Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 20.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „deltamike55 postete laut post 000 wurde die doch schon ersetzt. Das heißt, du hast eine fehlerhafte neue Zenerdiode erhalten und eingebaut. Bitte nenne uns den Lieferanten.“ Hallo Dieter, korrekt, die Z-Diode habe ich wie alle anderen Bauteile aus der Abbildung oben eingangs ersetzt. Den Hersteller des Bauteils kann ich nicht ablesen – es ist die übliche kleine Glasdiode mit Beschriftung ZPD12. (Oder gibt es da noch weitere Kennzeichnungen? Zur Not kann ich mit dem Mikroskop nochmal nach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Volker, hallo Forum, ich kann Erfolg vermelden: nach Ersetzen der ZPD12 und kurzer Justage am Trimmpoti gibt das Netzteil nun an allen Ausgängen genau das von sich, was es soll. Die Endstufen habe ich gerade an die LS angeschlossen, MW-/UKW-Empfang läuft super. Ein neues kleines Wehwehchen hat allerdings auf sich aufmerksam gemacht: die Umschaltung der Eingänge hat scheinbar einen Hänger. Signale, die in Band 1, Band 2, Aux und Phono eingespeist werden, sind in allen vier Zuständen nur lei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Vorex postete Hallo Philipp, das Wetter war heute schön hier, trotzdem habe ich meinen 9241 aufgeschraubt. Auch bei diesem hat der R654 10kOhm und der R646 2,2kOhm. Der Sicherungswiderstand R641 hat aber 10 Ohm. Damit ist das NT bestückt wie das des 9260. Dort allerdings sind aber am Trafoausgang nur 44Vac angegeben, von daher würde ich die 10 Ohm für den R641 wieder einbauen.“ Hallo Volker, es gab nie 10 Ohm als Sicherungswiderstand. Im Originalzustand war dort ebenfalls 1 Ohm verbaut. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, ein paar Millivolt weniger als am Emitter von T646. Hast Du eine Vermutung? Philipp, DL2FT

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, danke für die schnelle Antwort. Leider hatte ich zwei Werte durcheinandergebracht in der Skizze (peinlich :rot:). Habe das jetzt mal korrigiert. Tatsächlich bekommt der Gleichrichter 52 V~ also vom Trafo und richtet die recht sauber (laut meinem Oszi < 1 Vpp Restwelligkeit) auf 67 V=. Der Gleichrichter dürfte also i.O. sein. OK? Die Transistoren sind alle auf Diodenverhalten und hfe geprüft und soweit i.O. Z-Diode nicht mit normaler verwechseln? Hm, der Ring ist doch trotzdem an de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wertes Forum, ich habe gerade den 9241 eines Freundes auf dem Tisch. An einem Problem habe ich mich leider etwas festgefressen und komme nicht weiter: auf den Meßpunkten F2 und H6 liegen statt der geforderten 45 V nur instabile 3…5 V an. Mit Schaltplan ließ sich das Problem schnell auf die Netzteilplatine verorten. Als Test habe ich die NT-Platine aus meinem 9240er eingebaut – der Receiver funktioniert astrein (bis auf die Digianzeige natürlich). Da die Bauteile dort nicht gerade ein Vermögen ko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Fehler ist gefunden. T1222 war hinüber. (Der BC 238B, der im Bild oben beim 9241 T528 heißt.) Nach dem Austausch durch einen 337 aus der Grabbelkiste läuft wieder alles wie es soll. Im Augenblick kämpfe ich noch mit der Frontplatte, die sich ganz unglücklich verfangen hat und jetzt in alle Richtungen klemmt. So sehr ich das Gerät mag, aber diese Konstruktion ist etwas unglücklich … Vielen Dank für alle Hilfestellungen! Philipp (DL2FT)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Forum, habe eben mal alle TDA 1029 hin- und hergesteckt: der Fehler bleibt konstant. Außerdem habe ich nochmals alle Versorgungsspannungen überprüft, alle bei 19..20 V. Das Problem ist weiterhin, wie in Post #003 beschrieben, eine zu geringe „Abschaltspannung“ an Pin 11 (Phono) der IS 2161 liegt. Bei der gerade erfolgten Messung waren es ca. 2,4 V. Der Vorwiderstand ist okay (3,3k), also muß der Fehler früher (= Anzeigemodul) passieren. Die Versorgungsspannung +12 V des Moduls ist i.O. (Me…

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Abend wertes Forum, nachdem mir immer wieder andere Dinge dazwischengekommen sind, habe ich die Weihnachtsferien nun genutzt und die Treiber und Endstufen generalüberholt und neu eingestellt. Läuft wie eine 1. Ich habe den schönen Klang des 9240 vermißt. :sad: Mein ursprüngliches Problem ist aber leider nich da. Nach ein paar Minuten Betrieb fängt es an zu knistern und kurz darauf springt der Receiver auf Phonobetrieb. Ich bin also nach einigen Reparaturversuchen wieder ganz am Anfang und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, danke für den Tip, diesen und die anderen „großen“ Reparaturthreads habe ich mir schon zu Gemüte geführt und ein A4-Blatt voller Tips rausgeschrieben, von den richtigen Transistortypen über die Gleichrichter bis zu den Ausfallkandidaten bei den Widerständen. Wie Gunnar und Du richtig gesagt haben – wenn ich sowieso schon alles auseinandernehme kann ich auch gleich richtig zulangen. Es ist ja nicht so, daß einen die Teilekosten in den Ruin trieben – das hält sogar mein Studentenbudge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, sorry, in die Links hatte sich ein Buchstabendreher eingeschlichen. Ist repariert. Ein Oszi habe ich leider immernochnicht, aber zum Testen zwei alte Dualboxen (an die guten GLE70 kommt der Receiver erst wieder, wenn alles perfekt läuft). Ich habe gerade begonnen, die Transistoren aus den Treibern zu löten und wo ich gerade dabeibin auch gleich die Tantalperlen und Elkos. Wenn ich die alten Threads richtig im Kopf habe, zicken die Trimmer und R1106 auch öfter – die also auch raus.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wertes Forum, manchmal wird man für Dummheiten sehr direkt bestraft. Mir ging das nun genau so: nachdem ich – in einem Anfall von Gründlichkeit – den ausgefallenen Kondensator, den Roedensteiner sowie das gesamte restliche Umfeld der 20-V-Versorgung der TDA 1029 auf Vordermann gebracht (R2227 und Co.) und auch die beschädigten Elkos ausgetauscht hatte, wurde der Receiver nochmal nach dem Meßstellenplan durchgemessen. Alle Werte bestens, Klang wunderbar … und dann rutschte mir die Meßspitze bei e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, das ist natürlich jetzt peinlich für mich. Du hast absolut Recht, der von mir markierte C2191 ist einfach nur ein Koppelkondensator für den Aux-Eingang. Damit ist eigentlich völlig ausgeschlossen, daß er der Missetäter ist. Das Interessante ist nun, daß, seit ich mit der Zange ebendiesen C2191 mal zusammendrückte, alles wieder funktioniert; daher habe ich auch die Position nicht nochmal auf dem Platinenplan überprüft. Warum das nun so ist – vielleicht habe ich an dem Roederstein auc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Berichtigung: Gerade habe ich, weil mir das doch keine Ruhe gelassen hat, nochmal den C2173 gesucht. Der hockt ganz am Rand der NF-Platine, beim Aux-Eingang. Und siehe da: misset%E4ter.JPG Morgen werde ich mal den Lötkolben schwingen und dann dem Elektronikladen einen Besuch abstatten Danke für die zielführende Hilfe, ich werde Erfolg oder Mißerfolg berichten. Philipp Nachtrag: sollte es auf dem Bild nicht erkennbar sein: das Gehäuse ist auf der ganzen Länge breit aufgerissen, das sind keine Gra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, zumindest von der Hauptplatine her sind Pin 12 und 13 des Stereodecoders nicht verbunden. An Pin 12 liegen 14,3 V an, an Pin 13 wie beschrieben 27,98. Die 45 V habe ich wie beschrieben eingestellt, danke für den Tip. Die Spannung an H7 ist in der Tat merkwürdig, nach der Anpassung der 45-V-Spannung bleiben noch 12,35 V übrig, die an der Z-Diode und C2226 abfallen. Beide Bauteile sind optisch okay. Vor R2227 liegen an H6 43,9 V, die Versorgung ist also okay. Irgendwo nach R2227 mu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachdem ich es nun endlich geschafft habe, das Gerät durchzumessen, bin ich leider auch nicht schlauer. Ein Wert, der seltsam scheint, ist D4 (Stereodecoder) auf 28 V. Hier scheint aber ein Fehler im Meßblatt aus dem Downloadbereich vorzuliegen, laut Schaltplan müßte hier am Pin 13 30 V anliegen. Die restlichen Werte scheinen mir für ein derart altes Gerät i.O. Oder ist es z.B. problematisch, daß die +45-V-Schiene auf ca. 52 V liegt? Alle Meßwerte habe ich hier aufgeschrieben, falls sie von Inte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe es am Sonntag leider nicht mehr geschafft, alle Meßpunkte sauber durchzuprüfen. Sobald ich das nachgeholt habe, werde ich das Ergebnis hier melden. Andreas, ich habe leider kein Oszi hier. Kältespray und ein stabiler Daumen zum Klopfen stehen hingegen schon bereit.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Auch ich würde bei den Betriebsspannungen anfangen. Stimmt da was nicht, kann es zu seltsamen Fehlern kommen.“ gd DL2JAS, wie ja schon geschrieben, eigentlich bekommt der Baustein sauber Versorgungsspannung an Pin 14. Aber ich werde den Rat trotzdem berücksichtigen und morgen mal alle Meßpunkte auf der Rückseite durchgehen – heute schaffe ich das nicht mehr, der Abend ist leider schon anderweitig verplant. Gerade gesehen, daß es dafür ja schon ein Formblatt im Downloadbere…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, und Dank für die schnelle Antwort. Da ich das Modul aus dem 9241 frühestens morgen bekomme, habe ich eben schnell mal aufgemacht und nachgemessen. Hier die Werte für den IS 2161: - Eingang 13 (Aux), gemessen am R 2161 und gegen Pin 16: 0,19 V für Aux geschaltet; 11,9 V für andere Quelle. - Eingang 11 (Phono), gemessen am R 2162 und gegen Pin 16: 0,17 V für Phono geschaltet; 1,5...1,9 V für andere Quelle. - Eingang 12 (???), gemessen an D 2162 und gegen Pin 16: ca. 0,5 V für „Bd.I“ …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Forum! Es hat mich hierherverschlagen, weil ich seit gestern ein kleines Problem mit meinem SABA 9240 S habe, der bisher tadellos seinen Dienst verrichtet hat. Das Fehlerbild ist wie folgt: Im laufenden Betrieb trat plötzlich ein Knacksen und Knistern auf, das wiederholte sich ein paarmal, danach Stille. Noch während der ersten Fehlersuche kam sporadisch wieder ein Signal, jedesmal von Knistern ein- und ausgeläutet. Zuerst vermutete ich ein gebrochenes Kabel oder fehlerhafte Kontakte, zu m…