Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 und 9260 ZF-Modul

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Hi, Andreas, ja, sollte funktionieren. Falls mir wieder mal ein Verdachtsfall zufliegt, nehme ich niedrigere Werte. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 und 9260 ZF-Modul

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Das mit den anfälligen Hermsdorf-RFT-Filtern ist korrekt. Ich habe selbst schon einige Exemplare tauschen müssen. Bei mir waren das Geräte wie z.B. Tonica RX 81, Heli RK88 IC, HMK T100... Symptom war stets stark erhöhte Dämpfung. Es gibt deshalb einen einfachen Test: Wenn ein Empfänger schlechte Empfangswerte aufweist, erkennbar an geringem Feldstärkeausschlag, kann man den Keramikfilter mit einem Kondensator von ein paar nF brücken. Verbessert sich die Feldstärke dabei deutlich, ist das gebrück…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann sag ich doch auch mal Hallo...

    chriss_69 - - Vorstellung

    Beitrag

    Herzlich willkommen, Andreas, wir sind gespannt. Lass die Röhren glühen! Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Strip-Lampe analysiert

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Andreas, Funkschapp und elektron. Halogentrafo vertragen sich nicht so recht. Ja, das kann ich nicht von der Hand weisen. An deren Ausgang liegt eine Wechselspannung mit meist 30-40 kHz, relativ hoher Oberwellenanteil bei Stromstärken, die schnell mal 10 Ampere erreichen. Ich dachte deshalb, dass LED-Netzteile (Gleichspannungsausgang, geringere Leistung) weniger stören. Falsch gedacht. Mein Küchenradio auf UKW fängt an zu rauschen, wenn ich die Unterbaubeleuchtung einschalte. Das mitgelief…

  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Strip-Lampe analysiert

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Andreas, was auf alle Fälle geht, ist der Betrieb der KFZ-Lampen mit üblichen elektronischen Halogentrafos. Die verarbeiten auch den Einschaltstrompeak bei voller Ausnutzung ihrer Nennlast. Bei manchen Exemplaren dauert es dann ein bis zwei Sekunden, bis es Licht gibt, da sie eine Strombegrenzung haben, aber starten tun sie. Solche Trafos bekommt man vermutlich gebraucht gerade nachgeworfen. Ich betreibe meine Weihnachtsbeleuchtung (noch herkömmliche Glühlampen) damit, weil mir die ewige F…

  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Strip-Lampe analysiert

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Stimmt, es geht hier Mal nicht ums Reparieren. Speziell diese LED-Filament-Lampen bekommt man mit Laienmitteln nicht wieder brandschutzgerecht zusammengesetzt. Frage 1: Was ist drin? Frage 2: Welches Bauteil führte zum Defekt? Frage 3: Was kann man eventuell noch in der Bastelkiste gebrauchen? Die ersten billigen LED-Filament-Lampen besaßen gerade einmal eine Gleichrichterbrücke und einen Vorwiderstand als Treiberschaltung. Sie flimmerten für empfindliche Augen sichtbar. Etwas später kam ein Elk…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meracus Intrare Vollverstärker

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hi zusammen, hallo Reinhard, die einzige Erklärung, dass die Version I wärmetechnisch besser abgeschnitten haben könnte, wäre meiner Meinung nach eine geringere Railspannung/ Ausgangsleistung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ohne den zusätzlichen Rippenkühlkörper der Verstärker auch nur 5 Minuten bei 30 Watt mitgemacht hätte. Ob nun 20 mA oder 40 mA Ruhestrom eingestellt sind, ist für die Erwärmung nicht ganz so entscheidend. Die jetzige Version mit 40 mA erwärmt sich ohne Ansteuerung nur we…

  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Filamentlampe 7W, 230V

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Es tut sich was bei den LED-Lampen. Die Tage gab die Esszimmerlampe ihren Geist auf. Von jetzt auf gleich, ein kurzes Flackern, danach war komplett Ruhe. Die zerlegte Lampe mit ihrer Elektronik im E27-Schraubsockel besitzt nicht mehr nur eine Konstantstromquelle, sondern einen Step-Down-Wandler auf Basis des Schaltkreises SM7315P. Hier ist die Applikationsschaltung vom Datenblatt: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7300/ Die realisierte Schaltung besitzt nur einen Elko, dafür noch ein pa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Concertboy 210 Netzteil

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Alternativ gibt es auch im KFZ-Bedarf geeignete Lampen. 24v 1W als Anzeigelampe mit Kunststoffsockel oder als Glassockellampe. Bei beiden Versionen dürfte es sehr einfach sein, die Anschlussdrähte freizulegen. elektrotools.de/Produkt/Scharn…30V-1W-33mA-W2x4-6d-27141 shop.svg-dresden.de/anzeigelam…ockel-weiss-kw2x4-6d.html Schaltung und Trafo müssen also so ausgelegt sein, dass bei 110 V alles sauber funktioniert und auch noch etwas Regelspannung am Längstransistor übrigbleibt. Bei Betrieb mit 22…

  • Benutzer-Avatarbild

    Forum wieder online!

    chriss_69 - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Andreas, Danke, ich kann mir vorstellen, Du hast die letzten beiden Tage einige Nerven gelassen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Etwas Elko-Theorie

    chriss_69 - - Fachwissen

    Beitrag

    Auch schön! Das REM-Bild von den Aluminiumoxid-Säulen finde ich eindrucksvoll.

  • Benutzer-Avatarbild

    Etwas Elko-Theorie

    chriss_69 - - Fachwissen

    Beitrag

    ...fand ich hier archive.org/details/ElektorMag…n34/mode/1up?view=theater Unter diesem Link ist kurz erklärt, warum ein Kondensator niemals nur ein Kondensator ist, was es mit der Resonanzfrequenz auf sich hat und warum Elkos frequenz- und temperaturabhänge Charakteristiken besitzen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201 - bleibt auf fm1

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Hrovje, O weh, ich habe mir das bei meinem MD292 mal angesehen. Der interessierende Chip ist ja vollkommen verbaut. Die Speichereinheit wird zugänglich, wenn die Frontplatte weg ist. Vier Schrauben von vorn entfernen, die beiden Stecker hinten entfernen, dann lässt sich der Kasten herausnehmen. Nach Abziehen der hinteren Platte und weiteren vier entfernten Schrauben vorn lässt sich endlich auch die Mittelplatte herausziehen. Zum Prüfen schlage ich vor, nur die Mittelplatte mit der Tasterpl…

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201 - bleibt auf fm1

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Hrovje, Im Gerät gibt es zwei dieser Chips. IC561 und IC623. IC623 befindet sich auf einer Extraplatine, die sich irgendwo im Bereich der schwarzen Programmspeichereinheit befinden müsste. IC561 ist derselbe Chiptyp, aber wird nur für die Umschaltung FM/AM genutzt. Deshalb sind da auch nur zwei Eingänge mit Tastern verbunden: Pin 1 und Pin 16. Alle anderen Eingänge sind fest auf 5 Volt gelegt. Auch der nicht angeschlossene Pin 11 rührt daher und ist so in Ordnung. Nicht in Ordnung ist, das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Shunt Strommessung bauen!

    chriss_69 - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo zusammen, ...da fällt mir doch glatt eine Geschichte dazu ein. Vor Jahren baute ich ebenfalls ein Labornetzteil aus einem Schrotttrafo rund um einen LM723, mit Strombegrenzung über Shuntwiderstände. Der 5-A-Bereich bedingte einen sehr niederohmigen Widerstand in der von Andreas genannten Größenordnung. Ich nahm damals Schweißdraht aus nichtrostendem Stahl, da das Material einen relativ hohen spezifischen Widerstand aufweist. Trotzdem kam eine notwendige Länge von knapp einem Meter zustande…

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201 - bleibt auf fm1

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Hrovje, das heißt, der Chip bekommt Betriebsspannung an seinem Pin 10. Um zu funktionieren, braucht er die 5V noch an Pin 8 und 9 und 0 V am Massepin Nr. 15. Ist das gegeben, bitte an ein paar Eingangspins (1-7 und 16) kontrollieren, ob die Spannung sich beim Drücken der zugehörigen Taste von 5 V auf ca. 0,7 V vermindert. Klappt auch das, ist der nächste Schritt die Kontrolle, ob sich ausgangsseitig etwas tut. Stellen sich die Muster wie im angehängten Bild ein?, z. B. nach Drücken von Tas…

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201 - bleibt auf fm1

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Hrovje, Da stimmt etwas nicht mit dem Programmspeicher. Betriebsspannung, Schaltspannungen an den Pins und die Reaktion an den vier BCD-Ausgängen des Chips MC14430 wären zu prüfen, um herauszubekommen, ob das IC selbst oder nur dessen Peripherie defekt sind. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 8280

    chriss_69 - - Auktionen

    Beitrag

    ebay.de/itm/SABA-8280-Quadro-R…6&mkrid=707-127634-2357-0 Leider arg ramponiert, aber immerhin redet der Beschreibungstext das nicht schön.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersatzschaltung TCA530

    chriss_69 - - Lager-/Überbestände

    Beitrag

    saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7233/ Obige Grundig-Episode habe ich zum Anlass genommen, die Leiterplatte zu überarbeiten. Durch Verwendung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten von 12 X 22 mm Größe gibt es auch keine Platzprobleme mehr und die neue Variante ersetzt die bisherige Vertikalanordnung. Die war beim Zusammenlöten durch die vielen notwendigen abgewinkelten Drahtstücke ziemlich aufwändig in der Herstellung. Nun reichen kurze gerade Drahtstücke aus, da ist auch di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, Interessant, dass bei den späteren Geräten die Blechnasen dann nicht mehr verlötet wurden. Ob da wohl Grundig einen Rücklauf vom Kundendienst berücksichtigt hat? Das Auslöten hat bestimmt auch damals schon keinen Spaß gemacht. Viele Grüße, Christian