Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 557.

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ok danke für den Hinweis. Wenn alles fertig ist, werde ich das gleich mal testen. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Danke für die Tipps. Die Vorstufe habe ich wie du vorgeschlagen hast mit abgeschirmten Leitungen gelötet. Ein Chassis in diesem Sinne habe ich ja nicht, sondern nur ein Blech als Oberseite. Die Trafos kommen sowieso nicht ins Gehäuse, sondern auf die Oberseite. Ich denke, dass ich nachher endlich mal einen Funktionstest machen kann. Jetzt erstmal Simpsons schauen Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ok bin gestern doch nicht mehr zu einem Funktionstest gekommen. Das Gehäuse ist soweit fertig. Ich löte gerade die Kabel an die Platine/Fassung. Sind 30cm (1mm Durchschnitt) Kabel i.O. oder ist dies zu lang? Sollte ich hier ggf. abgeschirmtes Kabel verwenden? Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    So die Spannung stimmt nun. Auch die Heizspannung an der ECC82 liegt jetzt an. Ich werde mal den Deckel fertig machen, um zu sehen, wie lang ich die Kabel machen muss. Dann werde ich auch den ersten richtigen Test starten. Gruß und frohe Ostern Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja das kenne ich schon. Hatte ich bei meinem Phono Super. Da war am Ladeelko ne kalte Lötstelle und ich hab mich gefragt, wieso keine Spannung ankam. Als ich dass dann prüfen wollte, habe ich die volle Ladung abbekommen. Zum Verstärker: D3 ist tatsächlich falsch herum drin (ich dachte ich hätte extra auf die Dioden geachtet). Nunja ich warte mal, bis die Spannung halbwegs weg ist und werde die dann umlöten. Danke für die schnelle Hilfe. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    So die 75Ohm sind drin. Einen kurzen Test im Leerlauf (also ohne Röhren/AÜ's) habe ich auch gerade gemacht. Jedoch habe ich am Ausgang der Mosfets nur ~205 anstatt der geforderten 250V. Auch die Heizspannungen an der ECC82 fehlen noch, dies liegt aber daran, dass ich die Lötbrücken noch nicht gesetzt habe. An den Endstufen stimmen die Heizungen. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja aber diese liegen nicht bei. Nur 750Ohm sind übrig (alle anderen Werte Stimmen, habs extra noch mal geprüft). Geht das auch? Ansonsten habe ich noch 75Ohm von nem alten Projekt übrig, da löte ich einfach jeweils 2 in Reihe. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Man sieht noch nicht so viel aber ich denke das Prinzip wird klar: el84-compact_01.jpg el84-compact_02.jpg el84-compact_03.jpg Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    kurzer Statusbericht: Die Platine ist bis auf R1/2 aufgebaut (hier gibt es probleme mit den Werten, habe Herrn Wüsten schon angeschrieben). Die restlichen Teile für das Gehäuse sind heute gekommen. Das Holz ist soweit zugesägt und der Poti bereits in die Front eingepasst. Auch mit dem Deckel habe ich begonnen. Die Rückwand muss auch noch gemacht werden (einsetzen der Strombuchse etc...). Ich denke ich werde morgen den ersten Testlauf starten. Auf Wunsch kann ich gerne ein paar Bilder machen. Gru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich hab jetzt die Teile für den Verstärker ja schon da und auch schon angefangen. Ich hab mal eine grobe Skizze gemacht, wie ich mir das Gehäuse vorstelle. Die Maße sind geschätzt (habe die Teile einfach mal auf den Tisch gelegt und gemessen). Der "Deckel" ist aus Metall, der Rest ist Holz (war zu faul zum texturieren) Gehause.png Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Danke für deine Antwort. Das mit der Last habe ich noch nicht gelesen. Jedoch, dass man den Verstärker nie ohne Lautsprecher am Übertrager betreiben soll. Gibt es dafür eine technische Erklärung? Ich habe bis jetzt noch nicht viel gemacht. Bis auf die Lötbrücken und ein paar Widerstände habe ich noch nichts bestückt. Ich habe auch heute erst bei Reichelt die Bestellung für die Teile für das Gehäuse abgeschickt (Schalter, Strombuchse etc..). Ich habe schon eine Idee wie das Gehäuse aussehen sollt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja den Netztrafo und die Übertrager habe ich. Herr Wüstens hat mir jedoch alternative AÜs verkauft, da die Empfohlenen erst wieder in ein paar Wochen verfügbar sind (geringfügig weniger Leistung, dafür besserer Klirrfaktor). Wenn der Verstärker fertig ist, werde ich vorübergehend erst einmal die Boxen von meinem Stereo I verwenden. Ist dies ein großen Problem, da der AÜ ja für 4Ohm ausgelegt ist, aber die LS 5Ohm haben? Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ja deswegen baue ich ja die EL84 Compact Schalung von loetstelle.net. Ich werde das einfach mal ausprobieren und dann die Gegenkopplung ggf. wieder entfernen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenverstärker bauen

    Julian90 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich habe jetzt 2 Wochen Urlaub und nun die Teile für den Verstärker hier. Dieser hat die Möglichkeit zur Gegenkopplung. Ist es sinnvoll dies zu nutzen? Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Sabe Schild für Sabine

    Julian90 - - Suche / Biete

    Beitrag

    Ich suche das Saba Schild welches ins Skalenglas der Sabine geklebt wird. Ich weiß, dass das schwer zu finden ist, aber es muss auch nicht orginal sein, sondern kann auch ein Replikat sein (selbst gegossen o.ä.). Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine

    Julian90 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So meine Schwester ist gerade wieder gekommen (hatte ihre Kamera dabei). Hier nun 2 Bilder der fertigen Sabine (einmal mit und einmal ohne Blitz): sabine_10.jpg sabine_11.jpg Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine

    Julian90 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So die UL84 hat die passende Anodenspannung. Als ich das Signal verfolgen wollte, bemerkte ich, dass dies nicht mal mehr bei der Vorstufe ankam (ich hatte noch einen verstecken Kondensator entdeckt, den ich beim Warten auf den AÜ gewechselt hatte). Recht schnell bemerkte ich, dass das Kabel an einem der Styroflexkondensatoren abgebrochen war und zwar direkt am Kondensator (anlöten geht nicht). Und genau da liegt das Problem, das Signal kommt nicht durch. Der Kondensator hat die Aufschrift 5000/2…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also ich habe an meinem 9250 die Saba 1200er Boxen und bin damit voll und ganz zufrieden. Die 1300 sind auch gut und die AM 140 wohl die besten was ich so gelesen habe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine

    Julian90 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So der neue AÜ ist drinnen. Das "Grundbrummen" ist jetzt viel lauter und lässt sich über den Lautstärkeregeler regeln. Mehr ist allerdings nicht drin. Wenn ich über TA ein Signal einspeise, ist dies bei voller Lautstärke und dem Bassregler? auf Minimum gaanz leise zu hören. Ich werde mir das in einer ruhigen Minute mal mit dem Oszilloskop mal genauer ansehen. Jetzt muss ich mich langsam für Arbeit fertig machen. Gruß Julian

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine

    Julian90 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Als ich vorhin von der Arbeit kam, war ein Päckchen für mich da, es war der AÜ. Danke an dieser Stelle noch mal an wolfgang.h. Mal sehen wann ich dazu komm den einzubauen. Gruß Julian