Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Jogi, ich hab noch einen gleichen Emud den ich als Teileträger benutzt habe. Dort ist zwar nicht genau der gleiche drin, aber gleiche Bauweise! Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es waren tatsächlich ein Säulengleichrichter drin die reihenweise kaputt gingen und ersetzt wurden, oder es wurden solche Plattengleichrichter ab Werk eingesetzt. IMG_3996.JPG Auf Bildern im Web habe ich dieses Gerät mit allen möglichen Gleichrichtern gesehen, keine Ahnung welche da wirklich die Originalen si…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Leute, regt euch nicht so auf sonst bekommt Ihr euch noch in die Haare! Den Sender den ich meine ist von einem Amateurfunker entwickelt und gebaut worden; mit Oberwellenfiltern und wurde in der "Funkamateur" veröffentlicht. (Zum testen von alten Radios) Von anderen 0815- Sendern ohne Stabilisierung und Filterung wie man sie im Web in allen Ecken findet rate ich ab! Die strahlen wie Tschernobyl quer durch die Frequenzen! Aber das ist nunmal so mit den Verboten: Handy beim fahren am Ohr ist …

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Jaa! Der Peter kennt sich aus!! Völlig richtig, wenn man die Feinabstimmung zu stark verdreht pfeift es. Im Vergleich zur Sabine herrscht im Emud gähnende Leere! Zwei Röhren; eine EF12 für den Empfang und eine EL13 für den Ton, sonst nix! Der Transformator ist nur für die 6,3V Heizspannung da, der Rest hängt direkt am Netz. Das Gerät könnte man trotz der E-Röhren ein "Allströmer" nennen. (In Anführungszeichen!) Es ist in der Tat ein Emud Favorit W. Die Röhrenbestückung war entweder EF6 und EL8 o…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Oh, dann hatte ich ja auch schon böse Finger! Ich möchte auch mit meinen AM-Radios Musik hören, ich zahl ja schließlich auch Rundfunkgebühren! Als Gegenleistung werden immer mehr AM-Sender abgeschaltet; auch die analogen UKW-Sender wollen die abschalten; zum Glück wurde das um einige Jahre verschoben! Ist ne Unverschämtheit einfach abschalten und der gebührenzahlende Bürger muß seine Geräte verschrotten weil er keine Sender mehr empfangen kann! Bei mir ist das kein Problem, ich wohne alleine in …

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Die kleinen Zwerge mag ich auch! Zuerst habe ich immer einen Bogen drum gemacht; aber als ich die erste Sabine hatte wars geschehen! Mittlerweile habe ich eine kleine Zwergensammlung von vier Geräten. Hier sind die drei anderen: IMG_3991.JPG Die braune Sabine ist mir besonders ans Herz gewachsen; man sieht ihr nicht an, das die einst einen Brand hatte. Der kurioseste von meinen vier kleinen ist der Emud. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für den, aber ich habe es geschafft zwei Sender re…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Ja genau! Gut das Du mich daran erinnerst! FM-Transmitter, irgendwo habe ich noch so ein Ding in der Schublade liegen. Daran habe ich echt nicht mehr gedacht! Da kann ich mir das Adapterkabelbasteln sparen! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Ohh, sorry Heino! Ich hab vergessen zu sagen, daß es sich um ein Stereoradio handelt. Tschuldigung, war mein Fehler!! Ich möchte mein CD-Player an einen Saba Freudenstadt FD16 anschließen, der hat noch einen separaten Tonbandeingang. Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    Harry Schrotter - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter! Gute Arbeit! Vor allem ist der goldene Grill noch perfekt erhalten, das Gold löst sich gerne ab. Wenn man die Bilder am Anfang sieht, hast Du da mit viel Liebe und Mühe die Philetta wieder auf Vordermann gebracht! Wenn die nur im Wohnzimmer gelaufen ist, dann muß der Vorbesitzer aber ein staubiges Wohnzimmer haben oder er hat darin gekocht! Aber ich kann Dich trösten: Meine Philetta sah ganz genauso aus!! (Stammt vielleicht vom gleichen Haushalt?) Die habe ich zusammen mit einer Sab…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo und guten Abend! Ich möchte an meine Radios auch CD-Player und MP3-Player anschließen. Hierzu muß man Vorwiderstände dazwischen schalten. Mich würde interessieren, ob man dies auch tun muß wenn das Gerät neben dem Phonoeingang noch einen seperaten Tonbandeingang hat und man dort die oben genannten Geräte anschließen möchte? Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba mit D-Röhren

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Das Gerät erinnert mich an die Sabine M! Ja, die D-Röhren waren für die transportablen Geräte gedacht, davon hat Saba anscheinend nicht viele mit Röhrenbestückung gebaut. Die, die ich gefunden hab waren alle schon mit Germaniumtransistoren ausgestattet. Das oben genannte Gerät dürfte recht selten und teuer sein, falls mal eines auftaucht. Dann muß ich für ein Gerät mit Batterieröhren ausnahmsweise mal "fremd" gehen und mich mal bei anderen Fabrikaten umschauen! Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba mit D-Röhren

    Harry Schrotter - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Saba-Fans! Neulich habe ich im Web alte Saba Prospekte zwischen den 30ern und den 60ern durchgesehen. Da kam mir die Frage: Hat den Saba keine Radios mit D-Röhren gebaut? Die kleineren in Frage kommenden (Sabine ausgenommen) kommen dann gleich mit Transistoren daher. So ein Röhrenradio mit D-Röhren fehlt noch in meiner Sammlung! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Freiburg 18

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Heino, ein wirklich schönes Gerät! Allerdings gehören Freiburgs bei mir mittlerweile in die Kategorie "Muß-ich-nicht-unbedingt-haben"! Bei den Preisen hab ich mir das Modell Freiburg schon vor längerer Zeit aus dem Kopf geschlagen! Es ist zwar das Top-Modell, aber letztendlich auch "nur" ein Radio. Ich denke, dass da klanglich nicht viel Unterschied zum etwas kleineren Meersburg Automatik ist. Hab kürzlich auch einen Saba für über 1000Euro gesehen. Das mit den Freiburgs finde ich genauso v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte das gleiche Problem und ich hab ebenfalls eine Stabile weiße Kunsstofffolie genommen. (Hab dafür einen dieser Plastik- Schnellhefter geopfert!) Tonpapier kenne ich nur als Lichtundurchlässige Ausführung; ich glaub nicht, daß da das Licht durch geht! Das dürfte nur funktionieren, wenn die Skalenlampen nicht hinter sondern über der Skala sind und von oben rein leuchten. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, da Du jetzt die Unterlagen der Sabine hast kannst Du nun sehen das der Widerstand richtig angeschlossen ist. Schau mal im Plan beim Lautstärkepoti nach, da findest Du den abgeschirmten Kondensator und gleich dahinter den Widerstand. Der Widerstand geht gegen Masse (Chassis), die Abschirmung auch. Drum hat man den Widerstand an die Abschirmung angelötet. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmm, wird vermutlich ein abgeschirmter Kondensator sein bei dem der Abschirmanschluß zur anderen Seite durchgeschleift wurde. Einfach mal mit dem Durchgangsprüfer den schwarzen und den gegenüber liegenden auf Durchgang prüfen. Haben die Durchgang, sind das die Anschlüsse der Abschirmung. Zum Schaltplan: Ist das eine "Sabine M" ? Gruß Frank P.S: Siehe auch hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5696&highlight=sabine?threadid=3889&highlight=sabine?threadid=3404&highlight=sabine und…

  • Benutzer-Avatarbild

    Infos zu EL12 Ersatz

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Hans! Vielen Dank, einfach perfekt! Hab den ganzen Thread durchgelesen! Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Infos zu EL12 Ersatz

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Ah, den Thread kenn ich! Da ging es aber um die EL12 Spezial, die werden momentan bei E-pay mehrfach angeboten. Auf Grund dieses Threads weis ich, das die nicht als Ersatz für die Standart EL12 verwendet werden kann. (Zumindest nicht ohne Umbau, da die andere Sockelbelegung hat und einen Topanschluß) Für Verstärker sind die natürlich erste Wahl, da noch etwas leistungsfähiger als die normale EL12. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Infos zu EL12 Ersatz

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Suuuper! Damit wäre das Problem gelöst! Diese "375" hab ich immer falsch ausgelegt; war immer der Meinung das diese Röhre eine höhere Spannung benötigt. Wenns die Spannungsfestigkeit ist geht die auf jeden Fall. Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Infos zu EL12 Ersatz

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Kleiner Nachtrag: hab zwischen meinen Gebrauchten Röhren noch eine EL12/375 von Valvo gefunden. Kann man die anstelle einer Standart EL12 verwenden? Grenzwerte sind ein bissl anders! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Infos zu EL12 Ersatz

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Vielen Dank für den Tip, ich hab zwei NOS EL12 von RFT und RSD. Davon werde ich eine nehmen. Bei meinem Bodensee hatte ich mehr Glück: Da hatte ich das Vergnügen eine NOS EL12 von Telefunken einstecken zu dürfen! Ein toller Klang; wenn die EL12 von RSD und RFT genauso gute Klangleistung bringen bin ich zufrieden! Viele Grüße Frank