist wohl ohne Frage der schönste aller Ehrentage. Drum will ich keine Zeit verlieren, um Dir auch zu gratulieren! Zu diesem schönen Wiegenfeste wünsch ich Dir das Allerbeste! Nach einem Glückwunsch ist mir zumute: Dem Geburtstagskind alles Gute! Es kommt mit besten Wünschen heut ins Haus: Gesundheit, Glück und Frohsinn allezeit - in herzlicher Gewogenheit! Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Zinkteile konservieren

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Bernd, das Chassis ist ein 230WL von 1934. Im Prinzip kann man alles reparieren, kommt darauf an ob man sich die Mühe macht und die aufwendigeren Sachen neu baut (entsprechendes Werkzeug vorrausgesetzt). Ich kenne auch Leute, die die defekten Zinkteile von Drehkondensatoren aus den 30er Geräten durch Messingteile ersetzen. Ganz feine Schlitze in das Material gesägt; immer den gleichen Abstand berücksichtigen. Die Kondensatorplatten später im Bündel zusammengespannt und anschließend mit dem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba ohne Gleichrichter??

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Ja Heino, wenn die Maschine in Deutschland stehen würde wäre sie vermutlich schon in einem Technikmuseum, aber die Spanier interessieren sich nicht für sowas. Die haben lediglich alles zugemauert damit keiner mehr rein geht. Oben ist alles offen und beschleunigt das verrotten. Gleich nebenan steht die moderne Variante mit Turbodiesel; nur noch so groß wie eine Fertiggarage. Am rechten Zylinder wurde schon rumgeschraubt; Pleuel und Abdeckung demontiert, der Kolben mit Pleuel liegt zwischen Zylind…