Suchergebnisse

Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hat es geknallt und auch gestunken, dann war es bestimmt ein Telefunken Hier ist das nicht anders mit dem Netzstrom, und mit vielem anderen auch. Deutschland hat sich Schritt für Schritt abgeschafft, nur das das bei der Mehrzahl der Normalbürger noch überhaupt nicht angekommen ist und das auch noch eine Weile so bleiben wird. Der große Sinkflug wird lawinenartig passieren, von Sonnehut auf Gartenliege bis Schnellfeuergewehr und knitterfreiem Natohut wird es so schnell gehen das der normale Zeitl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vor sporadischen, spontan auftretenden Fehlern, die wie von Zauberhand veschwinden ist man nie ganz sicher, auch nicht der sorgfältigste Bedenkenträger. Fatalerweise belibt da immer ein bohrendes Gefühl der Unzufriedenheit zurück. Man kann sich ausgesprochen sicher sein, daß der unbedarfteste, ahnungsloseste Kunde oder überhaupt Entgegennehmende eines Gerätes das man tagelang ohne eine einzige Betriebsstörung diesen sofort findet und derart verbal auswalzt das aus einer Mücke ein Swimmingpool wi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kleiner Hinweis zum TA750. Die Endstufen werden von Treiber-IC angesteuert und überwacht, alles das ist vom Prinzip sehr solide und eigensicher. Im Fall dieses Verstärkers und seiner hohen tatsächlichen Leistung die nicht nur auf dem Papier existiert sondern auch an die Lautsprecher gelangt, wurden Leistungstransistoren verwendet für die die Stromversorgung an der Grenze der damaligen Treiberversorgung liegt. Nach der sog. EU-Harmonisierung der Netzspannung kann es dadurch bei gewissen Ausnahme-…

  • Benutzer-Avatarbild

    MT 201 Sicherung

    Jogi - - Tuner

    Beitrag

    Rohr-Sicherungen gehen auch mal aus Altersschwäche kaputt. Das gingen sie schon bei der Herstellung manchmal, ich kannte jemanden der im Krieg solche Sicherungen von Hand zusammenlöten mußte, besser als an der Front Schrapnell-Kugeln mit den Zähnen auffangen zu müssen. Für gewöhnlich muß man eine weitere opfern bis man das genauer sagen kann, auch die Intensität des Durchbrennens ist interessant. Ich habe auch schon Primärsicherungen erlebt bei denen nach dumpfem Knall und droßem Schwaden der Gl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit dem Besorgen eines TFK TA750 hätten alle meine privaten Geldausgaben für sowas 1979/80 enden können. Der Preis den ich dafür auswerfen mußte glich schon fast einem Geschenk, besonders wenn man die "Heavy Metal" Ausführung und die vielen Vorzüge mal erstmal genossen hatte. Man ahnt schon das die Neugier dann doch noch mehrfach zu weiteren Käufen reizte. Ein Grundig Flatface hatte sich Mitte/Ende der Achziger noch bei mir festgesetzt und führt heute ein stromloses Invaliden-Dasein. Der Marke s…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es waren wohl eher soziologische Gründe und nicht audiophile, die so einen eigentlich völlig sinnbefreiten Hype überhaupt erst entstehen ließen. Es ging so richtig los in der sog. 68er Gerneration. Auch davor gab es schon jap. Geräte am Markt, die liefen unter "ferner liefen". Man kaufte für Achtfuffzig ein Taschenradio für Klein-Erna am Strand, damit sie nicht den teuren Bajszzo vom Papa voll Sand machte, Klein-Oskar bekam einen Kassettenrekorder mit so einem häßlichen grobschlächtigen klemmige…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn ja, dann ist das eben genau so ein Risiko das man sich selber einbrockt. Aber man kann ja mit Engelszungen reden...

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Auflagen sind ja auch nicht da damit die Großen sie erfüllen müssen, sie sind da damit sich die Kleinen erst garnicht wagen den Großen Konkurrenz zu machen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gleichrichter Saba Wildbad 100

    Jogi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Sehe ich genau so wie Stefan. Es gibt ja auch schon genügend Eitelkeiten-Foren mit Hab mich lieb und Kuschelfaktor. Hier kann man noch in der Sache fachlich gegensätzliche Positionen beziehen ohne das anschließend Köpfe abgeschnitten werden müßten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nur kurz, da das Forum kaum noch Beiträge von mir fehlerfrei übernimmt... Wir hatten mal die nötigen und die richtigen Vorschriften, gut ausgewogen, klar formuliert. Dann kam die EU und alles war Mist, auch die Vorschriften!

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider frißt das Forum mal wieder meine Antworten auf. So auch den 200-Zeiler der hier eben noch im Editor ohne weiteres lokales Backup gestanden hat. Ich habe keine Lust mehr auf solche blöden Faxen und schreibe das nicht mehr alles neu. Sorry.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fünffach-Potis mag ich nicht, auch sonst mag ich keine 1-Poti-Balancesteller. Ich bevorzuge die Lösung die ich seit ewigen Zeiten verwende und die bspw. DUAL auch lange Zeit verbaute, den sogenannten aktiven Balancesteller mit zwei getrennten Potis. Es kann damit nicht nur, wie sonst üblich, einer der beiden Kanäle abgeschwächt werden, sondern es kann dank aktiver Schaltung auch ein zu leiser Kanal verstäkt werden. Im Prinzip hat man eine separate Verstärkerstufe je Kanal mit kleiner Verstärkung…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, du bist als "Hersteller" oder "in Verkehr Bringer", auch wenn du nur Freunde belieferst, verantwortlich für den verkehrsfähigen und sicheren Aufbau, für inntere Stabilität und ein den Ansprüchen der Sicherheit genügenden Umgehäuse. Ich glaube nicht das du meinen Beitrag bis ins Detail gelesen hast. Meine privaten Aufbauten sind Prototypen, Labormuster, nur ich fasse sie an, sie müssen oben genanntem zusätzlichen Anspruch nicht genügen, sie verlassen nie das Haus und die Labortüre …

  • Benutzer-Avatarbild

    Es hat alles seine Vor- und Nachteile, Achim. Im Entwicklungslabor bspw. hatten wir im frühen Stadium einer Neuentwicklung keine Zeit für den Chemiekram. Es hätte viel zu oft lange Wartezeiten gegeben bis eine Leiterplatte für weitere Experimente zur Verfügung gestanden hätte, zu den Zeiten zu denen die Einfälle und Geistesblitze kommen () nachts, auf dem Klo, beim Spazierengehen usw.) ist kein Lohnfertiger bereit mal eben schnell seinen Prozeß aufzuhalten und eine Platte dazwischen zu quetschen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es ist immer wieder schön zu sehen, das es noch Leute gibt die die Hände regen, die wißbegierig sind, die sogar dokumentieren und interpretieren was sie aufgebaut haben. Ein Lob dafür! So geht man methodisch richtig auch mit dem Erkenntnisgewinn bei Schaltungen um, die komplexer sind als ein Vorwiderstand für eine LED. Zur Versuchsplatte ist zu sagen, auch das ist zu 100% richtig gemacht. Schaltplan ausdrucken, auf ein Lochrasterboard auflegen oder -kleben, Verbindungspunkte durchstechen und unt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Vorgeplänkel (muß nur der harte Kern lesen und nur wenn er will) Kurze Pauschalaussage: Die können es nicht und haben aus den Fehlern nie gelernt - wie bei allen Pauschalaussagen ist es der Sache innewohnend das jeder bei genügend umständlicher Suche die einzige, oder auch mehrere, Ausnahme(n) findet, weil es offenbar unwahrscheinlich reizt eine Pauschalaussage zu widerlegen. Aber ich fleddere nicht, ich habe mir über viele Jahre, unzählige und schon wieder vergessene Geräte, Unmengen an Erfahru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Hans, alter Musik-Kamerad. Gerade diese Version des alten Teike höre ich sehr oft. Ich kann noch eine andere anbieten, die auch zu meinen Favoriten gehört. Franzöisch angeblasen von den Brassessoires... youtu.be/H_sBjG7pCRQ

  • Benutzer-Avatarbild

    Achim, es hätte mich auch gewundert wenn du plötzlich die gute Linie verloren hättest. Loudness konnten die Japse nie, und keine Loudness auch nicht

  • Benutzer-Avatarbild

    Auf Hans´ens Geschmack ist wie immer Verlaß Ich teste schon seit vielen Jahren mit einem ganz speziellen Material die Anlagen, die mir unter die Fittiche kommen. Dazu gehören Pistolenschüsse - Impulsverhalten und Ein-/Ausschwingsvorgänge - fall ich tot um ist die Anlage gut gewesen. Dazu gehören startende Düsenjets - das gesamte Spektrum wird voll ausgelastet und es sind schon Baß- und Hochtonlautsprecher dabei meterweit aus den Boxen geflogen, taugten dann eh nicht viel. Eine von Wind und Flieg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Was doch do ein kleiner Einheitenvertipper für Wogen der Freude hervorrufen kann, deshalb lasse ich ihn stehen. Die einen werden es mögen, die anderen werden auch so wissen was gemeint ist und die Dritten kratzen sich vielleicht am Hinternkopf.