Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 47.

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, es ist einfach alles richtig teuer geworden. Mit dem RDS-Decoder hatte ich mich auch ordentlich verschätzt. Ein Erstmustergerät des RDS-Decoders werde ich demnächst auch bei e... verhökern. Ich hatte mal vor einem knappen Jahr einen mehrere Jahre alten Conrad-Katalog mit einem aktuellen Katalog verglichen. Meine Stichproben ergaben, Conrad hat in den letzten Jahren kräftig aufgeschlagen. Wenn mit dem Zähler alles so langsam fertig wird, mache ich einen neuen Thread auf und hinterlege dor…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tja, wenn man das "Gerümpel" so einfach mit einem Fingerschnipser zusammenschustern könnte, hätte ich eine Menge Zeit für andere Dinge. Aber die Info zur Platine kommt hier auf jeden Fall im Forum. Ob ich den Zähler als "Fertiggerümpel" anbiete, weiß ich jedoch noch nicht, da ich für ein oder zwei Bestellungen keine Lagerhaltung aufbauen möchte. Zudem ist ein fertiges Zählermodul nicht für nur 20 oder 30€ zu fertigen. Da ist vielleicht ein "neuer" gebrauchter SABA mit Zähler bei ebay günstiger. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Peter, hier ein paar Antworten auf Deine Fragen. Auf der 1. Seite habe ich jetzt ein Bild mit der Funktion für Mittelwelle angehängt. Damit siehst Du, auch die MW funktioniert bereits. Mit der Umschaltung von UKW auf MW wird automatisch erkannt, wo die zu zählenden Impulse anliegen, und dies wird dann entsprechend angezeigt. Bin gerade dabei und baue noch eine universelle, hochohmige Auskoppelstufe auf, damit man von jedem x-beliebigen Tuner das Oszillatorsignal auskoppeln kann. Diverse Schalter…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für die Infos, Peter. Ja, wir haben da ein recht nettes Hobby. Apropos, ich bin wieder ein Weilchen weg, denn jetzt geht es an die Umsetzung der Mittelwellenfrequenzanzeige. mfg Carioca

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, Peter, das Basteln möge kein Ende nehmen. Dafür bin ich auch! Bitte entschuldige die Verspätung, aber ich habe nicht jeden Tag Zeit hier Rede und Antwort zu stehen, sonst komme ich nicht voran mit besagter Bastelei. Wenn der Zähler fertiggestellt ist, werde ich wohl den Schaltplan freigeben und vermutlich auch die programmierten IC`s für ein paar Euro anbieten. Mich würde mal interessieren, hast Du Empfangsstörungen in Deinem SABA nach dem Einbau des RDS-Decoders feststellen können? Wie lang…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, es tut mir leid, Hans. Da scheint vermutlich das IC defekt zu sein. Frequenzzähler und RDS-Decoder in einem Gerät wären eine wirklich gelungene Lösung, das geht mir auch nicht aus dem Kopf. Vielleicht bekommen wir das wirklich in den Griff. Allerdings geht das nicht so schnell. Ich brüte zur Zeit mit freundschaftlicher Unterstützung noch an dem Zähler. Das Ganze benötigt schon Zeit. Jetzt folgt ein Impedanzwandler als Auskoppelstufe für diverse UKW-Tuner. Wir wollen den Zähler danach auch no…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist die richtige Einstellung, Hans! Was meinst Du, wieviel Hürden man so nehmen muß, bevor ein Frequenzzähler oder RDS-Decoder so richtig funktioniert. Da ist eine gewisse "Verbissenheit" oder Ausdauer Voraussetzung für den Erfolg. Ich tüftele gerade an einer kleinen Zusatzschaltung des Zählers, die es erlaubt auch diverse andere UKW-Tuner (Oszillatoren) "anzuzapfen". Damit wäre der Zähler dann universell für die älteren Tuner/Receiver einsetzbar.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hans, gib nicht gleich auf. Hast Du das Modul auch mal an den UKW-Tuner gehangen und die Sender durchgekurbelt? Ändert sich hierbei etwas auf der Anzeige? Nein, 00000MHz würde die Anzeige nicht anzeigen, da die ZF noch addiert oder subtrahiert werden muß. Peter kennt das Modul und meint, es ist ein MOS-IC. Damit mußt Du schon Vorsicht walten lassen. Die ältere MOS-Technologie (hauptsächlich 70-er Jahre) hatte noch nicht die guten Schutzfunktionen integriert wie die IC`s in den späteren 80-er Jah…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, ich kann auch nur spekulieren und würde sagen, es ist nur ein lineares IC. Vielleicht gibt es hier im Forum jemand, der diese früheren IC`s besser kennt. In meinen alten Datenblättern habe ich leider auch nichts zum SO357 gefunden. Vielleicht war das auch nur eine Sonderanfertigung von Siemens für Grundig. Meinen SABA 9240 werde ich gelegentlich auch noch auf Vordermann bringen. Ja, die alten Potis sollte man glatt austauschen gegen modernere Spindeltrimmer. Die Elkos sind übrigens a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zumindest tut sich schon etwas! Ich würde vermuten, Dein Zähler ist in Ordnung! Die Anzeige .460MHz läßt darauf schließen, daß er AM und nicht FM will... Ich habe eben sogar einen Plan bei mir vom Satellit 2400 gefunden. Versuche das Modul wie folgt anzuschließen: An Stecker 801 Pin 1 legst Du +9V und die Masse an Pin 3 (hast Du vermutlich schon). Am gleichen Stecker 801 verbindest Du Pin 2 mit Pin 4 (Stellung UKW). Jetzt ist die Verbindung zum UKW-Tuner mit dem RCA-Stecker dran. Die Masse (Absc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Anpassung des Moduls auf einen SABA 92xx würde mich interessieren. Vielleicht kann das jemand realisieren. Ich bin übrigens schon um eine hochohmige Auskoppelstufe für den Zähler gebeten worden, um ihn als Zusatzgerät auch für andere ältere Tuner/Receiver verwenden zu können. Das möchte ich auch noch umsetzen. Bei meinem Zähler arbeitet ein HF-Vorverstärker, da die Teilerketten einen ordentlichen Logikpegel zum Auswerten benötigen. Ich kenne das verwendete IC des Moduls nicht, vermute aber, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für das Kompliment. Richtig, den Eindruck, die großen Flächen füllen zu müssen, hatte ich auch beim genaueren Betrachten des Gerätes. Genau das Fenster mit den LED`s hatte ich auch schon im Auge. Ich kam zu dem Schluß, machbar ist das schon..., allerdings muß man die gesamte LED-Platine des SABA (auf meinem 3. Bild von oben zusehen) an dieser Stelle verschwinden lassen und natürlich irgendwo nachbilden oder unterbringen. Reizen würde mich das schon, keine Frage..., wer weiß, vielleicht pac…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, so, so, hast Du auch ein Grundig-Oszi. Naja, heute gibt es für diese Preise schon flottere Geräte. Aber was soll`s. Bin sonst zufrieden damit. Du stichst genau ins Wespennest, wie man so schön sagt. Die Störungen zählen zu dem "Feinschliff", den ich in meinem Bericht erwähnte. Wenn Du siehst, wie lang die Leitungen beim Probeaufbau sind und ich daneben an der Wand noch einen Dipol für UKW angenagelt habe, müßte ich fast nichts mehr empfangen. Das dachte ich anfangs auch. Ich war übe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Filterscheibe stammt aus industrieellem Schrott. Bediengeräte mit Frontfolien/Folientastern und Sichtfenster, hinter denen Anzeigeröhren sitzen (ähnlich wie bei den alten Videorecordern), wie z.B. Bei den Waagen in manchen Supermärkten. Und genau das Sichtfenster ist so eine flexible Filterscheibe. Ich brauche ja nur ein kleines Stück dieser Filterscheibe, welches ich herausgeschnitten habe. Ich habe eine graue Filterscheibe genommen, das macht sich bei den roten LED`s gut. Hat man eine grün…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe genau nach dem Innenmaß der originalen Plexiglasscheibe die Filterscheibe zugeschnitten und von hinten in die Plexiglasscheibe gedrückt. Die Plexiglasscheibe ist von hinten wannenartig abgesenkt. Daher kann man die Filterscheibe gut hineindrücken. Toll wäre nun, könnte man den RDS-Decoder noch unterbringen. Eine Lösung hierfür ist mir bisher leider noch nicht einfallen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie versprochen stelle ich hier das erste Erprobungsmuster der UKW-Frequenzanzeige vor. Es waren einige Hürden zu nehmen. Durch tatkräftige Unterstützung konnten auch diese genommen werden. Ich möchte nicht viel Text schreiben und an dieser Stelle unser Projeket einfach nur in einigen Bildern kurz vorstellen. BILD0356.JPG Zuerst wurde das Displaymodul aufgebaut. Es ist softwaremäßig auf 50kHz oder 10kHz Raster programmierbar. BILD0007.JPG Vor dem Einbau noch ein kurzer Test aller Segmente. BILD0…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, einen Eigenbaufrequenzzähler im SABA 9240. Nach der Fertigstellung gibt es hierzu eine kurze Beschreibung und ein paar Bilder im Forum. Er ist vorerst einmal nur für UKW ausgelegt. >> Ist bereits als extra Thema UKW-Frequenzzähler zusehen.<< Ich bitte um Entschuldigung bei allen Interessenten des RDS-Decoders für die längeren Wartezeiten. Es hängt im Moment an den Materiallieferungen. Gruß, Carioca

  • Benutzer-Avatarbild

    Peter, von mir auch ein großes Lob für Deine Kreativität und den Ehrgeiz den Decoder im SABA unterzubringen! Du hast mich da auch auf eine Idee gebracht. Allerdings habe ich bei meinem SABA 9240 das freie Fenster schon in Beschlag genommen. Hinter diesem Fenster sitzten schon 5 7-Segment-LED`s. Der Frequenzzähler läuft auf UKW auch schon recht gut. Da muß ich mir die Front des Gerätes noch einmal genauer anschauen, ob es nicht doch noch einen Platz für den RDS-Decoder gibt. Dann wäre das Gerät a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hierzu kann ich nur gratulieren!!! Endlich kommt wieder Bewegung in die Aufwertung der SABA-Geräte! Deine Lösung ist Dir gelungen, keine Frage. Macht das Radiohören mit dem RDS-Decoder nicht viel mehr Spaß? Die Lösung für die LED's ist genial, denn das Gerät hast Du mit Deiner Idee eigentlich nicht verunstaltet. Das gefällt mir wirklich. Hast Du Das Fenster für das Display vergrößern müssen? Gruß, Carioca

  • Benutzer-Avatarbild

    In meinem Bekanntenkreis entstand der mehrfache Wunsch eines einzelnen jungen Herren einen RDS-Decoder nachzubauen. Begrüßenswert! Es gibt also noch ein paar Elektronikinteressierte, die mit etwas Werkzeug, handwerklichem Geschick und Freizeit ihr Glück versuchen und nicht nur der allgemeinen Computer- oder Handymanie verfallen sind. Allerdings ist ihm meine "Edelausführung“ zu teuer, die in diesem Forum bereits angebotene „Low Cost Version“ zu kompliziert und er bat mich unter 100€ zu bleiben. …