Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 818.
-
Hallo Christoph, Ja, so mache ich es auch immer. Wobei ich nie gute Erfahrungen mit dem Flüssigkleber gemacht habe, da er eben doch oft Flecken macht. Eine weitere Alternative könnte da eventuell einer dieser Klebestifte haben, die gibt es ja nicht nur um Papier zu kleben, sondern auch als Alleskleber, hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht? Ich werde also noch berichten, wenn und wie ich den Stoff ein wenig heller mache Stoffe eingefärbt habe ich ja schon, den Schallwandstoff der Sabine 11 z…
-
Hallo ihr, Zunächst muss ich Otto ein wenig widersprechen. Der Stoff ist noch relativ in Ordnung und nicht komplett zerstört. Die Farbe ist wirklich dunkel geworden. An sich wollte ich es so haben, dass der Stoff von der Farbsättigung her zur Skala passt. Diese Anleitung funktioniert aber. Es ist leider nur zuviel der Farbe im Eimer gelandet. Wenn jemand also es selbst versuchen will, muss man einfach weniger Farbe in den Topf geben. Ja Jörg, mir kam die Idee auch schon, wir haben unten im Kelle…
-
Hallo Heiner und natürlich ihr anderen, Ein wesentlicher Vorteil dieser Farbe ist, dass sie beim Waschen über 40°C wieder rausgeht. Das heißt, sollte mir diese Farbe nichtmehr gefallen, kann ich sie jederzeit wieder leicht rausmachen. Es gibt von der gleichen Marke auch "Echtfarbe" die dann nichtmehr rausgeht. Da ich wusste, dass man sehr viel mit der Farbe experimentieren muss, habe ich die "Tönung" unter den Färbemitteln gekauft. Also keine Sorge, ich kann den Stoff noch heller machen (und das…
-
Hallo ihr, Ich dachte mir schon, dass es vielen ZU dunkel ist. Ich habe mich auch zunächst erschrocken, wie dunkel der Stoff auf einmal geworden ist, nach einer kurzen Zeit fand ich ihn aber dann ganz nett. Den "Wellenschliff" muss ich, wenn ich den Freiburg dann ganz restauriere, wirklich rausbekommen, mich macht der auch kirre. Aber erstmal Danke für eure Meinungen. Ich denke auch, dass man den Stoff auch heller hätte gestalten können, dazu braucht man dann etwas weniger vom Färbemittel, oder …
-
Kurioses VI
BeitragIch glaube der Herr hat es nicht ganz so mit der Kommasetzung. Er will vermutlich sagen: Der Fernseher funktioniert, ist auch zu hören, nur auf dem Bildschirm ist nichts zu sehen, da der Fernseher sehr alt ist. Aber seltsam ist es schon. Wenn kein Bild kommt, hat es wohl eher nichts mit dem Alter zu tun, außer die Bildröhre ist so verbraucht, das überhaupt nichtsmehr kommt. Der Zettel ist richtig gut. ,,Grammatik gelernt bei Yoda du hast" oder so ähnlich Rechtschreibung ist ein zusätzliches Mank…
-
Ich habe nun alles wieder zusammengebaut. Nachdem der Stoff auf der Schallwand getrocknet ist, klebt der Stoff fast von selbst auf der Wand. Ich habe am Ende nurnoch die Ränder festgetackert. Der Stoff ist noch nicht ganz gerade, da werde ich, wenn ich den Freiburg komplett restauriere noch ein wenig nachbessern müssen. Ich weiß auch nicht, ob es jedem gefällt, am Ende ist es Geschmackssache, ob man den Stoff so weiß wie nur irgendwie möglich machen will, oder ob man ihn doch wieder dunkler habe…
-
Hallo Christoph, Du hast natürlich vollkommen recht. Ich wollte aber den ersten Versuch nicht zu detailiert beschreiben, da er "in die Hose ging". Jetzt bekommst du die richtige Anleitung: Zunächst wird der Stoff vorsichtig von der Schallwand gelöst. Es geht auch im trockenen Zustand, man darf nur nicht zu stark am Stoff zerren. Dann wird der Stoff erstmal ganz normal mit Waschpulver in der Badewanne gewaschen. Das heißt Wasser ca. 5 cm hoch und ein wenig Waschpulver rein, dabei ist zu beachten:…
-
Hallo ihr, Wie versprochen wollte ich nun zeigen, was aus dem Schallwandstoff des Freiburgs 14 geworden ist. Zunächst muss ich aber sagen, dass ich es wiederholen werde. Ich habe den Schallwandstoff auf die Schallwand festgetackert und normal gewaschen, danach habe ich "Simplicolor" Textilfarbe Dunkelbraun genommen. Es ist aber nicht ratsam, den Schallwandstoff auf der Schallwand zu belassen, wie ich bemerken musste, wurde an einigen Stellen die Farbe besser aufgenommen, als an anderen, zumal ic…
-
Mein erstes SABA !
BeitragSo ich habe mich entschieden. Ich werde gleich im Dorf von Simplicol die Farb-Erneuerung kaufen. Gibts auch in braun, ich denke, dass könnte ich mal ausprobieren. Das Ergebniss werde ich dann auch noch zeigen Vielleicht ist es sogar ein Tipp, dem dann mehrere nachgehen können. Viele Grüße, Thorben
-
Mein erstes SABA !
BeitragHallo ihr Schallwandwäscher, Eines muss man dazu aber sagen. Es ist nicht immer: Je weißer, desto besser. Wenn man sich die Ränder genau anschaut, sieht man, dass der Stoff in den meisten Fällen nie ganz weiß war. Außerdem wird mit Clorix oder Domestos nicht nur das weiß weißer, sondern auch die goldene, b.z.w. bei späteren Modellen, die braune Farbe verbleichen. Ich würde gerne versuchen, genau diese Farben wieder kräftiger zu machen, aber bis jetzt ist es mir nicht gelungen. Ich wollte Heute d…
-
Saba Wildbad9
BeitragHallo Heiner, Sind diese Hochtöner denn nicht auch in deiner Breisgau enthalten? Diese Hochtöner sind in meiner Schwarzwald 11, der Freiburg 6-3D hat einen davon doch auch Die kleineren Modelle (sprich z.B. Villingen 100 und 11) hatten da oft die Isophon Hochtöner, die nach hinten geschlossen waren. Aber ist auch gut möglich, dass deine Breisgau diesen seltsamen ovalen Hochtöner hat, der auch nach hinten geschlossen ist. Das Wildbad 9 ist bestimmt klasse. Es hat auch nicht diesen seltsamen Schal…
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragTransformator
-
Hallo Ivica, Als erstes sollte gesagt sein, dass sich so mancher Freiburg sich nicht mit jeder ECL80 verträgt. Hast du noch ein paar andere ECL80s? Ich hatte sowas auch schon, da hat sich mein Meersburg 7 auch nicht mit jeder ECL80 vertragen. Außerdem fängt ein Widerstand nicht ohne Grund an zu kokeln. Hast du mal geschaut, ob die keramischen Kondensatoren, die in der Nähe des Widerstandes gegen Masse gehen, auch keinen Durchgang haben? So wurde bei meinem Meersburg einer der Widerstände im Auto…
-
SABA Lindau W II
BeitragDraußen regnet es gerade leider, darum konnte ich gerade keine schönen Bilder machen. Aber es ist mir gelungen, den Schallwandstoff sauber zu bekommen. Ich habe diesesmal ein altes Hausfrauenrezept genommen. Weiße Wäsche wird wieder weiß, indem man Backpulver hinzu nimmt. Also habe ich den Stoff, nachdem ich ihn mit Waschpulver in der Badewanne gewaschen habe, auch gleich mit Backpulver gewaschen. Das Ergebniss ist ganz gut, den Grauschleier vor dem Lautsprecher habe ich leider nicht ganz wegbek…
-
SABA Lindau W II
BeitragNach langer Zeit konnte ich mich Heute endlich wieder dem Lindau widmen. Letzte Woche haben wir 2 von 3 zentralen Abschlussprüfungen geschrieben, dann kam Heute noch eine Deutscharbeit, Morgen kommt noch ein Chemietest, aber da ist Hoffnung abermals verloren. Jedenfalls konnte ich nun schon wieder ein paar Sachen an das Chassis montieren. Die Antriebseinheit mit UKW Kästchen und AM Drehko sitzen nun wieder drauf, Trafo und Ausgangsübertrager auch. Außerdem habe ich es endlich geschafft, die Stan…
-
Kurioses VI
BeitragHatten wir denn nicht schon gesagt, dass es vermutlich ein Freiburg 14 in Gestalt eines Freiburg 18 ist? Da war doch mal irgendwas .... Zumindest war die UKW Box garantiert nicht aus einem Freibug 18. Die hatte doch noch 2 EC92 ... wobei der Freiburg 18 doch eigentlich eine ECC85 haben soll. Was hatten wir denn noch rausgefunden? Da war doch noch irgendwas, woran man erkennen konnte, dass es kein richtiger Freiburg 18 ist. Viele Grüße, Thorben
-
Hallo Dieter, Auch von mir Glückwunsch zu diesem Gerät. Ich habe mal einen Opus 9 gehört, ich fand den Klang an sich sehr nett, er brüllte eben nicht so stark im Bass Bereich. Hat denn der 2004 noch diese Art AFC Vorrichtung? Er stellt den Sender ja auch mehr oder weniger wieder scharf nach bei Knopfdruck. Viele Grüße, Thorben
-
SABA Lindau W II
BeitragMühsam ernährt sich das Eichhörnchen, aber ich bin wieder ein kleines Stückchen weiter gekommen. Ich bin zur Zeit dabei, die ausgebauten Kleinteile des Lindaus wieder in Gang zu bringen. Die letzten Tage war ich mit AM Drehko und UKW Box beschäftigt. Alles wurde gereinigt und geölt. Hier sind die Bilder, den Trafo habe ich auch schon lackiert. DSCF1643.JPG DSCF1639.JPG DSCF1641.JPG DSCF1644.JPG DSCF1645.JPG Tortzdem habe ich noch viel zu tun. So muss ich das Chassis beispielsweise noch bei meine…
-
Also ich finde bei SABA immer noch den schönen Aufbau auf der Unterseite klasse. Jeder Raum unterm Chassis wurde sinnvoll benutzt. Wenn man den Stereo Dynamik mit einem vergleichbarem SABA vergleicht, dann merkt man beim SABA, dass der Platz unterm Chassis wirklich gut ausgemessen wurde, alles hat seinen Platz und ist immer ähnlich gehalten worden. So weiß man fast immer, wo was liegt, selbst wenn das Gerät ein ganz anderes Modell von SABA ist. Der Stereo Dynamik hat auch sehr viel Freiraum, abe…
-
SABA Lindau W II
BeitragSo, Heute konnte ich auch schon das Chassis lackieren. Es ist ganz gut geworden, natürlich kann ich es nicht so perfekt machen, wie Achim oder Jörg, aber für mich ist es doch schon ganz gut geworden, auch wenn sich durch ungenaues Schleifen eine fiese Orangenhaut gebildet hat, es muss ja nicht aussehen wie neu Hier sind die Bilder: DSCF1633.jpg DSCF1634.jpg DSCF1635.jpg Hoffentlich finden sich noch irgendwie die ollen Zinkteile, die ich für das Lindau benötige Aber ich bin froh, dass das Chassis…