Suchergebnisse
Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 996.
-
Meersburg W5-3D Grundrauschen
BeitragMoin, EBF80 und EF89 sind aber ZF-Roehren, die duerften nicht in die NF rauschen. Es gibt allerdings Sabas, die einen MM-Vorverstaerker (allerdings nicht mit RIAA-Entzerrung) haben. Zu diesem Zweck kann der TA-Eingang ueber die als NF-Verstaerker geschaltete letzte ZF-Stufe gefuehrt werden. Erkennbar an der Auswahlmoeglichkeit am TA-Anschluss (3 4mm-Buchsen). Man muss den Geraeten aber etwas Rauschen zugestehen, wenn man in den Lautsprecher kriecht oder mit offenem Eingang "hoert". Grundsaetzlic…
-
Meersburg W5-3D Grundrauschen
BeitragMoin, wenn Du erst Bremsenreiniger und dann WL in die Potis zischt, hast du zweimal das gleiche getan, nur dass WL langsamer verdunstet. WL und Kontakt 61 haette es auch getan Rauschen sollte ein Dampfradio nicht, es hat dafuer zuwenig Stufen im Verstaerker, uebermaessig hohe Verstaerkung muss er auch nicht haben. Tauschen: Gitterableitwiderstaende (besonders den 10M der Eingangsroehre) und den(die) anodenarbeitswiderstaende der NF-Vorroehren gegen Metallfilmwiderstaende 0,6W. Die haben ein geri…
-
Moin, Abweichungen in der Verstaerkerschaltung oder bei Bauteilewerten in der NF-Schaltung sind bei Chassis, die als Tisch- und als Truhenchassis verwendet wurden, nicht selten. Sowas habe ich auch bei Nordmende gefunden, im Schaltbild des Tannhaeuser 57(59?) sind tabellarisch auch die Aenderungen fuer die Truhen eingetragen. Schliesslich sind diese Geraete "Gesamtkunstwerke", bei denen der Verstaerkerfrequenzgang, Lautsprecher und Gehaeuse aufeinander abgestimmt wurden, um das optimale Gesamter…
-
Moin, auch wenn R2227 noch gut aussieht, er sollte durch einen hier schon beschriebenen Widerstand ersetzt werden (Metallfilm 1W). Nominell hat er 1,5k, 1,8k ist eine Widerstandsvergroesserung, die durch die Toleranz nicht mehr gedeckt wird. Das Ding ist also schon am sterben. 73 Peter ..und einen 9260 in die Schrottkiste kippen, darauf steht Lebenslaenglich
-
Moin, auch versuchen: Beide Treiberplatinen einigemale ziehen und wieder aufstecken. Fuer eine zuverlaessigere Kontaktgabe habe ich mal die vorhandenen Loetstifte durch solche wie diese hier ersetzt (1,3mm Ausfuehrung): http://www.conelek.com/advanced_search_result.php?keywords=102223&x=0&y=0 Die Original eingesetzten Stifte sind verzinnt und koennen durch Oxidation Kontaktprobleme bekommen. Daher erstmal einigemale die Module stecken. mit den neuen Stiften koennen die Module aber nicht mehr zum…
-
Abstimmstangen für Saba-Variometer
hf500 - - Restauration
BeitragMoin, wie wirkt der versilberte Abstimmkern? Ganz einfach, er schliesst die Windungen, die ihn bedecken, mehr oder weniger kurz. Er wirkt also nicht durch Induktivitaetserhoehung, sondern beim Eintauchen des Kernes in die Spule wird deren Induktivitaet verringert. Es ist egal, woraus der Kern besteht, um aber eine hohe Spulenguete zu gewaehrleisten, wurde der Abstimmkern versilbert, damit es keine unnoetigen Verlustwiderstaende gibt. Gebraeuchlich sind fuer UKW-Variometer auch Aluminiumkerne, z.…
-
Moin, mit einem Digitalmultimeter kann man kleine Wechselspannungen kaum vernuenftig messen. Die, die das einwandfrei koennen, kosten auch eine Kleinigkeit. Besser ist da ein NF-Millivoltmeter oder Oszilloskop. Ausserdem sollte man die Eingaenge nicht uebersteuern. Bei den Hochpegeleingaengen 1V einspeisen, bei Phono 5mV. 73 Peter
-
Moin, dann sollte man mal ueber den Kondensatoren imEndstufennetzteil die Brummspannungen messen. Wenn nix qualmt, dann tippe ich auf Kapazitaetsverlust. Brummen wird da erstmal nichts, dafuer sorgt die Gegenkopplung. Wenn es auf Mono gleich laut ist, sollte eine Fehlersuche mit Signalgenerator und Messen der Signalspannungen an jeder Stufe weiterhelfen. 73 Peter
-
Moin, Tuner 600 ist eigentlich die leichtfluechtige Variante von Kontakt WL und sehr mit Video90 verwandt. WL ersetzt beides, und ist vielfach sparsamer, weil es langsamer verdunstet. Du kannst die Kontaktstifte auf der Platine leicht mit Kontakt 61 einreiben (Wattestaebchen), das schuetzt vor schneller Oxidation. Ansonsten nur die Module zwei-dreimal stecken. Zur Erhoehung der Zuverlaessigkeit habe ich allerdings mal die Stifte der Treibermodule durch versilberte ersetzt. Es sind das die 1,3mm …
-
Moin, soso, C2226 ersetzen und der "Sound ist der Hammer".... Das Ding liegt noch nichtmal im Signalweg, er liegt parallel zu D2226 und soll das Rauschen der Z-Diode kurzschliessen. Wer hier meint, Gutes tun zu muessen, kann ja 100µ einsetzen, aber ich glaube, dass sich da nicht viel aendert. Schliesslich ist da noch die Diode mit ihrem einigermassen geringen differentiellen Widerstand parallel. Viel wichtiger fuer guten Klang ist R2227, ohne ihn hoert man nichts und er faellt in einigen Serien …
-
Moin, wenn man den Sicherungswiderstand durch eine Sicherung ersetzt, kann man den Widerstand auch ersatzlos streichen (die Sicherung natuerlich nicht) Einen Widerstandswert braucht man hier nicht, schon gar keinen von unter einem Ohm. Einen Widerstandswert haben die Sicherungswiderstaende nur, damit sie warm werden koennen und durchbrennen. Sicher kann man Faelle finden, wo man einen Widerstand _und_ eine Sicherung braucht, aber nicht hier in den Gleichrichterkreisen. Bei Werten um oder unter 1…
-
Moin, ich habe schon reichlich 105°C Elkos als Koppelkondensator eingesetzt, ohne dass die Erscheinung "erhoehter Reststrom", die die vorher eingesetzten (Tantal-)Elkos hatten (kratzende Potis wegen Gleichstrom) wieder aufgetreten waere. Ansonsten, "Elko- oder Kondensatorklang" habe ich bisher noch nicht feststellen koennen, es sei denn der Kondensator war defekt. Macht sich aber im Frequenzgang oder mit Geraeuschen bemerkbar. Vernuenftig dimensionierte Koppelkondensatoren haben auch keinen Anla…
-
Moin, hatten wir in einem Parallelthread nicht schon festgestellt, dass das Schaltbild hier einen kapitalen Fehler enthaelt? In meinem Serviceheft ist Pin 10 jedenfalls ueber 27k mit +12V verbunden. (Ich habe hier das Heft mit Abgleichlageplan und E-Teilliste, gezeichnet Anfang Maerz '80, also vor ziemlich genau 30 Jahren... Das Datum findet man unter den "Aenderungen vorbehalten" Hinweisen) 73 Peter
-
Moin, wenn das Gehaeuse des Zaehlers im ausgebauten Zustand +12V fuehrt, dann ist die Masseleitung unterbrochen, wenn es denn eine gibt. (gibt es:ST10/4 und STN3/3 auf der Netzteilplatte, das Zaehlernetzteil auf der Netzteilplatte ist allerdings komplett massefrei. Mit Masse wird der Zaehler nur ueber das Geheuse verbunden. Es sei denn, das Schaltbild hat hier noch einen Fehler ) Einen Funktionsausfall Frequenz/Kanal hatte ich auch mal, bei UKW-Frequenz falsche Anzeige. Ursache war eine leicht h…
-
@HPA Moin, das Summen des 9260 kenne ich auch, es war damals ein Grund, das Geraet zm Haendler zurueckzubringen, zur Ueberpruefung. Das Ergebnis, "ist so und kann nicht geaendert werden". OK, ich habe ihn trotzdem behalten und spaeter das Problem analysiert. Das 400Hz-Summen ist der Scanningtakt aus der Tastaturmatrix. Er wird ueber eine unguenstige Massefuehrung in der NF-Hauptplatine im Verstaerker verteilt. Die Loesung: Konsequent alle Module von der Masse trennen und ueber eine Leitung (ich …
-
Moin, ich gehoere zu denen, die eine Digitalanzeige nicht fuer ueberfluessig halten Aber zum Thema, haengt euch nicht an den Knoepfen auf. Da hat man anscheinend montiert, was gerade da war. Man kann das auch schoen in den damaligen Prospekten sehen. Auch beim 9260 sieht man alle moeglichen Kombinationen. 73 Peter
-
Moin, bei mir (Slackware-Linux und Seamonkey 1.1.18) funktioniert der Arcor-Link. So schoene SMD-Drosseln habe ich nicht, aber mir ist ein totes Netzteil eines LCD-TV zugelaufen, das mir zwei schoene Stiftkerndrosseln fuer 6A Belastbarkeit "geschenkt" hat. Etwa das Format, wie oben schon gezeigt. Irgendwann komme ich noch dazu, sie einzubauen Die Emitterschaltung der Endstufe ist die Besonderheit des Saba-Verstaerkers. Es soll bei gegebener Betriebsspannung eine hoehere Ausgangsleistung moeglich…