Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-36 von insgesamt 36.
-
Hallo Sebastian Dein Triberg 11 ist nicht allzu kompliziert. Arbeitet aber mit Spannungen, die gefährlich sind.....Vorsicht ist also angezeigt. Was macht das magische Band (EM84), wenn Du bei angeschlossener Antenne (langsam) durchstimmst? Zeigt es Ausschlag? Sind die Kontakte des Tastensatzes schon gereinigt worden? Nun noch Antwort auf die gestellte(n) Frage(n). Es gibt für die beschriebene Symptomatik typische Fehlerquellen. So eben die Kontakte. Die ECC85 kann es nicht sein - die ist nur für…
-
Saba Freudenstadt 15M- Stereo
BeitragHallo Günter Grundsätzlich gilt der Spruch "never touch a running system". Du hast aber Fehler und wenn das Chassis schon mal gezogen ist, so sollte man sicherstellen, dass man einige Zeit Ruhe hat. Also: Papierko's und Elkos's sind in einem Gerät, das in Dauerbetrieb gehen soll, zu ersetzen. Sonst was defekt ist, der Kathoden-Elko (C423/C523) und der Koppelkondensator (C415/C515) wenn's ein Papierko ist oder keine Messmöglichkeit vorhanden ist. Weiter brauchts nichts, wenn das Gerät sonst gut s…
-
Saba Freudenstadt 15M- Stereo
BeitragHallo Peter Wofür hältst Du die Widerstände mit der braunen Grundfarbe? Ich hätte gedacht, das seien Kohlenmasse-Widerlinge. Auf alle Fälle würde ich Günter empfehlen, alle Widerstände diesen Typs generell zu prüfen oder gleich zu ersetzen. R432 ist dagegen ein Typ, bei dem ich bisher fast nur Ausfälle durch andere Fehler (defekte Ko's) gesehen habe. Beim Philips waren es übrigens genau gleich aussehende Widerstände. Einer im UKW-Kästchen, solche im ZF-Verstärker und an beiden Anzeigeröhren habe…
-
Saba Freudenstadt 15M- Stereo
BeitragHallo Günter Weshalb hat sich R 532 verabschiedet? Sollten andere als Alterungsgründe (z.B. abgeraucht) vorliegen, ist unbedingt die Ursache der Überlastung zu suchen und zu beheben. Dieses Gerät ist ja noch relativ jung und ich hoffe doch, dass da nicht Kohlepressstoff-Widerstände verbaut wurden. Falls doch, sind meist weitere Widerstände hochohmig und zu ersetzen. Ich hatte erst kürzlich ein gleich altes Philips-Gerät, welches durch ein halbes Dutzend solcher hochohmig gewordener Widerstände v…
-
Saba Freudenstadt 15M- Stereo
BeitragHallo Günter R 532 ist in Form von R 432 (im anderen Kanal) zwei mal vorhanden und hat 150 kOhm. Die Unterlagen habe ich elektronisch - bei Interesse bitte mailen. Gruss, Walter
-
Zwei EC92 anstelle der ECC85
BeitragHallo Peter Genau auf das, was Du bezüglich den Nordmende's schreibst (siehe z.B. Carmen 55), wollte ich hinaus. Da sollte es doch Unterlagen geben, die die Gründe genauer belegen. Du hast das, wie ich, sicher irgendwo gelesen - bloss vielleicht weisst Du noch wo oder - besser - hast noch Zugriff auf das entsprechende Dokument. Hallo Michael Die 2 x EC92 wurden bis in die frühen 60iger von diversesten Firmen verbaut. Es muss qualitative Gründe gegeben haben - wie eben die nun auch von Peter ziti…
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo Michael Da sprichst Du mir aus der Seele: z.Z. liegt bei mir ein wunderschön erhaltener Ingelen AM/FM-Rundskalen-Transistor von 1960 auf der Werkbank. Wäre das ein Röhrengerät, so wäre der Fehler schon gefunden und behoben - so habe ich schon einen ganzen Abend Fehlersuche betrieben und das Gerät läuft noch immer nicht! (Leiterplattenaufbau, OC-Transistoren und - logisch - kein Bestückungsdruck). Die üblichen Verdächtigen sind's auf alle Fälle nicht - dafür fand ich z.B. ein Trimmpoti, bei…
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo So stimmt's dann auch für mich - im Posting 135 hat's halt so getönt, als müsste der arme 452er einem bereits restaurierten/reparierten Gerät weichen und in einer Ecke vor sich hin gammeln Gruss, Walter Das mit der Anzahl Postings ist schon klar - aber nicht minder beeindruckend, nicht?
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo Highlander Schade! Gibt es denn niemanden in der Umgebung, der das Gerät für einen vernünftigen Betrag in Ordnung bringt? Das kann ja keine grosse Sache sein, nachdem das Gerät ja noch Empfang gehabt hat..... Ich würde die Reparatur übernehmen - auf's Gehäuse restaurieren bin ich dagegen nicht ganz so scharf, mache aber auch das von Zeit zu Zeit (wenn nicht Neufurnieren angesagt ist). Kosten: bloss das Material. Nachteil: Wohnort Schweiz --> teure Portokosten, Gefahr von Transportschaden..…
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo Was ist denn nun der Stand - gibt es Fortschritte mit dem "Oldie"? Gruss, Walter
-
Zwei EC92 anstelle der ECC85
BeitragHallo In der zweiten Hälfte 50iger hat Saba in vielen Geräten zwei EC92 anstellte der ECC85 eingesetzt. Ich erinnere mich gelesen zu haben, dass dies wegen der besseren thermischen Stabilität des UKW-Teils gemacht wurde. Leider weiss ich nicht mehr wo.... Wer hat also eine zeitgenössische Beschreibung zu diesem Thema? Gruss, Walter
-
Saba 452 Wk
BeitragWow! Da können nicht mal mehr meine Supraphone / Recordophone aus derselben Zeit mithalten! Gruss, Walter
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo Michael FTCap fertigt 550/600 Volt Elkos - axial oder im Becher. Zu beziehen, wie vieles Andere für's Röhrenbasteln, bei http://www.die-wuestens.de. Gruss, Walter
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo Michael Einen Elko (mit schwarzem Schrumpfschlauch) glaube ich zu erkennen. Andere Elkos (insbesondere Originale) kann ich im Bild der Chassis-Unteransicht nicht erkennen - die müssten aber durch ihre Grösse erkennbar sein. Leider sind die Werte auf dem Block abgedeckt. In Deutschland (wie anderswo) wurden bis ca. 1934/35 absolut noch Papierkondensatoren in Werten bis ca. 2 uF anstelle von Elkos verbaut. Erst als die Stiftröhren abgelöst und Superhet's zum Standard wurden, kamen kleinere K…
-
Saba 452 Wk
BeitragGuten Morgen An Highlander: Ich verstehe die Verwirrung Also: im Gerät sind zwei Elkos - die geschraubten Dinger. Die müssen mindestens 450 Volt Spannungsfestigkeit haben. Alle anderen sind original offenbar Papierkondensatoren. Die von mir genannten Kondensatoren C63 - 20'000 pF und C65 - 25 uF sind auch solche. Spannungwerte werden bei C63 etwa bei 500 Volt und bei C 65 bei etwa 100 Volt liegen. Ersatz bitte mit heute gängigen 630 Volt und 63 oder 100 Volt (ich tendiere zu höheren als unbeding…
-
Saba 452 Wk
BeitragHallo Allerseits Bin neu hier, musste mich aber einfach registrieren. 87 Postings und die Kiste gibt noch keinen Mucks von sich - das ist hart. Meine Meinung: In den Bildern ist klar zu sehen, dass dieses Gerät mehrere Reparaturen hinter sich hat. Es sind Bauelemente der verschiedensten Jahrgänge zu erkennen. Ich denke aber, dass die Reparaturen jeweils mit Erfolg abgeschlossen wurden. Entsprechend bietet sich folgendes Vorgehen an: a) Nie ein so altes Gerät ohne seriell geschaltete 230V-Lampe (…