Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 22.
-
So, das kleine Malheur ist ausgebügelt. Jetzt sind auch beide Endstufen auf dem gleichen Erneuerungsstand.Hat alles auch immer was Positives. Eingeschaltet - läuft. Ich mache morgen in Ruhe noch ein paar Messungen und kompletten Funktionscheck, denke aber das müsste passen. Grüsse Andreas
-
Ich denke mal nur die Endstufe. Wird sich zeigen . . . Ich habe mir zumindest gleich vernünftige Prüfklemmen mitbestellt. Lesson learned. Gutes Projekt um meine Werkstatt aufzurüsten!
-
So, heute kamen die Teile, immer erstaunlich we schnell das mittlerweile geht. Transistoren und Potis (eingestellt auf den Wert des Vorgängers) eingelötet, Boxen angeschlossen - und läuft . Hab mich dann noch hinreißen lassen die Spannungen zu kontrollieren und bin dann mit der prüfspitze abgerutscht. Anfängerfehler. Auf jeden Fall ist die bis dato intakte Endstufe in Rauch aufgegangen. Naja, die Arbeitsschritte kenne ich ja jetzt schon. Hab dann nochmal die Kondensatoren an die Regler im Netzte…
-
@Nachteule Ja, die Glimmerscheiben habe ich gleich mit bestellt. Da waren mir die 7 Cent das wert. Passten auch gut und erzeugen eine gute Isolation. Trimmer kommen jetzt auch neu, da ich wieder bestelle.
-
Die Frage nach dem Fabrikat kann ich nicht beantworten, da fehlen mir ein paar Jahre Praxiserfahrung . . . ich kann nur ein Foto posten. Sorry Die von Kugel-Balu angesprochenen Potis bestelle ich gleich mit. Auslöten mit Litze klappt erstaunlich gut und es ist hier im Norden eh grad Kackwetter. Die BC245/246 habe ich alle erneuert in die C-Version, ich hatte mal was von Symmetrie und so gehört . . . läuft. Dank und Gruß
-
Ihr habt Recht! Habe jetzt Einen ausgelötet und für defekt befunden. Ich bestelle dann mal wieder. Dann auch gleich die 100nF Kondensatoren. Grüsse
-
Nee, die 327/337 habe ich natürlich nicht geprüft . . . Ich vermute mal auslöten, testen, einlöten?
-
Ich habe die Spannung am Netzteil (Messpunkt F 2) etwas nachgeregelt. An den Endstufen nur nochmal die 42V und 0V überprüft - stimmte alles. Bestellt habe ich bei Reichelt, war bisher immer zuverlässig. Geliefert wurden Transistoren von „iscsemi“ . Die Bauform unterscheidet sich leicht, sodass ich neue Schrauben verwenden musste. Gruss Andreas
-
So, läuft! Ich habe die 4 Transistoren erneuert mit BD245/246 C, weil die B Variante nicht verfügbar war. Ich habe die Netzteilplatine an den vom Admin vorgeschlagenen stellen prophylaktisch nachgelötet. Ich habe die Netzteil und Endstufenspannungen kontrolliert/eingestellt. Ich habe Sonntag noch zwei gebrauchte Braun LS 410 gebraucht für 20€ erstanden - die Kabel waren abgeschnitten (vermutlich Sperrmüll). Aber sonst sehr guter Zustand. Kabel erneuert und vorsichtig angeschlossen und siehe da -…
-
Danke, ich habe jetzt erstmal eine erste Rutsche Teile bestellt um weiter testen zu können und die defekten Transistoren zu erneuern. Macht richtig Spaß, wenn man merkt wie durchdacht und wartungsfreundlich der Receiver aufgebaut ist. Respekt. Kontakte nachlöten mach ich Mittwoch, dann sollten auch die Teile da sein. Dann erstmal Spannungen an den Messpunkten kontrollieren und erste Funktionsprobe. Ich bin erstmal beschäftigt
-
Moin Moin, anbei die Bilder. Ich hoffe das hochladen funktioniert. Das letzte Bild zeigt die intakte Endstufe.
-
Die Hoffnung stirbt zuletzt! Bilder kommen, aber vermutlich erst Montag abends.
-
Alles klar, danke. Ich werde die nächsten Tage etwas experimentieren. Und ja, ich habe noch zwei alte Oszilloskope im Keller die in meiner Firma entsorgt werden sollten. Gute Gelegenheit die mal auszutesten. Großartig Die Netzteilplatine schaue ich auch nochmal durch, allerdings werde ich auf die Komplettrevision verzichten, weil der Zustand sonst erstaunlich gut ist. Erstmal herzlichen Dank an Euch, ich hoffe ich kann mich demnächst mit dem abschließenden Bericht melden um diesen Beitrag abzusc…
-
Stimmt. Jetzt ist mir auch die Funktionsweise wieder eingefallen - Dynamik 84V . . . Usw. In meinem Alter hat man das meiste schon wieder vergessen. Ziemlich exakt 0 V liegen am Ausgang an. Andreas
-
Neueste Erkenntnisse von gestern Abend. Beim Einschalten fliegt keine Sicherung raus- Top. Das Ruhestrompoti ist unauffällig und auf ca. 60 Ohm eingestellt Die jeweils 42V sind messbar und vorhanden. Für die 0 V Messung am boxenstecker muss ich erst was basteln um messen zu können. (Messpitzen zu dick) Kopfhörer habe ich grad auch nicht am Start . . . . Ich bleib dran . . .
-
Alles klar, danke. bin jetzt auf Dienstreise in Wilhelmshaven. Muss zwischendurch noch Brötchen verdienen Geht Donnerstag wieder weiter. Gruss Andreas PS : wie stellt man in virtuellen Foren eigentlich einen Kasten Bier als Anerkunnung hin?
-
Sodele,ausgelötet. Musste erstmal den passenden Lötkolben rauskramen . . . die Transistoren 1152 und 1174 haben Schluss. Der 1152 hat zwischen allen Beinchen 0 Ohm, Der 1174 nur zwischen einem Paar. Bei den anderen Beiden messe Ich keinen Widerstand also unendlich. Ich werde die schon mal auf die Liste setzen und eh alle erneuern. Platine, Lötstellen und die anderen Bauteile sind optisch erstmal unauffällig. Gruß Andreas
-
Ich habe an der Endstufe den widerstand der Eingänge von +- 42V gegen OV gemessen, also Ader blau gegen grün und gelb gegen grün. Bei der rechten Endstufe messe ich knapp 1 Ohm. bei der linken Endstufe messe ca. 60 kOhm. Ich mach dann Morgen bei der rechten weiter. Grüsse
-
So, habe heute wieder Zeit für meinen Saba gefunden. Stecker 1-5 von der Grundplatte abgezogen - und läuft. Also, besser gesagt- Sicherung bleibt drin. Keine weiteren Rauchwolken. Also prüfe ich jetzt weiter Richtung Endstufennetzteil/Endstufe.
-
Danke, den Bericht hatte ich schon mit Ehrfurcht und Respekt gelesen. Da habe ich noch gedacht, ich drücke eine neue Glassicherung rein - und fertig!