Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 661.
-
Wer kennt Amplex Radios?
BeitragMir wurde ein Radio angeboten mit dem Herstellernamen Amplex. Bevor ich ein Gerät kauf informiere ich mich immer zuerst über die Verfügbarkeit von Schaltplänen, Röhren und Teile. Unter dem Namen Amplex finde ich ausschließlich eine amerikanische Firma die aber in den 20er und 30er Jahren auf dem Markt war. Das angebotene Radio ist vom Design aber in der Mitte bis Ende der 50er einzuordnen und soll ein französisches Radio sein. Ein französischer Hersteller mit dem Namen Amplex scheint es aber nic…
-
Stereo Decoder
BeitragHallo Peter, dein Post 062 ist sehr aufschlußreich! Mit den Bezeichnungen auf den Schalenkernen konnt ich bisher nicht so viel anfangen. Mit Spulen hatte ich ehrlich gesagt bei meinen Projekten nicht viel zu tun. In der Regel waren das Festinduktivitäten; die hat man gekauft und reingelötet. Hab meinen alten Ordner von der Berufsschule herausgekramt, aber da steht nur die Berechnung für den Induktivitätswert drin. (Wieviel Windungen man braucht um eine gewisse Induktivität zu erreichen) Die Einb…
-
Stereo Decoder
BeitragUi, da is was mit dem Zitat schief gegangen! Aber es ist drin! Der erste Satz ist von Dieter! Gruß Frank
-
Stereo Decoder
BeitragIn einem Oldtimerforum wird man auch nicht argumentieren warum keinen neuen Benz kaufen, der ist doch technisch viel besser als dein alter von 1958... Wobei der alte wahrscheinlich robuster und nicht so anfällig ist wie die heutigen mit Elektronik überzüchteten Plastikbomber! Genauso ist es mit den Rundfunkgeräten; meine Sabas haben zwar keinen Internetanschluß, dafür sind die robuster und weniger anfällig wie die modernen FPGA-Geräte! Gruß Frank
-
Stereo Decoder
BeitragHallo Peter, der Decoder auf Jogis Seite ist fast identisch! Wenn man sich auf die V1 +2 beschränkt ist nicht viel Unterschied. Klar mit einem IC ist das nochmals einfacher und schneller aufgebaut; aber wer sein Röhrenradio "Halbleiterfrei" halten will hat hier eine schöne "stilechte" Alternative! Das ist ja jedem selbst überlassen was er verwendet. Ich finde den Röhrendecoder recht sympathisch und würde den für ein Röhrenradio bevorzugen. Aber der Link zu dem Decoder auf Jogis Seite ist gut! Fa…
-
Stereo Decoder
BeitragHallo Andreas, leider ist bei den Spulen nur der Platzhalter L1,L2,L3,L4 angegeben wobei jeweils L1+2 und L3+4 auf dem selben Spulenkörper sitzen. Auf dem Schaltplan sehen die Spulen wie ZF-Filter aus; sitzen jedoch in Ferritschalenkernen wie ich auf einem Bild gesehen hab. Ich selbst hab das Heft nur als PDF-Download und da steht auf jedem Blatt "Persönlicher Download für Frank so und so"; sonst hätt ich Dir das schon per PN geschickt. Wenn das die Runde machen würde hätte ich ein Problem mit d…
-
Stereo Decoder
BeitragHallo Dieter! Das war das Sonderheft "Röhren4". Darin ist ein kompletter UKW-Stereotuner mit drei verschiedenen Decoder drin. Ein Decoder mit Transistoren, einer mit MC1310 und einer mit Röhre (ECC81). Im gleichen Heft ist auch eine Frequenzanzeige mit Nixieröhren drin. Die Layouts kann man downloaden. Hier der Link zum Heft: http://www.elektor.de/products/magazines/specials/rohren-special-4-(e-paper).978239.lynkx Ich hoffe nur, das man die Spulen irgendwann bekommt. Sofern das mal klappt möcht …
-
Stereo Decoder
BeitragDas Thema ist sehr interessant, da ich ebenfalls noch einen Phonosuper 12 mit Stereovorbereitung hab. Der Sockel für den Decoder ist nicht bestückt, stattdessen eine Drahtbrücke eingelötet. Wäre kein Problem den Sockel nachträglich einzulöten. Ich hatte auch mal vor, einen Stereodecoder zu bauen. In einem älteren Elektor- Röhrenheft war mal ein Decoder mit einer Röhre drin. Das Projekt ist aber daran gescheitert, daß die beiden Spulen nach Schenck absolut nicht verfügbar sind. Auf Nachfrage bei …
-
Ablösendes Furnier hatte ich schon öfters; allerdings stets an den Rändern wo man gut den Leim unterspritzen konnte. Doch hier löst es sich mitten drin ab; man kann hier keinen Leim unterspritzen ohne vorher eine Öffnung zu schaffen, das ist hier das Problem. Die geschaffenen Öffnungen sind hinterher immer sichtbar. Gruß Frank
-
Suche für Saba Sabine M
BeitragHallo Dieter und Heino! Da macht die Sabine keine Ausnahme, fast alle Sachen die außen angebracht sind haben die Eigenschaft das sie öfters ab gehen und fehlen! Bei meiner Philetta hatte ich Glück; war alles dran. Aber eine Nachfertigung wäre auch in Ordnung; es muß nicht unbedingt ein Original sein. Littledennis, ist das unser Sabafan aus Karlsruhe?? Das wäre ja bei mir gerade um die Ecke! Ich such mal nach dem Thread ob da Bilder von der Nachfertigung drin sind. Muß den Littledennis per PN fra…
-
Suche für Saba Sabine M
BeitragFür meine Sabine M suche ich noch das "Saba"-Logo. sabinelogo.jpg Über ein Angebot würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße Frank
-
Saba Fernbedienung
BeitragGenau diese vom Schwarzwald hatte ich gemeint! Nun kenne ich schon drei Varianten! Gruß Frank
-
Saba Fernbedienung
BeitragHallo Otto, vielen Dank für die Info! Die Dinger sind ja recht teuer, und bevor ich da investiere wollte ich wissen ob die passen. Soweit ich informiet bin ist der Radiopilot etwas einfacher gestrickt wie die weiße Fernbedienung, diese hat nach meinen Informationen eine kleine Röhre drin während der Radiopilot nur Schaltkontakte hat. Darum wollte ich wissen ob die am Bodensee 3ds funktioniert. Gruß Frank
-
So, hat ein wenig gedauert, aber manche Teile sind nicht auf die schnelle zu bekommen. Der Baden-Baden W5 ist nun komplett und funktionsfähig; alle Fehlteile sind nun eingebaut. bbw5.JPG Mit dem Gehäuse dauerts noch etwas länger. Das Furnier löst sich an vielen Stellen ab. Daher bringe ich den Baden-Baden W5 vorerst in einem Gehäuse von einem Mainau W4 unter. Kann durchaus sein, daß das Baden-Baden Gehäuse eine komplett neues Furnier benötigt. Das hab ich noch nie gemacht; da muß ich erst mal au…
-
Saba Fernbedienung
BeitragHallole! Kurze Frage: Passt diese Fernbedienung an den Bodensee Automatik 3DS? Motor am Lautstärkepoti ist vorhanden. fernbedienung.jpg Normalerweise gehört die braune fernbedienung "Radiopilot" dazu, aber die wird kaum angeboten! Diese weißen dagegen findet man häufiger. Gruß Frank
-
Überraschung beim abbeizen
BeitragDa haben die sich aber damals noch viel Mühe gemacht! Einlegen ist ja aufwendiger als auflackieren. An einer Stelle hab ich mal probegebeizt und festgestellt, daß beide Stellen gleich viel Beize annehmen und daher die gleiche Färbung haben. Ich vermute mal, daß diese eingelegten Streifen urspünglich schon fertig golden lackiert waren. Der Lindau W2 hatte ja vor dem abbeizen auch goldene Streifen. Bei einer korrekten Einlegearbeit werden ja verschiedene Hölzer mit verschiedener Härte verwendet, d…
-
Überraschung beim abbeizen
BeitragHallo Saba Fans. Heute hab ich das Gehäuse meines Lindau W2 abgebeizt, dabei hab ich echt ne Überraschung erlebt. Beim abziehen des angelösten alten Lackes hab ich mich gewundert, daß die "Goldstreifen" immer noch vorhanden waren. Normalerweise gehen die mit ab wenn man den alten Lack mit der Spachtel entfernt; hier nicht. Sogar an Stellen wo ich drei mal den Abbeizer drauf gepinselt hab sind die Streifen immer noch da. Daraufhin habe ich vorsichtig mit Stahlwolle versucht die Streifen zu entfer…
-
Königsfeld 14 Sicherung
BeitragHallo Andreas, genau das wollte ich wissen. Dann bestelle ich mal die entsprechenden Sicherungen. Ansonsten ist das Gerät in Top Zustand; alles schöne gute Wima-Folien ich hab nur eine einzige ERO-Teerbombe gefunden! Die Elkos hab ich vermessen, Kapazität ist nur minimal niedriger und der Widerstand nur ein paar Ohm. Drei Stunden Probelauf ohne Probleme, der Klang ist für ein Gerät der Klasse sehr gut und angenehm. k%F6nigsfeld14a.jpg Eigentlich hätte es ein Villingen 16 sein sollen; aber den ha…
-
Königsfeld 14 Sicherung
BeitragIch bin mir nicht ganz sicher ob wir die gleichen Sicherungen meinen! Es handelt sich nicht um die Sicherung am Netztrafo, sondern am AÜ-Eingang; sozusagen einen Schutz für den AÜ. fuser2.jpg Die 0,035A gibts nicht mehr; ich hab nur die Auswahl zwischen 0,032A und 0,040A. Ich denk die schwächere ist besser als eine stärkere; eine gewisse Toleranz wird Saba da ja mit einberechnet haben damit die Sicherung nicht bei jedem Peak gleich auslöst. Gruß Frank
-
Königsfeld 14 Sicherung
BeitragHallo, hab gerade mein Königsfeld 14 fertig gestellt. Da das Radio am Anfang völlig stumm war hab ich die LS-Sicherung unter die Lupe genommen und festgestellt das diese zur unkenntlichkeit korrodiert war. Bei dieser defekten Sicherung war auch der Draht im inneren des Glasröhrechens völlig korrodiert und hatte keinen Durchgang mehr. Mangels 0,035A-Sicherung (Die Ersatzsicherungen im noch vorhandenen Tütchen waren ebenfalls durch Korrosion unbrauchbar geworden) hab ich nun vorrübergehend eine 10…