Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 28.
-
Hallo metal_sword, ein freundliches Wort findet immer guten Boden. Danke für Deine Info. Die Adapterlösung hatte ich auch versucht, mit und ohne Massekabel. Der Brumm blieb. Bei meinem Saba lag es wohl an Kaltlötstellen an der Übergangsplatine vom Tonarmkabel zum DIN-Kabel. Welche Tonabnehmer hast Du montiert. Ich nutze momentan das AT 13 mit Austauschnadel (nicht original). Der Klang ist OK; das Grado aus der Bucht hat seinen Geist ausgehaucht. Ich suche jetzt ein anderes, bin aber noch nicht f…
-
Hmmm, ? :shocked: habe ich das jetzt richtig verstanden: Kabel 2,3,4 (grün,schwarz,blau) auf die Erdleitung legen. Ich favorisiere die Lösung mit separatem Massekabel. Die Schirmung dann nur auf den Schirm des Amplifers legen. rot und weiss jeweils auf die Seelen des rechten bzw. linken Kabels. Alles richtig so? Gruß Wolfgang
-
Hallo, wird die Tonarmmasse mit der Chassismasse zusammengelegt und dann auf den Ground des Amplifers geschaltet? Genau das habe ich getan und "Brumm"... (aber nur ab etwa -35 dB hörbar, dafür aber nervend) Dabei sind momentan die Schirmungen (Kabel grün und blau) an die Kabelschirmung des Verstärkers weitergeleitet. Ist die Schirmung zu kappen? Eines habe ich bereits probiert: Schwarzes Kabel (Tonarmmasse ) nicht angeschlossen keine Brummänderung. "Ein weites Feld." (Fontane) Gruß Wolfgang
-
Hallo Jogi, hallo Jörg, heißt das, dass ich die Kabelabschirmung links und rechts mit dem Massekabel verbinde, aber keinen Kontakt der Schirmung mit dem grünen und blauen Saba-kabel schaffe. Verstärkerseitig ist dann die Schirmung mit der Verstärkermasse verbunden, damit auch die Phonochssismasse mit der Verstärkermasse, sodass die Schirmung des rechten und linken Kanals durch das Phonochassis-bzw. die Verstärkermasse gewährleitet wird. Habe ich dass richtig verstanden? Wozu wird dann das blaue …
-
Hallo Jörg, erstmal Danke für die Antwort, die Auftrennung habe ich durchgeführt, (siehe mein Eintrag vom 19.08.10) Das schwarze Kabel(Tonarmerde) ist mit der Chassiserde verbunden und wird separat an den Erdungsanschluß des Yamaha geführt. Bei normaler Zimmerlautstärke ist das Brummen auf beiden Kanaälen nicht hörbar, wird aber Volume aufgedreht, so hört man auf beiden Kanälen in leisen Passagen oder Leerrillen deutlich ein Sinusbrummen. Kann es sein dass das Brummen vom Trafo in die Signalströ…
-
Hallo, anbei eine Innenansicht des PSP 350. Kann es sein, dass der Transistor nahe dem Cinchanschluß für Störsignale sorgt. Bei der Justage des Abschirmbleches hat sich je nach Lage des Bleches die Intensität des Störsignales geändert. Oder kann der Trafo einstreuen? Hat jemand Erfahrungen damit? Das Brummen kommt hauptsächlich aus dem rechten Kanal (rotes Kabel), alle Lötverbindungen wurden nochmals geprüft, andere Headshells mit TAs zeigen das gleiche Störverhalten. Kennt jemand eine Lösung? U…
-
Hallo, in der Zeit in der man Urlaub hat kann man sich seinen Hobbys widmen. Ich habe gerade den Saba PSP 350 von DIN auf Cinch umgerüstet, trotz Massekabel ist noch ein leichtes Brummen hörbar, etwa bei 60 % aufgedrehten Lautstärkeregler (Yamaha RX-V2500)(Tonarm vom Saba oben) . Hauptmasse von Kabelabschirmung getrennt(vorher bei DIN Lötbrücke). Gerätemasse getrennt per Kabel an Ground des Yamahas angeschlossen. Kann man das restliche Brummen eliminieren? Hat jemand Erfahrung? Vielen Dank für e…
-
Hallo, nachdem ich den PSP 350 mit dem Grado Prestige Blue wieder aktiviert habe, fällt mir ein Brummen auf beiden Kanälen auf, welches sich in leisen Musikpassagen deutlich hörbar abzeichnet. Der Plattenpieler ist mittels eines Cinch-DIN-Adapters an einem Grundig SV 1000 Vollverstärker (Cinch-Eingang) angeschlossen. Was kann man gegen das Brummen tun? Meine anderen Plattenspieler (Technics, Akai) haben Cinchausgänge mit separatem Erdungsanschluß. Dieser fehlt beim PSP, ich denke er ist im DIN K…
-
Tonabnehmer für PSP 350
Wolle - - Plattenspieler
BeitragHallo, habe soeben den "Grado prestige blue" am SABA PSP 350 montiert! Super Klang! Nicht mit Audio Technica vergleichbar, die Höhen (E-Gitarre, E.C.) klingen spitze, super trockener Bass, klasse durchzeichnete Mitten!!!! Hat jemand die genaue Kabelanschlußbelegung (Farben) des Tonabnehmers parat, die Originalanleitung hat zwar eine Abbildung, aber es geht nicht daraus hervor, ob die Abbildung von vorn oder hinten ist. :-(( Habe mich nach der Verkabelung eines Stanton gerichtet, müßte ja irgendw…
-
Tonabnehmer für PSP 350
Wolle - - Plattenspieler
BeitragHallo Klaus, Danke für den Tip. Xerapol gab´s bei ATU ! Habe vorsichtig einen Bereich der Haubenrückwand behandelt, weil das Plexiglass etwas dunkel eingetönt ist. Kratzer gingen weg, Haube behielt den Farbton. Jetzt wage ich mich an den ganzen Deckel. Gebe das Ergebnis in kürze wieder. Frage: Ich benutzte füher für die Reinigung der Plattennadel Spiritus, weil dieser preiswert zu bekommen war. Hatte sich über die Jahre bewährt. Unter dem Mikroskop war die Nadel immer top (B&O MMC 10E). Kann ich…
-
Tonabnehmer für PSP 350
Wolle - - Plattenspieler
BeitragDanke für das Hilfsangebot. ´glaube die Einstellung bekomme ich schon hin. Jetzt aber mal eine Restaurationsfrage: Hat jemand Erfahrung in der Aufarbeitung von Plattenspielerhauben. Ich lese im Netz von Schleifen mit Zahnpasta bis Acrylreiniger, alles mögliche. Aber wie bekommt man die Haube wieder kratzerfrei? Das Reinigen mit Kunststoffreiniger hat sich beim Chassis bewährt, beim Deckel hat sich der Zustand nicht geändert. Gruß Wolfgang.
-
Tonabnehmer für PSP 350
Wolle - - Plattenspieler
BeitragHallo alle zusammen, das hört sich nach Sisyphosarbeit an, Spiegel auf Plattenteller, Tonarmschrauen lösen, einstellen, Schrauben anziehen, kontrollieren, nach Murphy sitzt es dann immer noch schief, Schrauben lösen, Spiegel, Schrauben anziehen, Kontrolle, zuviel nachgestellt, Schrauben lösen, Spiegel.... never ending, ...oder gibt´s noch einen Trick? Gruß Wolfgang
-
Tonabnehmer für PSP 350
Wolle - - Plattenspieler
BeitragÜberhang ist klar, Azimuth auch, aber Kröpfungswinkel? Wird der nicht durch das Headshell vorgegeben? (Tonarm mit SME-Anschluß) Gruß, Wolfgang
-
Tonabnehmer für PSP 350
Wolle - - Plattenspieler
BeitragDanke für die Angaben, habe mich für ein Grado Prestige Blue entschieden. Bei der Montage des Headshells ist mir aufgefallen, dass dies ein wenig "schief" am Tornarm befestigt ist. Unterhalb des Tornarmes gibt es zwei Befestigungsschrauben, mit denen man das Headshell justieren kann. Nun meine Frage: Gibt es ein Hilfswerkzeug (Schablone) oder ähnliches, um das Headshell auszurichten, damit die Tonabnehmernadel genau senkrecht auf die LP triftt?