Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 994.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neue Erkenntnisse: Fehler liegt in Verstärkerteil und zwar im linken Kanal, denn es ist auch auf TB so. Anfangs jeweils ein kurzes Pfeifen/Quietschen ab und zu gepaart mit einem Knistern ähnlich dem, wenn die Nadel beim Plattenspieler in der Einlaufrille auf Dreck trifft. Auch nach einiger Zeit tritt immerwieder ein hohes Pfeifen auf (3 verschiedene Töne!).

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-Abgleich-125.jpg Hier mal ein Ausschnitt aus dem 125er-Abgleich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider besitze ich keinen Messsender :(.

  • Benutzer-Avatarbild

    Es hört sich so an, als wenn du z.B. eine Schubkarre schiebst an welcher das Lager des Reifens hinüber ist und es somit quietscht (recht hoch und metallern). Es ist auch immer nur recht kurz da und wie gesagt auch nur in den ersten paar Minuten, wobei es jetzt eben gerade gar nicht aufgetaucht war.

  • Benutzer-Avatarbild

    So mit einer "neuen" ECC83 klappts wieder wunderbar! Tja, man sollte beim Löten sich schon die Mühe machen und die Röhren rausziehen . Das Freudenstadt 125 läuft auch wieder soweit (wobei es ja immer lief), nur habe ich in den ersten 2 Minuten ein zeitweises "Quietschen" in den LS auf UKW. Ich will das auch nicht großartig weiter verfolgen, aber dennoch wäre ich daran interessiert, welches fehlerhaftes Bauteil so etwas hervorrufen kann!?

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt auch wieder, dass er vor dem LS-Regler sein muss. Ich war einfach nur auf den Verstärkerteil gekommen, da der Fehler auch in TA-Position weiterhin vorhanden ist. Bei Linksanschlag ist Stille (bis auf etwas Netzbrumm, aber das spielt hier keine Rolle). Ich werde morgen auch mal eine andere ECC83 einsetzen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Folien-Cs von antikradio!

  • Benutzer-Avatarbild

    Falsch eingelötet sindse nicht und berühren sollte sich da auch nichts. Nachschauen kann ich morgen nochmal (an einem neuen Tag sieht man oft Sachen, die man vorher übersehen hat). Dennoch verwundert mich das, denn optisch war alles i.O. Mit der selbstgebastelten Abschirmung dürfte es doch fast keine Probleme geben oder? Ich habe Alufolie um den C gewickelt, dann einen Draht herum und dann an Masse. Hier berührt sich ebenfalls nichts.

  • Benutzer-Avatarbild

    Der einzelne 50er wurde ersetzt, der 50+50 ist noch original, da ich unten sehr wenig Platz habe zwei Axiale zu befestigen. Ich habe aber auch schon einen Shop gefunden, der 47+47 zum Schrauben verkauft. Aber mein brumm hängt ja von der Lautstärke ab, also dürfte ja nur der Verstärkerteil ein Problem haben (bzw. ich habe eins).

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, heute war ich mal fleißig und habe alle Klötze gegen axiale Cs getauscht, die heute angekommen sind. Die beiden Cs nach dem LS-Regler habe ich sogar gegen Masse abgeschirmt. Zudem habe ich 2 Dioden antiparallel eingelötet und nun habe ich eine wunderschöne Heizspannung von ~6,29V. Nebenbei haben meine beiden neuen Skalenbirnen eine weiße Mütze. Tja, dann schalte ich das Freudenstadt 125 ein und schnell bemerke ich, dass ich einen lautstärkeabhängigen Brumm habe und zwar auf beide…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es sollten eigentlich 2 4700er drin sein, aber es ist nur einer verbaut und dieser besitzt und dieser hat nun ca. 6,3 nF. Da hätte ich 6,2 und 3,9 nF.

  • Benutzer-Avatarbild

    In welchem Bereich sollten die Entstörkondensatoren liegen? Müssen es immer die 4700pF sein oder sind hier auch ein paar pF mehr oder weniger drin?

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Breisgau 9

    Maxalt - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Falsch eingelötet vorher oder einfach einer, der alt geworden ist und somit nen falschen Wert hatte?

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Breisgau 9

    Maxalt - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Sehr schön, sehr schön!! Vorallem die Neulackierung des Hintergrundes beeindruckt mich! Verrätst du uns noch, welcher Kondensator schuld war?

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses III

    Maxalt - - Auktionen

    Beitrag

    Tja, das wird er wohl dann nicht los! Kleiner Tipp: bei den Ebay-Adressen kann man den Mist bis einschließlich "QQih...." weglassen, also sieht der link dann so aus: http://cgi.ebay.de/vintage-Saba-Villingen-w3-Roehrenradio-tube-radio_W0QQitemZ330216428889

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich persönlich habe festgestellt, dass Internetradio außerhalb des PCs bei mir immer scheiße klingt. Am MI215 hat man dann wirklich gehört, wie schlecht die Qualität das I-Radios ist. Am Freudenstadt habe ichs aber noch nicht ausprobiert!

  • Benutzer-Avatarbild

    Sabakalender

    Maxalt - - Smalltalk

    Beitrag

    Toll, ist man mal nen Tag nicht im Forum und schon hat sich alles um 180° gedreht! Was ist los?

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses III

    Maxalt - - Auktionen

    Beitrag

    Mensch, da wird einem ja schlecht beim Lesen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Sabakalender

    Maxalt - - Smalltalk

    Beitrag

    Ich könnte ein Freudenstadt 125 bieten. Nur ob ich dazu ne gescheite Umgebung bauen kann wird schwierig, aber ich werde mal etwas rumprobieren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sabakalender

    Maxalt - - Smalltalk

    Beitrag

    Ich bin für die Mischung der Röhrenradio-Klassen, denn sonst hat man in dem einen Monat ein Freiburg 100 und im nächsten ein 125 Wenn da aber dann mal eine Sabine oder Villingen mit drin ist, dann macht das mehr Spaß!