Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 999.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    dl2jas - - Sonstiges

    Beitrag

    Hilfe naht! Bei Darisus gibt es den TC9164AF: shop.darisusgmbh.de/Aktive-Bau…g-Multiplexer::15728.html Jetzt weiß ich nicht, ob AF statt AN passt. Bei der Fassung wird es schwierig, schaute bei mehreren Firmen. Ich habe noch eine Fassung 7/100 SHDIP, also 1,78 mm. Ist jedoch eine für 40 Beinchen, nicht 28. Man könnte die kleinsägen, als Federleiste gebrauchen. Segor hat Fassungen mit 64 als Bestelltyp im richtigen Raster: segor.de//#Q=SHDIP64&M=1 Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Jetzt sogar mit I-Tüpfelchen! Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Lastwiderstand 4/8 Ohm

    dl2jas - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Wer eventuell auch fräsen will... Die meisten Leser werden eher nicht fräsen können, wie ich es machte. Ich nahm dazu eine kleine Tischbohrmaschine und einen Koordinatentisch, siehe hier: Helferlein in der Werkstatt Es geht auch wesentlich einfacher, erst anzeichnen und dann Freihandfräsen. Im ersten Bild auf Karopapier die Maße und blau, wo der Fräser langgehen soll. Das überträgt man dann auf die Platine, Anzeichnen mit Bleistift oder Faserstift. Statt Fräser spannt man in eine Minibohrmaschin…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Michael, nicht ganz! Noch gibt es einige Händler, die den TCA965 anbieten, dürften Restposten sein. Soweit mir bekannt, wird der nicht mehr hergestellt. Beispielsweise guckte ich bei Mouser, können den eventuell noch auf Anfrage auftreiben. Segor und Reichelt haben den schon nicht mehr im Programm. Heißt, in ein paar Jahren wird es dünn aussehen. Dann werden potentielle Nachbauer des S0459 froh sein, wenn es eine einfache Lösung mit OPVs gibt. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG SV2000 Verstärker

    dl2jas - - Andere Marken

    Beitrag

    Das erfreut! Variante TCA965 ist zwar einfacher, vermutlich wird es den bald kaum noch geben, jetzt schon teuer. Keine Sorgen muss man sich bei der Version mit LM324 machen, Standard-OPV. Hast Du vermutlich mitbekommen, zwischenzeitlich hatten wir eine Baustelle mit S042P. Auch so ein Kandidat, der inzwischen immer schwieriger erhältlich ist. Es handelt sich um einen aktiven Mischer, der etwa bis 200 MHz taugt. Möglicherweise baue ich den mal nach, sind nur wenige Bauteile. Vermutlich wird die A…

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima! Die Pegel zwischen den Filtern wären das I-Tüpfelchen gewesen, nicht wild. Die kann man sich auch denken, Erfahrungswert pro Filter 6 bis 8 dB weniger. Für spätere Leser, Michael wird die ZF nicht neu abgeglichen haben, Werkseinstellung Braun. Anbei der Schaltplanausschnitt von Michael, jetzt direkt anklickbar. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebes Mitglied Piotsar! Gewöhne Dir bitte eine angenehmere Art des Schreibens an. Wir sind hier nicht in einem Jugendchat, wird von vielen als unhöflich empfunden. Auch darfst Du nicht erwarten, daß Mitglieder wegen Dir ihre Geräte öffnen. Etwas Eigeninitiative muss schon sein, normalerweise ist die Polung gekennzeichnet. Man kann auch Geräte in einer Fachwerkstatt reparieren lassen. Andreas, Admin

  • Benutzer-Avatarbild

    Spam? Andreas, Admin

  • Benutzer-Avatarbild

    Glückwunsch! Reinhard hat schon ein paar Zeilen geschrieben. Ich habe weiterhin den ausgewechselten S042 im Verdacht. Damals bei der Impedanzmessung kam ein sehr niedriger Wert heraus. Möglich ist das, wenn einer der Transistoren im IC einen Knacks weg hat. Wenn Du Pech hast, hast Du einen eventuell schwer erkennbaren Platinenriss. Noch würde ich nichts machen, lediglich im Hinterkopf behalten. Sollte dem so sein, die Stellen großflächig mit Silberdraht nachziehen. Macht man das nicht, lötet nur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    49 Euro ist angemessen, etwa eine Stunde Arbeitszeit. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Ist es so schwierig? Der Mann am Telefon hat erst mal nur was festgestellt, keine saubere Diagnose. Wenn es gequalmt und gestunken hat, kann das sehr gut ein Gleichrichter oder Kondensator gewesen sein. Vermutlich ist die Werkstatt eher nicht auf HIFI Röhrentechnik spezialisiert. Ich würde den Verstärker abholen, vermutlich fallen Untersuchungskosten an. Ich schreibe es nochmals, die Wahrscheinlichkeit eines defekten Trafos ist gering. Möglicherweise gibt es bei Dir in der Umgebung ein Mitglied,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Lieber Hififreak! Ich habe den Eindruck, "so technisches Zeugs" ist nicht Dein Ding. Irgendwelche halbwegs gängige Netzteile, die passen, wirst Du nicht finden. Ich würde mich nicht darauf verlassen, daß es das Netzteil ist. Es kann sein, daß der Techniker unplausible Spannungen gemessen hat. Das heißt noch lange nicht, daß es wirklich das Netzteil (Trafo) ist. Merkliche Abweichungen ergeben sich, wenn das Netzteil falsch belastet wird. Das ist dann eher ein Folgefehler. Ich würde erst mal kläre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

    dl2jas - - Verstärker

    Beitrag

    Anbei Schaltplanausschnitt! Bei Bedarf kann ich auch noch die Bauteilwerte heraussuchen. Die meisten Elkos sind 50 µF. Ist die Frage, ob es tatsächlich das Netzteil ist, z.B. überlasteter Trafo. Es gibt Firmen, die einem Trafos nach Wunsch wickeln, Handarbeit. Meine Erfahrung, Trafos sind recht selten defekt, sofern nicht unterdimensioniert. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Lastwiderstand 4/8 Ohm

    dl2jas - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Platinenbestückung und Test Wie man sieht, fräste ich die Platine, hat Vorteile gegenüber Streifenrasterplatine. Es ist doppelseitiges FR4, die Rückseite macht sich ganz gut bei der Wärmeabfuhr. Eine kleine Panne passierte mir, fräste einen Schlitz beim Umschalter zu viel. Nicht wild, ich legte etwas versilberten Kupferdraht in den Schlitz und lötete den zu. Die verwendeten Widerstände sind welche von Royalohm, Metalloxid 5 %, 2 Watt. Auf der Rückseite der Platine befinden sich die Anschlussklem…

  • Benutzer-Avatarbild

    Christian, Du kannst ja Sachen fragen! Werkstoffe und Bauelemente ist bei mir ein paar Jährchen her. 1 µA dürfte schon ein guter Wert im zulässigen Sperrbereich bei 25 °C sein. Rolf deutete was an. Im Netz gibt es immer mehr Spitzen, die nicht nur kurz sind. Damit man einen PN-Übergang zerstört, ist etwas Energie nötig. Ich kenne es von Zenerdioden, daß die einem auch kurzfristigen zu hohen Sperrstrom übel nehmen. Manchmal haben die dann nur leicht einen am Keks, Sperrspannung sinkt. Hätte ich m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Prima! Diesmal lief es eher schon besser als ich dachte. Die Resonanz bei 10,7 MHz ist klar erkennbar, sogar scharf. Heißt, die Filter machen was sie sollen, auch der eventuell mögliche Fehler ausgeschlossen. Löte jetzt den S042P ein. Nicht vorsorglich noch den BF900 wechseln. Der hat zwar ESD-Schutz, man muss aber nichts riskieren. Wenn dann der Braun funktioniert, noch nicht zusammenbauen. Ein paar Messungen sollst Du noch machen, gerade für spätere Leser. Es geht um die Pegel ab Transistor T3…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann sieht es besser aus! Exakt so ein Instrument mit Skala dürfte selten sein. In dem Fall sollte ein nacktes Instrument, Innenleben, reichen. Du kannst dann umbauen, Skala wechseln. Wie heißt der Hersteller des Instruments? Hast Du Daten wie Innenwiderstand, Strom oder Spannung bei Endausschlag? Wie sind die Maße? Es kann gut sein, daß sich ein anderes Instrument findet, was technisch passt. So viele Hersteller von Instrumenten gab es damals nicht. Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist es defekt oder fehlt es? Andreas

  • Benutzer-Avatarbild

    Reinhard, abwarten! Ist schon richtig, teilweise sehe ich HF durch die Amateurfunkbrille, da geht es schmalbandiger zu. Ja, am Anfang sollen erst mal die ungewollten Mischprodukte weg. Mehrere Beiträge zuvor schrieb ich auch, Fi101 ist eher ein Balun, notwendig für den S042. Reinhard, teilweise wette ich gerne. Wir können um einen S042P wetten, werde demnächst bei box73.de bestellen. Ich behaupte, innerhalb 7 bis 15 MHz wird das Signal mindestens 6 dB kleiner gegenüber Maximum. Auch ich rechne m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Messwerte schon deutlich aussagekräftiger! Vermutlich kommen die Wunschwerte mit 10 kΩ statt 3,3 kΩ in Serie zum Koax. Darauf verzichten wir, würde ich selbst vermutlich aus Neugier machen. 30 mV statt erwarteter 20 mV an Beinchen 4 von Fi102 passt schon mal gut. Auch erwartete ich mit Last einen deutlichen Unterschied vor und hinter C114. Im Leerlauf müssen beide Spannungen gleich oder ähnlich sein, gegeben. Kommen wir zur Kür, Filter auf Resonanzmitte messen. Die Messanordnung bleibt so, Du mi…