Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 977.
-
PCL86 Röhrenverstärker
BeitragHallo Martin, 1) man kann die Netzwicklung erst einmal grob orten, indem man seitlich auf den Spulenkörper schaut und beachtet wo die einzelnen Drähte aus treten. Die Netzwicklung ist bei den üblichen Graetz und auch anderen Röhrengeräte-Trafos meistens als erste auf den Spulenkörper aufgebracht. So ist der ganz innen liegende Draht der Anfang der Netztwicklung, der dann folgende ist der 110V-Anschluß, dann kommt der 127V-Anschluß, danach 150V und schließlich der 220V Anschluß. Als nächste Wickl…
-
Wenn der Blitz einschlägt
BeitragHallo Achim, hallo Dieter, die in der Funkschau geschilderte Situation könnte ich mir in einem deutschen Netz auch nicht vorstellen. Und ich denke, dass es bei uns selbst in den 50igern in dieser Form nicht möglich war, denn ich kann mich auch nicht daran erinnern jeweils eine Sicherung im N-Leiter gesehen zu haben. Aber an Geräte mit einpoliger Netztrennung kann ich mich schon erinnern. Und die gab es selbst bei den letzten Saba Freiburg Automatik Geräten noch; die schalten mit ihrem Stromstoss…
-
Wenn der Blitz einschlägt
BeitragHallo allerseits, in einer alten Funkschau (1952-14/273) fand ich folgenden aufschlussreichen Bericht über die Auswirkung eines durch Blitzeinschlag „modifizierten“, netzseitig eingebauten, Enstörkondensators. Eine amerikanische Fachzeitschrift stellte im Rahmen ihrer monatlichen Quizfragen nach einer tatsächlichen Begebenheit folgende Aufgabe: Durch einen nahen Einschlag bei einem kräftigen Gewitter erlöschten die elektrischen Lampen, während gleichzeitig die Skalenlampen eines ausgeschalteten …
-
Saba Freiburg 125 Stereo
BeitragHallo Achim, ich habe mir erlaubt dein Bild zu "missbrauchen". Und ich denke du meintest auch den grün markierten Kondensator; er ist ein möglicher "Täter" wenn der Haltemagnet dauerhaft kleben bleibt... achim-auto125a.jpg Hallo Carsten, es muss der Kondensator sein, welcher an der Triodenanode der EABC80 nach Masse angelötet ist. Als "Anfängerbonus" habe ich ihn in deinem Bild grün markiert - es ist ein Keramik-Kondensator; Irrtum jedoch vorbehalten. Du solltest dich daher selbst anhand des Sch…
-
PCL86 Röhrenverstärker
BeitragHallo Martin laut Datenblatt gibt es für die ECL86 zwei empfohlene Betriebszustände; sie beziehen sich auf unterschiedliche Ausgangsleistungen, mit entsprechend abweichenden Arbeitspunkten. Die Betriebsspannung beträgt in beiden Fällen 250V. Die beiden Schaltungen unterscheiden sich lediglich durch die Wahl der Katodenwiderstände und dem von dir gesuchten Ra~ (wechselspannungsmäßiger Anodenarbeitswiderstand). Die erste Variante, mit 4Watt Output, arbeitet mit einem Rk=170Ohm und einem Ra=7KOhm, …
-
Philips BX998A
sagnix - - Andere Marken
BeitragHalo Achim, die E"C"H arbeitet schon als AM-Oszillator, sie wird nur zusätzlich auch bei FM zur Erzeugung der Hilfsschwingung mit genutzt. So ist man bei Betrachtung des Gesamtschaltbildes auch absolut gefordert diese zusätzliche Nutzung zu erkennen, man sieht dort vor lauter Umschaltern den "Wald" nicht mehr. Ich musste da etliche male tief durchatmen, um die Funktion zu begreifen und sie dann später auch im praktisch vorhandenen Gerät wieder zu finden. Die Eindhovener waren vor allem berüchtig…
-
Philips BX998A
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, als besonders schnell würde ich diese Schaltung nicht bezeichnen, auch ist sie in den Übergangsphasen in ihrem Schaltverhalten etwas eigenwillig. Ich denke durch die "von hinten durch die Brust" ablaufende Funktionsweise ist das System naturbedingt eher etwas "hakelig". Was den Aufwand an zusätzlichen Röhrenfunktionen betrifft hat man für die Erzeugung der Hilfschwingung die ohnehin vorhandene Triode der ECH81 mit genutzt. Die Röhre B1 ist die auch bereits vorhandene AM-Vorstufenröh…
-
Philips BX998A
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, da hat Franz sich selbst ein Denkmal in der Kunst der ultimativen Gehäuserestauration gesetzt. Ich kam in den Genuss dieses Gerät vor Ort mit eigenen Augen sehen zu dürfen und ich konnte es auch betasten... Als absolut ausgefallene Schaltungsbesonderheit fiel mir die mit aussergewöhnlichem Aufwand betriebene Stummabstimmung im UKW-Bereich auf. Deshalb möchte ich diese Technik, in Verbindung mit einem Schaltungsausschnitt, auch gerne hier im Forum vorstellen: Um das Rauschen wäh…
-
Saba 980WLK
BeitragHallo allerseits, dieser WLK war für die damalige Zeit schon ein völlig "abgehobenes" Teil und heute ist es ein ausgesprochenes Objekt der Begehrlichkeit. Die von Achim gefundenen Bilder sind ein überzeugendes Dokument von diesem Gerät und man sieht dort deutlich, mit welchem verhältnismässig geringen Aufwand, jedoch auch erheblichen Präzision, die Motorisierung der Abstimmung, unter Einbeziehung der üblichen Mechanik realisiert wurde. Es bedarf schon eines Guten Mechanikers einen Motor für dies…
-
Saba Freiburg 125 Stereo
BeitragHallo Carsten, die EF86 hat nicht wirklich etwas mit der Automatik zu tun; dass der Haltemagnet nicht loslässt, könnte durch einen Schluß des 5nF Kondensators, welcher von der EABC Triodenanode nach GND liegt, verursacht werden. Sonst: siehe post036...
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Peter, was du sagst ist grundsätzlich richtig, nur an den Aussteuerungsgrenzen werden die Innenwiderstäde deutlich kleiner und bei Wicklungen mit unterschiedlichen Gleichstromwiderständen ergeben sich leicht unterschiedliche Begrenzungspotentiale. Das ist jetzt natürlich Korintenkakerei, aber den überzeugten HI-FI Freaks sind solche Feinheiten wichtig - die stehen ja auch auf handverlesenen Endröhrenpaaren... Letztendlich ist es eben eine Philosophie; man könnte, wenn es sein muss ganze Bü…
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, das hast du richtig erkannt; es ist ein EI78 Kern und er ist ausser in den von dir erwähnten Freiburgs auch in dem FB3DS, im Bodensee 3DS und WIII zu finden, ob er auch indem FB WII zu finden ist kann ich nicht sagen, weil ich solch einen noch nicht hatte, möglich ist es aber. Und Siemens hat seine Trafos in der Tat recht gut lackiert und auch der Wicklungsaufbau, bezüglich Isolation war sorgfältig gestaltet - nur weiss ich nicht, ob man bei den Übertragern bereits auf gleiche Wider…
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, dieses Chassis befand sich auch in den Musiktruhen TR14 und TR15. Diese Truhen waren, ebenso wie die abgebildete Box, mit drei Breitband-Laustprechern und zwei (Truhe) bzw. vier (Box) Hochtönern ausgestattet. Da alle drei BB-LS parallel geschaltet sind wird der Ausgangstrafo auf eine optimale Impedanz von knapp <2 Ohm ausgelegt sein... Schade, dass die Box bei dir nicht im "Lieferumfang" enthalten war. Die siemens Lautsprecher sind klanglich nämlich keineswegs zu verachten. Die Gege…
-
Und auch Achim hats erwischt !
BeitragHallo Achim, wenn ich den Vorgratulanten glauben darf, hast du heute das erste halbe Jahrhundert deines Lebens verlassen. Ob das ein Grund zum feiern ist? Auf jeden Fall wünsche ich dir alles Gute für die kommenden fünfzig Jahre und ab jetzt schadet es auch nicht einen angemessenen Teil der Wünsche in den Wunsch anhaltender Gesundheit zu investieren. Also, in diesem Sinne hoffe und wünsche ich, dass dir noch lange deine jugendliche Spannkraft und geistige Flexibilität erhalten bleibt...
-
Nun isser volljährig !!!
BeitragHallo Thorben, jetzt kommst du auch so langsam in die "Jahre"; wahrscheinlich konntest du es nicht erwarten endlich diese magische Schwelle der Voljährigkeit zu überschreiten. Aber ab jetzt läuft die Zeit schneller, du wirst deine Schule abschließen, einen Beruf erlernen - danach beginnt dann der Alltag des Lebens. Irgendwann wirst du dich dann gerne an deine Kindheit erinnern, an deine Schule, welche dich jetzt manchmal nervt... Auf jeden Fall wünsche auch ich dir alles Gute zum Geburtstag und …
-
und noch ein Bodensee 3DS
BeitragHallo Ivica, nach deinen Messungen lt. post00 hätte ich den Fehler in der Umgebung der ECC83 vermutet; das erste System pin1/3 zieht deutlich zu wenig Strom. Nur spricht dieser Annahme jedoch entgegen, dass der TA-Eingang seinem Dienst nachkommt... Somit ist das Fehlerprofil etwas widersprüchlich und undurchsichtig. Deshalb stelle ich hier einen Schaltungsausschnit mit erweiterten Messwertangaben (zum Teil rechnerisch ermittelt) vor. Dabei sind besonders die Katodenspannungen wichtig, welche auf…
-
Hallo Otto, auch dir bleibt es nicht erspart mit der Zeit zu gehen - so wünsche ich Dir alles erdenklich Gute zu Deinem Geburtstag, vor allem wünsche ich Dir aber, dass Du stets gesund bleibst. Auch Deine Schaffenskraft möge Dir ungebrochen erhalten bleiben, besonders da Dir jetzt auch der Einstieg in die kompromisslose Gehäusewiederherstellung gelungen ist. Mit diesen Fähigkeiten kannst Du Dich ja gleich an Deinem Neueingang, dem FB-3DS, austoben. Ich denke bei dem Teil lohnt es sich...
-
Saba Freiburg 125 Stereo
BeitragHallo allerseits, einen nicht abeitenden LS-Motor kann man dem Verkäufer auf jeden Fall nicht anlasten - wie soll er dessen "Nichtfunktion" bemerkt haben. Das stellt man erst beim Anschluss einer FB fest. Die an dem Gerät vorgenommene Reparatur war auf jeden Fall mangelhaft, aber damit wurde der Verkäufer wohl selbst betrogen. Und wie soll er als Laie da einen Mangel feststellen, wenn der "Fachmann" von einer erfolgreichen Reparatur spricht. Ich mußte bei Ebay-Käufen schon schmerzhaftere Abstric…
-
Hallo Frank, ja, es ist in der Tat ein schönes Exemplar und mit dem LS-Motor verfügt er über alle bei diesen Modell verfügbaren Features. Falls es sich um einen Neuerwerb handelt, solltest du dich aber vor einer ernstahften Inbetriebnahme vergewissern, ob sich in dem Gerät nicht noch die originalen Kondensatoren befinden. Die müssten dann grösstenteils ausgetauscht werden, um ernsthafte Schäden an teuren und teils unersetzbaren Bauteilen zu vermeiden.