Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 71.
-
Saba Freiburg WIII
BeitragHallo, Volker! Das ist ja einmal eine interessante Ansicht, hat der W III denn keine Breittaste? Viele Grüße
-
Saba Freiburg WIII
BeitragNur noch einmal kurz nachgefragt: Hatte das Freiburg W 3 wirklich 2 x 9 Watt? Gibt es überhaupt noch ein Röhrenradio, das eine höhere Leistung aufzuweisen hat?
-
Dem kann ich nur beipflichten, möchte aber anmerken, dass es sich bei dem Markt für Röhrenradios im allgemeinen um einen schrumpfenden Markt handelt, da ja keine Geräte mehr nachproduziert werden. Irgendwann sind alle Dachböden, Keller, Garagen und Schuppen abgegrast, dann wird auch das Angebot bei ebay abnehmen.- Teilweise merkt man das jetzt schon. Die Preise steigen in den letzten Jahren kontinuierlich an.- Natürlich werden auch Sammlungen aufgelöst.- Aber auf bestimmte Modelle muss man doch …
-
Gewiß nicht.- Aber es gibt Gott sei Dank auf den entsprechenden Sendern des WDR noch sehr gute Sendungen. Außerdem profitiere ich hier an meinem Standort in der Nähe der holländischen Grenze noch von etlichen, sehr stark einfallenden Stationen, die mich immer noch mit erstklassigen Jazzprogrammen und natürlich auch Klassikeinspielungen verwöhnen und meine Sabas zeigen lassen, welch unglaubliche Klangkraft in ihnen steckt. Gruß Friedel
-
Das tragischste an der Entwicklung ist doch wohl, dass es ohnehin immer mehr Kommerzsender gibt, die uns mit akustischer Umweltverschmutzung sowohl in musikalischer Hinsicht als auch bei Wortbeiträgen zumüllen.- Von der Werbung will ich erst gatr nicht reden. Es gibt immer weniger Sendungen, die z.B. den Jazz und Swing der 50er/60er- Jahre bringen.- Gerade diese Musikrichtung klingt auf unseren guten alten Sabas so satt und unvergleichlich, dass man glaubt, män wäre live dabei! Gruß Friedel
-
Nachtrag: man beachte: Nicht nur wir als Sammler kämen in den Genuß, unsere Geräte auf ewig zu betreiben, ( wir sind in dieser Sache die unwichtigste Gruppe) sondern auch alle, die einen bis dahin gebauten Rundfunkempfänger betreiben.- Dann müssten die 40 Mio Geräte nämlich nicht von heute auf morgen verschrottet werden. Viele Grüße Friedel
-
Dieses Gerücht geistert nun schon geraume Zeit als Schreckgespenst aller Röhrenradiosammler durchs Land. Sollte jener schlimme Tag "X" eintreten, würden in Deutschland ca. 40 Millionen Rundfunkempfänger aller Art mit einem Schlag zu Elektroschrott, was übrigens auch eine ökologische Katastrophe wäre............. Ist es nicht möglich, einen Decoder zu bauen, der ein digitales Signal in ein analoges umwandelt?- Wer das Teil erfindet und zum Patent anmeldet, hat ausgesorgt, da es nicht nur die alte…
-
Hallo, Skyline! Wenn auch Saba mit wirklich besonderen Spitzengeräten aufwartet, -vor allem wenn man den Baß liebt, gibt es doch auch sehr gute Röhreradios anderer Hersteller, die absolut sammelwürdig sind! Kennst Du z.B. den Graetz 4R/422, den Loewe Opta 1841 W oder den Telefunken Orchestra 53 ? Viele Grüße der Radioästhet vom Niedrrhein