Suchergebnisse

Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 680.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter73, danke für die ausführliche Erklärung. Die Stromstärke habe ich zwischen Gleichrichter und Ladeelko gemessen. Besitzt Du einen Funkschau-Bericht vom 4010, 5010? Hallo Achim, ich denke, daß die beiden Tungsram EL12 von damals sind. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: nightbear postete: Wenn man die exakten Genzdaten der EL12 einhalten will, muss man Hersteller und genaue Bezeichnung wissen. Je nachdem sind im Gegentakt AB Betrieb verschiedene Obergrenzen gegeben. Welche sind in Deinem 5010? Hallo Achim, es sind neue EL12 von Tungsram eingesetzt. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, ich werde den Vorwiderstand dann weglassen und das Gerät auf Spannungswählerstellung 240V betreiben. Die Stromaufnahme des 5010 beträgt jetzt 0,4A. Vorher mit Vorwiderstand und an 220V angeschlossen waren es 0,44A. Trotzdem habe ich das Gefühl, daß der Netztrafo jetzt etwas heißer wird als vorher. Man kann ihn nach 1h Betriebszeit nur noch kurz berühren. Und das Chassis steckt noch nicht im Gehäuse. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, was wäre wenn die Netzspannung 230V oder mehr beträgt? Dann würde die Anodenspannung >300V steigen. Siehst Du darin kein Problem? Warum ist der Anodenstrom so niedrig? Das Flackern der EM ist in der Tat geringer geworden. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter73, am Siebelko befinden sich keine Widerstände sondern eine Drossel. Sie ist in Ordnung. Die Stromstärke wurde am 1.Siebelko gemessen (siehe Post 000). Hallo Achim, hier nochmal einige Messergebnisse einschließlich der Heizspannung: Netzspannung (ungeregelt) 226,5V Spannungswählerstellung 240V Diodengleichrichter 4X1N4007 OHNE Vorwiderstand Anodenspannung 1.Siebelko 295,8V (Soll 285V) Anodenspannung 2.Siebelko 277,9V (Soll 275V) Anodenstrom 132,4mA Soll 142mA UKW-Stellung) Heizspannu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, es ist mir völlig klar, daß ich in den meisten Fällen nicht exakt auf die Sollspannungen komme. Die Abweichung der Kathodenspannung vom Sollwert erschien mir allerdings zu hoch. Es hätte ja durchaus ein Defekt vorliegen können. Das wollte ich abgeklärt haben. Momentan geht es aber darum, ob ich den 5010 nicht auch ohne Vorwiderstand auf 240V Trafostellung betreiben kann. Meine letzte Messung hat aber gezeigt, daß die Anodenspannung dann auf ca. 300V ansteigt. Also bei 240V Trafostel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und so habe ich die Messungen heute noch durchgeführt. Netzspannung ungeregelt: 231,1V Anodenspannung 1.Siebelko: 299,6V (Soll 285V) Netzspannung über Stelltrafo (in Stufen) 219,1V: Anodenspannung 1.Siebelko: 282,2V Heizspannung: 5,93V (ca.6%Abweichung) Netzspannung über Stelltrafo: 223,0V Anodenspannung 1.Siebelko 288,7V Heizspannung: 6,09V (ca.3% Abweichung) Was empfiehlst Du mir? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: nightbear postete: Der 68 Ohm Widerstand - egal wie versteckt er ist - ist doch irgendwo in der Schaltung angeschlossen. Du brauchst die beiden Anschlüsse nur mit einem Stück Draht / Messstrippe überbrücken. Hallo Achim, na klar, soweit habe ich garnicht gedacht. Ich werde es morgen ausprobieren und berichten. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: nightbear postete: es wäre interessant zu wissen, wie sich das Gerät ohne Vorwiderstand aber in Position 240V verhält! Hallo Achim, in der Tat wäre das interessant zu wissen, aber ich habe es leider versäumt zu prüfen. Da ich den Vorwiderstand eben erst verlötet und hinter dem Bassregler versteckt habe, möchte ich ihn ungern nochmal rausnehmen. Bei der 240V Stellung wäre die Röhrenheizspannung ja auch geringer. Ist es nicht auch so, daß der Vorwiderstand das Gerät schont weil sich die Spa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, würdest Du mir empfehlen die Siebung auf 2X100uF zu erhöhen? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, ich habe nur einen Vorwiderstand verbaut. Dieser hat 17W. Ist das in Ordnung? Das magische Auge ändert nur bei höherer Lautstärke seine Helligkeit pulsierend. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: deltamike postete: Selbst die Dutzende von Widerständen in dem Gerät ändern heimlich alterungsbedingt ihren Wert, wer kann da schon von "fabrikneuen" Spannungswerten ausgehen. Let the music play !! Hallo Dieter, ja, ich habe es eben mal richtig krachen lassen. Der Sound ist umwerfend. Die Tischplatte vibriert. Ich denke mittlerweile, daß man mit der etwas zu niedrigen Kathodenspannung gut leben kann. Den Vorwiderstand werde ich wohl noch durch einen 50W Typ ersetzen. Er wird mir zu heiß. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Eberhard, die Restauration meines Freiburg WIII liegt schon länger zurück. Die Spannungen waren im grünen Bereich. In beiden Geräten sind 17W Vorwiderstände verbaut. Im Grundig 5010 wird er aber so heiß, daß man ihn nicht mehr berühren kann. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, der Spannungswähler des NTR steht auf 220V. Die Netzspannung beträgt auch ca.220V (siehe Post1). Der Gleichrichter wurde durch 4 Dioden 1N4007 + Parallelkondensatoren ersetzt. Der Vorwiderstand beträgt (nur) 68 Ohm. Ist es normal, daß er so heiß wird? Beim Freiburg WIII kann ich ihn noch berühren, hier nicht. Wie ermittelt man den Innenwiderstand des Messgerätes? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kathodenspannung EL12, Grundig 5010

    3DS Udo - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, nach kompletter Restaurierung meines Grundig 5010 ist die Kathodenspannung der beiden EL12 zu gering. Hier einige Messergebnisse mit Metex Digital-Multimeter: Netzeingangsspannung 220V über Feutron-Stelltrafo geregelt. Vorwiderstand des durch Dioden ersetzten Gleichrichters: 68R. Er wird sehr heiß, Berührung ist nicht möglich. Spannung am 1.Siebelko 285,2V (Soll 285V) Spannung am 2.Siebelko 268,3V (Soll 275V) Stromstärke am 1.Siebelko 139mA (Soll 142mA auf UKW) Röhrenheizspannung 6,48V Ka…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, der Fb.WII besitzt keinen Anodenkondensator. Vielleicht wurde er beim WIII zwar im Schaltbild aufgeführt aber in den Geräten nicht realisiert. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, vielen Dank für das Angebot. Ggf. werde ich mich nochmal bei Dir melden. Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, woher beziehst Du diese keramischen Scheibenkondensatoren? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, sollte man den Kondensator nachrüsten, sofern er nicht vorhanden ist? Gruß Udo

  • Benutzer-Avatarbild

    Kondensatorliste Freiburg W3?

    3DS Udo - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt etwas falsches schreibe, es liegt mir momentan weder das Schaltbild noch das Gerät selbst vor: Befindet sich der Kondensator nicht unterhalb des Tastensatzes? So weit ich weiß, ist im Fb. WIII nur ein 500pF Teerkondensator verbaut. Er dürfte nicht unmittelbar an den Pins der EL84 angeschlossen sein. Gruß Udo