Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    "beschädigter" Röhrensockel

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Der war gut!! Zum Glück hat man nicht versucht die Symbole raus zu schleifen wie man es mit den Volksempfängern gemacht hat, sonst hätte der Sockel vermutlich heute ein Loch, der Glaskolben eine Sollbruchstelle! (Wär ja schad drum, die Röhre kann ja nix dafür) Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    "beschädigter" Röhrensockel

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Saubere Prägung! Bei meiner Röhre hat man wohl ein zu heißes Eisen benutzt! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    "beschädigter" Röhrensockel

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Gestern habe ich an meinem S453GWK- Schlachtchassis die Röhren ausgebaut um diese auf Funktion zu testen. Bei der CL4 konnte man die Beschriftung kaum noch erkennen, drum hab ich sie mir unter der Leuchtlupe betrachtet. Nachdem ich sie als Tungsram CL4 identifiziert hatte, fiel mir noch was kleines am unteren Rand des Kolbens auf. Bei näherer Betrachtung konnte man ein Symbol der Wehrmacht erkennen. Dies war im Gegensatz zur Röhrenbeschriftung eingeätzt und damit wischfest: cl4b.jpg Die vermeint…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich nehme einen Glasfaserstift. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses im Othello 55

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Ist schon kurios, da wurde gleich der Sockel mit gewechselt! Ich hab auch schon unübliche Dinge in meinen Radios gefunden: Radiergummi, Haarnadeln, ein 1DM Stück, Singlesterne, Plattenspieler Puck ....! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei Mouser sind die auch speziell für HF-Anwendungen ausgewiesen. 500V Spannungsfestigkeit und 1%Toleranz ist für die Verwendung in den Radiofiltern perfekt! Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Vielen Dank für das Poster!! Bin auch gerade am zusammenstellen von benötigten Bauteilen. Für jedes Projekt habe ich ein kleines Kartönchen, wo die jeweiligen Bauteile rein kommen. Ist alles drin, dann geht's an die Arbeit! Aktuell sammle ich Teile für die beiden Sabas (580 und 453) sowie für ein Hochvoltnetzteil. Der 580 ist schon so gut wie komplett, beim 453 fehlen noch zwei passende knoeppkes. Hier der S-580WK: s580wk.JPG und der S-453GWK (Chassis ist schon ausgebaut), mittlerweile mit origi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Olaf, das kommt darauf an, was für Werte von den jeweiligen Kondensatorarten zur Verfügung stehen. Es macht keinen Sinn einen 1% Toleranz mit einem genau passenden zu kombinieren der aber dann 10% oder gar 20% Toleranz hat. Die mit 1% Toleranz sind zwar "übertrieben" gut, aber die nächsten hätten dann 5% und mehr was dann wieder schlechter wäre als die Originalen. Ich denke, bessere Toleranz kann nicht schaden! hab nochmals genauer bei Farnell geschaut und noch folgende Kombination gefunde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich schieb noch zwei Bilder nach: filter1.JPG filter2.JPG Wie man sieht, bis auf ein paar Löcher für Kabel und Schraubenzieher zum einstellen komplett geschlossen. Ich mach mir da aber keine Hoffnung: Ich kenn ein paar Restaurationen von Sabas aus den 30ern, bei denen mußte der 220pF immer gewechselt werden. Das gibt mal ne Arbeit wenns draußen Winterschmuddelwetter hat. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Die stecken in einer der drei Filterboxen eines Saba 453GWK von 1938. Aber auch der größere Saba 580 hat einen (bzw. 2) drin. Mittlerweile bin ich fündig geworden: bei Farnell gibt es Keramikkondensatoren mit Silberbeschichtung 500V Spannungsfestigkeit und 1% Toleranz, die sind ideal dafür! Die Originalen sind ja auch Keramikträger mit Silberbeschichtung. Den 187pF kann ich zusammensetzen aus 150pF+33pF und hätte dann 183pF (alternativ 150pF + 39pF); das ist sehr nahe am Originalwert und müßte i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmm, wenn der Wert nicht so genau sein muß dann könnte ich theoretisch auch einen mit 180pF einbauen. Die gäbe es in der passenden Güteklasse! Die in der unteren Filterbox haben 200pF, das ist ein gängiger Wert und macht keine Probleme. Die beiden hier sind nämlich kaputt: IMG_4001.JPG Die haben übrigens sogar nur 2,5% Toleranz! Bin erstaunt das man mit den damaligen Produktionsmittel so genaue Bauteile herstellen konnte; alle Achtung! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Olaf, den Qualitätssprung nach dem Tausch konnte ich schon öfters selbst erleben! Momentan habe ich auch solche Calit-Kondensatoren die gerissen oder abgeblättert sind. Das Problem sind die manchmal "krummen" Werte von z.B. 187pF und vor allem die enge Toleranz! Wenn ich passende Kondensatoren gefunden hab, dann haben die meist 10% Toleranz; die Calits in meinem Radio haben da nur 3%! Vor allem vermisse ich im Schaltplan Spannungsangaben; auch im Bestückungsplan nichts! Es gibt schon Konde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Olaf, ich hab auch noch den Radio meiner Oma im Originalzustand! Ist ein Siemens von 1954 und natürlich innen komplett mit Siemens ausgestattet. Die Teerkondensatoren sind ausnahmslos in Glasröhrchen die mit Teermasse vergossen sind. Das Gerät funktioniert noch einwandfrei, bisher keine Kondensatoren aufgequollen oder geplatzt. Allerdings scheinen die sich nun langsam zu verabschieden. Der Empfang wird langsam aber sicher schlechter und das Gerät fängt an zu brummen was vermutlich an den B…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Olaf, ich glaube es gibt keine Thema worüber mehr gestritten wird als das Kondensatorthema! Für meinen Geschmack würde ich sagen: Kann jeder so machen wie er will. Ich persönlich tausche bestimmte Typen aus (sieht man ja wenn die aufgequollen, ausgelaufen oder geplatzt sind) und ich "verkleide" die auch nicht mit der Hülle des alten. (Das habe ich bisher nur bei alten Block-Kondensatoren aus den 30ern gemacht) Ich verwende möglichst nur axiale Kondensatoren die nicht aus China kommen. Wenn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei der Restauration eines Saba 453GWK fand ich im Gerät diese Röhre, bei der nach alter Methode die Abschirmung repariert wurde. Die Röhre hat auf dem Funke noch 80% und kann noch lange ihren Dienst verrichten. D%20TFK%20CK1.JPG Ist mal interessant, wie man damals die Röhren repariert hat. Heute hat man es leichter indem man Abschirmlack verwendet. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Ja, das Radio funktioniert einwandfrei, nur das Sendereinstellen benötigt etwas Fingerspitzengefühl um mit den zwei Drehkos den Sender optimal einzustellen. Es ist wie Jogi geschrieben hat nicht so komfortabel. Da ich hier keinen starken Ortssender habe, komme ich ohne den Sperrkreis aus. Kürzlich habe ich einen MW-Sender aus dem Osten reinbekommen, bin mir nicht ganz sicher ob es Ungarn oder Rumänien war; auf jeden Fall hatten die ein deutsches Programm gesendet. Das ist doch für die Einfachkon…

  • Benutzer-Avatarbild

    Von vorn erinnert es mich an alte Telefunken aus den 30ern. Anhand der Röhrenbestückung kann man nicht auf das Herstellerland schließen. In zwei meiner bayrischen R&S Meßgeräten sind auch US-Röhren verbaut. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Andreas, freut mich das Du nicht zu dieser speziellen Art von Funkern gehörst! Wie ich deiner Anwort entnehme, kann man mir Dir darüber sachlich reden. Diese spezielle Spezies von Funkern die ich meine haben so die Art, alle die keine Lizenz haben in die gleiche Schublade zu stecken. Ich weiss aus meiner CB-Funk Zeit, das es viele schwarze Schafe gibt. Aber irgendwie können die nicht glauben, daß es auch Leute gibt die verantwortungvoll mit dieser Technik umgehen können. Bei FM ist es je k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Dieses Gerät hat mich doch überrascht! Bisher war ich davon ausgegangen, das man für die Tonwiedergabe über Lautsprecher mindestens drei Röhren benötigt. (Empfängerröhre, Vorverstärker, Endverstärker) Die anderen Zweiröhrenradios die ich bisher gekannt habe waren für Kopfhörer. Der zweite Emud wäre ebenfalls noch zu retten gewesen wenn nicht zwei der Eingangsspulen abgegangen wären. Auf jedem Spulenkörper sind mehrere Wicklungen deren Anschlußdrähte abgerissen waren. Leider waren diese den dazug…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallole, ist ja noch ist alles im grünen Bereich. Hab allerdings schon erleben müssen wie schnell das in einen handfesten Streit ausarten kann. Das wollen wir ja nicht. Es ist doch normal, das unterschiedliche Menschen auch unterschiedliche Meinungen haben. (Wenn alle die gleiche Meinung hätten wärs ja langweilig!) Sachliche Debatten sind ja interessant, die lese ich mir gerne durch! Gruß Frank